Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Französische Directoire Bronze- Skelett-Uhr mit Skelett

Angaben zum Objekt

Extrem feine Qualität Directoire/Empire vergoldete Bronze montiert vergoldet Messing Skelett Uhr mit emailliertem Kapitel Ring und durchbrochene Bewegung. Römische Ziffern für die Stunden und äußere Halbminutenanzeigen. Paris, datiert ca. 1795-1805 Alle halbe und ganze Stunde wird gestreikt. Perfekt funktionierender Zustand. Literatur: Tardy, "Les Plus Belles Pendules Françaises", 1994, S. 326, zeigt eine skelettierte Uhr, die auf dem Zifferblatt Bosset à Paris signiert ist und sich früher in der Sammlung P. Balmès befand, mit einem fast identischen Gehäuse, jedoch ohne die Schlangen auf dem unteren Teil des invertierten Y-förmigen Rahmens. Und auf S. 327 ist eine weitere Skelettuhr aus der Sammlung Refes abgebildet, mit mehr Zifferblättern als hier, aber ebenfalls mit einem umgedrehten Y-förmigen Rahmen, der auf den Rückseiten der gleichen Chimäre ruht. Derek Roberts, "Continental and American Skeleton Clocks", 1989, S. 60, Pl. 46a, die eine unsignierte, möglicherweise von Verneuil stammende Skelettuhr mit feinen Emailarbeiten von Joseph Coteau zeigt, mit demselben umgedrehten Y-förmigen Rahmen, aber ohne die Chimärenstützen, einem feinen vergoldeten, weiß emaillierten Hauptzifferblattring, der von einem blau und goldfarbenen, sternbesetzten Mondzifferblatt überragt wird, mit zwei zusätzlichen Nebenkalenderzifferblättern unterhalb des Hauptzifferblatts, wieder wie hier mit einem massiven Gitterpendel, das ungewöhnlicherweise an der Vorderseite der Uhr angebracht ist, und wieder wie hier steht das Ganze auf einem Marmorsockel. Und S. 28, Abb. 14, zeigt eine ähnliche Skelettuhr von Deschamps aus der Zeit um 1825, ebenfalls mit einem aufgesetzten Mondzifferblatt, einem kompensierten Pendel mit neun Stäben und Schlangen, die sich auf beiden Seiten des umgekehrten Y-förmigen Rahmens aufwickeln, jedoch ohne die flankierenden Chimärenstützen, im Musée de Techniques, Paris. Eine Reihe weiterer ähnlicher Präzisionsskelettuhren dieser Komplexität sind ebenfalls unsigniert, während zur gleichen Zeit fast identische Exemplare, jedoch mit Variationen der einzelnen Elemente, von so geschätzten Herstellern wie Verneuil, Paratte à Paris, Schmitz à Paris, A. Jaquin Fils à Paris sowie Lepaute hergestellt wurden, wie zum Beispiel eine aus der Sammlung Tronchin im Château de Bessinge bei Genf. Einige der letztgenannten Exemplare haben Mehrfachzifferblätter, was zwar optisch imposanter ist, aber für den Uhrmacher einfacher zu konstruieren war. Im Gegensatz dazu zeigt die heutige Skelettuhr die Stunden, Minuten, Monats- und Wochentage mit den entsprechenden Symbolen an, und zwar innerhalb desselben Zifferblattrings, was dem Uhrmacher unendlich viel Einfallsreichtum abverlangte. Ein weiterer bewundernswerter Aspekt ist das kompensierte Pendel mit neun Stangen, das mit dem Temperaturmesser und dem großen Pendel sowie dem sichtbaren Sternrad für das Kalenderwerk ausgestattet ist. Letzteres ist auch auf einer ähnlich konstruierten und unsignierten Skelettuhr zu sehen, die laut Derek Roberts möglicherweise von Verneuil stammt (abgebildet, ebd.). Das Uhrwerk und die Gesamtanordnung lassen sich auch gut mit einer anderen Skelettuhr vergleichen, die mit Verneuil her Mien signiert ist und sich einst im Besitz dieser Galerie befand (abgebildet in Richard Redding Antiques Ltd, 30th Anniversary", 2008, S. 31). Interessanterweise trug die letztgenannte Uhr auch die lateinische Inschrift Elementa Suis Propriis Armis Victa auf dem Pendeltemperaturmesser (was frei übersetzt werden kann mit "Die Elemente werden durch ihre eigene Waffe besiegt"); derselbe Spruch erscheint auch auf einem Regulator des königlichen Uhrmachers Robert Robin (1741-99).
  • Maße:
    Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Herstellungsjahr:
    1795
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Rome, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU985945058452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wichtige französische Horn- und vergoldete Bronze-Armbanduhr aus dem 18. Jahrhundert, signiert Marchand
Von Nicolas Jean Marchand
Eine frühe Louis-XV-Uhr mit grün gebeiztem Horn und vergoldetem Bronzebeschlag, zweites Viertel des 18. Jahrhunderts, Zifferblatt mit der Aufschrift 'Causard Her du Roy a la Cour', ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Wanduhren

Materialien

Bronze

Zwei französische zweiarmige Bouillotte-Lampen oder Tischlampen aus vergoldeter Bronze im Empire-Stil, 1815
Elegante Empire-Lampen aus vergoldeter Bronze, fein ziseliert, mit verstellbarem, dunkelgrün bemaltem Tüllschirm. Zwei Glühbirnen E 14. Wir können verdrahtet nach US-Standard liefe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tischlampen

Materialien

Bronze

Zwei zweiarmige französische Empire-Bouillotte-Lampen oder Tischlampen aus vergoldeter Bronze, 1815
Elegante Empire-Lampen aus vergoldeter Bronze, fein ziseliert, mit verstellbarem, dunkelgrün lackiertem Schirm aus Zinn. Zwei Glühbirnen E 14. Wir können verkabelt nach US-Standard...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tischlampen

Materialien

Bronze

Ein erstaunliches Paar französischer Kandelaber aus Bronze und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar Französisch 19. Jahrhundert Bronze und vergoldeter Bronze Kandelaber, die jeweils mit einer dunklen Bronze köstliche tanzende Putto-Figuren und Papageien halten in de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kerzenhalter

Materialien

Bronze

Ein erstaunliches Paar französischer Kandelaber aus Bronze und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert
Ein feines Paar Französisch 19. Jahrhundert Bronze und vergoldeter Bronze Kandelaber, die jeweils mit einer dunklen Bronze köstliche tanzende Putto-Figuren und Papageien halten in der Höhe drei verschnörkelten Kerze-Zweige mit bunten Meissener Porzellan Blumen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kerzenhalter

Materialien

Bronze

Feines Paar französischer Bronze- und vergoldeter Bronzekandelaber aus dem 18
Ein feines Paar französischer Kandelaber aus Bronze und vergoldeter Bronze aus dem 18. Jahrhundert, jeweils in Form von Puttenfiguren, die drei verschnörkelte Kerzenzweige in die Höh...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XVI., Kerzenhalter

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Skelett-Manteluhr
Französische Skelettuhr mit Messingrahmen im gotischen Stil, der auf einem mit Intarsien verzierten Palisanderholzsockel mit Stollenfüßen steht. Pendel mit Puttenkopf, Emailzifferb...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Messing

Französische Großrad- Skelett-Uhr
Diese bedeutende Skelettuhr mit Glasfront und französischem Empire-Großrad hat die bemerkenswerte Fähigkeit, mit unglaublicher Genauigkeit mehr als eine Woche lang mit einem einzigen Aufzug zu laufen. Das große Zentralrad und die seltene Kombination aus Stiftradhemmung und Messeraufhängung ermöglichen eine längere und genauere Gangdauer als bei den meisten Uhren...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Skelettuhr aus Goldbronze und Marmor aus der Directoire-Periode des 19. Jahrhunderts
Eine symbolische Skelettuhr aus der Zeit des französischen Directoire. Ein rechteckiger Sockel aus Carrara-Marmor mit Bronzefüßen mit Rändeldekoration trägt einen Bogen aus Ormolu, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Directoire, Kaminuhren

Materialien

Carrara-Marmor, Goldbronze, Bronze

Antike Skelettuhr, Frankreich, um 1900
Antike Skelettuhr, Frankreich, um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Wanduhren

Materialien

Marmor, Messing

Französische Empire- Skelettuhr des 19. Jahrhunderts mit Vestal-Frauen
Das fein ziselierte und quecksilbervergoldete Gehäuse zeigt Amour, die eine brennende Fackel und eine Fahne, das Symbol des Krieges, auf einem Köcher voller Pfeile hält und auf dem Z...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Französische Skelettuhr des späten 19. Jahrhunderts
Gestempelte, französische Skelettuhr aus dem späten 19. Hergestellt aus Mahagoniholz und Messing. Porzellanzifferblatt mit römischen Ziffern.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen