Objekte ähnlich wie Kaminuhr im Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von Ferdinand Berthoud Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Kaminuhr im Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von Ferdinand Berthoud Paris
4.305 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Kaminsimsuhr aus Ormolu-Bronze, flankiert von einem Troubadour und Musikinstrumenten, signiert 'Ferdinand Berthoud a Paris'.
Das Ende des 18. und der Beginn des 19. Jahrhunderts waren eine entscheidende Zeit, in der neue technologische Fortschritte dazu beitrugen, die Uhren genauer und tragbarer zu machen. In den 1790er Jahren stieg die Produktion von vergoldeter Bronze erheblich, da sich die Arbeitsbedingungen verbesserten. Die durch die Französische Revolution eingeführte Handelsfreiheit ermöglichte es vielen Gießern, große Fabriken aufzubauen. Die neue Fabrikumgebung bot ihnen die Möglichkeit, alle Phasen der Bronzebearbeitung auszuführen, einschließlich Zeichnen, Gießen, Vergolden, Montage und Handel mit Kunstobjekten. Die Bronzemacher nahmen sich die kreative Freiheit, alle Arten von Uhren zu kreieren, im Gegensatz zu der edlen und strengen Struktur, die von der Bewegung des Neoklassizismus getragen wurde. Unter der Herrschaft des Kaiserreichs entwickelten sich die Gehäusedesigns allmählich weg von einem proportionalen und strengen Klassizismus hin zu einem barocken Stil und einem Revival-Stil. Die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Kultur war eine der intellektuellen Kuriositäten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wobei das Ancien Régime mit seinen Institutionen, Riten und mittelalterlichen Kirchen, in denen die Familienfeiern stattfanden, eine wichtige Rolle spielte.
Diese figurale Uhr aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert wird von einem mittelalterlichen Musiker überragt. Um genau zu sein, handelt es sich um einen französischen Troubadour. Troubadoure waren im Mittelalter dafür bekannt, Lyrik für den Adel zu verfassen und aufzuführen. Die Uhr zeigt einen gemeißelten Troubadour aus Bronze, der mittelalterlich gekleidet ist und eine Flöte in der Hand hält. Er spielt eine Melodie aus einem Notenblatt mit dem Titel "Du Troubadour", das auf dem rechteckigen Uhrengehäuse ruht. Außerdem ist die Uhr mit einer vergoldeten Bronzelaute ausgestattet, die auf einem kleinen Hocker auf der gegenüberliegenden Seite des Uhrengehäuses ruht. Das weiß emaillierte Zifferblatt trägt die Inschrift Berthoud und wird von einem bronzenen Gefolge mit Palmettenmotiv unterstrichen, das von C-Schnecken und Kränzen umrahmt wird. Die Originalzeiger sind aus gebläutem Stahl und werden von römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten umgeben.
Die kleinen Details, die den sechseckigen Sockel zieren, sind Reliefs, die auf beiden Seiten zwei Wasserbrunnen oder -becken mit einer Leier dazwischen darstellen. Die skulpturale Darstellung einer Leier, die sich über den Hintergrund erhebt, ist ebenfalls mit Laubgirlanden versehen, die mit Bändern gebunden sind. Die Uhr ruht auf sieben sich drehenden Füßen.
Die Uhr wurde in der bekannten Werkstatt der Familie Berthoud hergestellt, die vom König für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet wurde.
Berthoud Clockmakers Geschichte.
Ferdinand Berthoud war Uhrmacher und Autor umfangreicher Abhandlungen über die Zeitmessung sowie ein Schweizer Uhrmacher im Dienste des französischen Königs, der zahlreiche Schiffsuhren herstellte, darunter eine gewichtsgetriebene Version, die die erste amerikanische Schiffsuhr inspirierte. Er wurde in Plancemont, Schweiz, als Sohn eines Architekten und Richters geboren. Im Jahr 1741 begann er eine dreijährige Lehre als Uhrmacher bei seinem Bruder Jean-Henri. Er baute 1754 seinen ersten Marinechronometer (1761 zur Erprobung geschickt) und wurde 1764 zum Mitglied der Royal Society in London und zum Horloger Mécanicien de Sa Majesté et de la Marine ayant l'inspection de la construction des Horloges Marines ernannt. 1769 schickte Ferdinand Berthoud seinen Neffen Pierre-Louis Berthoud (1754-1813), allgemein bekannt als Louis Berthoud, einen begabten jungen Uhrmacher, nach Paris und lud ihn ein, aus Couvet in der Schweiz zu kommen, um seine Lehre fortzusetzen. Louis half Ferdinand bei der Herstellung und Reparatur der Schiffsuhren, die sein Onkel an die französische und spanische Marine lieferte. Im Jahr 1802 veröffentlichte Ferdinand Berthoud nach jahrelanger Forschung eines seiner wichtigsten Werke: "Histoire de la Mesure du Temps par Les Horloges"[1], in dem er seine außergewöhnlichen Kenntnisse der Uhrmacherkunst unter Beweis stellte.
Die Titel, Privilegien und Anerkennungsurkunden, die er im Laufe seiner Karriere von Ludwig XV. bis zum Ersten Kaiserreich erhielt, sowie die Ehrungen und Studien, die sein kritisches Renommee bis heute unterstreichen, spiegeln die Bedeutung seiner Stellung in der langen Suche nach Genauigkeit wider.
Pierre-Louis Berthoud
1775 übertrug Ferdinand Berthoud die Leitung seiner Pariser Werkstatt seinem Neffen Henry Berthoud, der mit der Herstellung hochwertiger dekorativer Uhren für die Öffentlichkeit betraut war, um seine Schiffsuhren zu perfektionieren. Als Henry 1783 starb, übergab Ferdinand die Leitung an seinen anderen Neffen, Pierre-Louis Berthoud (bekannt als Louis Berthoud), der ihm seit 1769 beim Bau von Schiffsuhren geholfen hatte und sich als hervorragender Manager erwies. Louis Berthoud beweist ein bemerkenswertes Talent und erhält 1784 den Titel "Uhrmacher-Mechaniker-Lehrling der Marine", nachdem er dem Prinzen von Asturien, dem späteren König Karl IV. von Spanien, die erste Taschenuhr für den Längengrad geliefert hat. Louis' Arbeit wurde von seinen beiden Söhnen Jean-Louis Berthoud (1793-1880) und Charles-Auguste Berthoud (1798-1876) fortgesetzt, die von Henri Motel, einem ehemaligen Schüler von Louis Berthoud, ausgebildet wurden.
Literatur:
Ein identisches Modell dieser Uhr befindet sich in Pierre Kjellberg, "La Pendule Française du Moyen Age au XXe Siècle", 1997, S. 437, Tafel. F , die eine vereinfachte Version der Uhr auf derselben Seite in Abbildung E ist, zeigt zwei Troubadoure auf den gegenüberliegenden Seiten des Uhrengehäuses, mit verschiedenen Füßen am Sockel.
- Maße:Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 31 cm (12,21 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
- Stil:Louis XVI. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1780-1790
- Zustand:Neu verkabelt: Die Uhr ist in einem ausgezeichneten und perfekt funktionierenden Zustand. Außerdem wurde sie kürzlich von einem professionellen Uhrmacher gereinigt und gewartet. Die Uhr ist in einem ausgezeichneten und perfekt funktionierenden Zustand. Außerdem wurde sie kürzlich von einem professionellen Uhrmacher gereinigt und gewartet.
- Anbieterstandort:Warsaw, PL
- Referenznummer:1stDibs: LU5826226991822
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
33 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 8 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: warsaw, Polen
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKaminsimsuhr 18. Jahrhundert Louis XV Periode von Kinable À Paris
"Spätes 18. Jahrhundert - Kinable A Paris"
Auf einem gewundenen Feldweg trägt der blinde Belisarius seinen jungen Führer. Der Junge ist von einer Schlange gebissen worden, die sich u...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr aus dem 18. Jahrhundert aus der Zeit Ludwigs XV. von Gavelle Le Paris
Antike französische Säulenuhr im Stil Louis XVI, signiert auf dem Zifferblatt Gavelle Le, Rue aux Ours. Diese Marmoruhr im Stil des 18. Jh. besteht aus zwei Säulen in Form eines Obel...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
3.444 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Chaussee D'aulin À Paris
Diese außergewöhnliche Kaminsimsuhr im begehrten Empire-Stil präsentiert ein fesselndes Tableau, das dem Thema Musik gewidmet ist. Dieses seltene Modell ist mit "Caillouet à Paris" s...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminsimsuhr 18. Jahrhundert Louis XVI Periode von Baillon À Paris
Diese außergewöhnliche Kaminsimsuhr wurde von Jean-Baptiste Baillon III, einem der renommiertesten und innovativsten Uhrmacher seiner Zeit, gefertigt. Baillon bediente eine elitäre K...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Kaminsimsuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Hartmann À Paris
Eine außergewöhnliche Kaminsimsuhr im Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von Hartmann à Paris, sorgfältig aus vergoldeter Bronze gefertigt. Das feine weiße Emailzifferblatt mit römisch...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr 19. Jahrhundert Stil Empire von Bonieris À Paris
Diese elegante Kaminsimsuhr ist ein echtes Sammlerstück. Das wunderschön geformte Gehäuse aus vergoldeter Bronze ist mit zarten Details wie Blumengirlanden und Putten verziert.
Die z...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor, signiert F. Berthoud, Paris
Von Ferdinand Berthoud
Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor, signiert F. Berthoud, Paris, Frankreich, Anfang 19.
Die Uhr läuft.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Tischuhr, Goldbronze, 19. Jahrhundert
Tischuhr aus vergoldeter Bronze mit kräftigem Sockel und Beinen, die mit pflanzlichen und architektonischen Motiven klassizistischer Inspiration verziert sind, sowie einer Reihe von ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Kaminuhren
Materialien
Bronze
Kaminuhr aus Goldbronze im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine spektakuläre und einzigartige Französisch Anfang des 19. Jahrhunderts Louis XVI st. ormolu Kaminsims Uhr, von Chapsal a Paris unterzeichnet. Die Uhr steht auf fein ziselierten S...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
19. Jahrhundert im Louis XVI-Stil, Kaminuhr 43 cm (17 Zoll)
Eine sehr gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch vergoldet Ormolu Kaminsims Uhr. Mit einem Cherub, der auf einer Geige spielt, einem Gehäuse aus vier Gläsern mit Ormolu-Blatt- und...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Ormolu-Uhr aus dem französischen Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts, Belle Poque
Eine exquisite französische Ormolu-Uhr aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Belle Époque Louis XVI. Die Uhr steht auf eleganten Blockfüßen mit fein geriffelten und geschwungenen Muste...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Französische Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Ferey au Havre, Goldbronze
Kleine Kaminsimsuhr mit Flachrelief
Frankreich
Bronze, Emaille
Anfang des 19. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 33 x 19 x 9 cm
Beschreibung:
Antike, feuervergoldete Portaluhr m...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille, Goldbronze