Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Napoleon III. Uhrengarnitur entworfen von Sévin, gegossen von Barbedienne

28.250,85 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine feine Napoleon III vergoldete Bronze und Porzellan montiert Uhr Garnitur, entworfen von Louis-Constant Sévin, gegossen von Ferdinand Barbedienne, The Movement von Japy Frères. Frédéric Japy (1749-1812) ging in Montbeliard bei seinem Onkel, einem Uhrmacher, in die Lehre und kehrte dann in seine Heimatstadt Beaucort zurück, wo er sich als Uhrmacher niederließ und die örtlichen Uhrmacher in einem Unternehmen organisierte. Das Unternehmen expandierte und gewann unter der Ägide seiner Söhne im 19. Frankreich, um 1870. Ferdinand Barbedienne (1810-1892) war die Inspiration und treibende Kraft hinter einer der wichtigsten französischen Kunstgießereien. Er leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Sockeln und vor allem bei der Anfertigung von Bronzeskulpturen, darunter Figuren und Tiere. Barbedienne produzierte Kataloge mit Bronzereproduktionen griechischer und römischer klassischer Skulpturen und experimentierte im dritten Viertel des Jahrhunderts mit Champlevé- und Cloisonné-Emails. Barbedienne stellte auf der Pariser Ausstellung von 1855 mehrere Möbelstücke aus, darunter ein mit Ormolu beschlagener Frisiertisch aus Eichenholz und ein mit Ormolu beschlagenes, ebenholzfurniertes Bücherregal. Beide Stücke wurden in dem von ihm bevorzugten Stil des Renaissance-Revivals für Möbel ausgeführt. Möbel mit von Barbedienne signierten Beschlägen sind äußerst selten. In der Gießerei Barbedienne wurden zahlreiche nationale Denkmäler und architektonische Projekte gegossen. Ferdinand Barbedienne selbst war ebenfalls aktiv an der Förderung der zeitgenössischen Bildhauerei beteiligt und wurde zu einem der Begründer der Medaillons von David d'Angers und eines Großteils der Skulpturen von Rude. Seine Unterschrift variierte von handgeschriebenen Großbuchstaben bis hin zu Stempeln in Großbuchstaben, gewöhnlich „F. Barbedienne, Fondeur“ oder „BARBEDIENNE PARIS“. 1839 arbeitete Barbedienne mit dem Erfinder Achille Collas zusammen, dem es gelungen war, Kunstwerke durch eine einfache mathematische Berechnung auf beliebige Größen zu vergrößern und zu verkleinern, was die genaue Verkleinerung von klassischen und zeitgenössischen Marmorskulpturen zum Zweck der Reproduktion in Bronze ermöglichte. Im Jahr 1850 wurde Barbedienne mit der Ausstattung des Pariser Rathauses beauftragt, wofür er auf der Pariser Weltausstellung 1855 mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Bibliographie: Barbedienne, Ferdinand. Katalog der Kunstbronzen 1886. Fonderie d'art Français: Val d'Osne, Fonderie de Tusey, Antoine-Louis Barye, Fonderie Rudier, Charles Crozatier, Ferdinand Barbedienne' Livres Groupe, (Paris), 2010. Louis-Constant Sévin (1821-1888) war einer der wichtigsten französischen Ornamentbildhauer der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Er begann seine Ausbildung bereits im Alter von dreizehn Jahren, als er 1834 bei dem Pariser Bildhauer Antoine-André Marneuf in die Lehre ging. 1839 verließ er Marneuf, um sich mit den Bildhauern Phénix und Joyau zusammenzutun, mit denen er Objekte für berühmte Silberschmiede wie François-Désiré Froment-Meurice, Jean-Valentin Morel und Henri Duponchel entwarf. Während der Revolution von 1848 floh er nach London und arbeitete dort in Morels neu eröffnetem Studio in der New Burlington Street. Unter der Schirmherrschaft von Morel entwarf Sévin zahlreiche Stücke, die auf der Weltausstellung von 1851 präsentiert wurden. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich im Jahr 1851 begann er, Porzellanmodelle für die Fabriken Jouhanneaud und Dubois in Limoges zu entwerfen, von denen viele auf der Pariser Weltausstellung von 1855 zu sehen waren. Im Jahr 1855 nahm Sévin eine Stelle als "sculpteur-ornamentiste" bei Ferdinand Barbedienne (1810-1892) an, der eine der angesehensten Bronzegießereien des neunzehnten Jahrhunderts gegründet hatte. Sévin sollte dort die restlichen dreiundzwanzig Jahre seines Lebens verbringen und den Handwerkern des Unternehmens Pläne und Anweisungen geben. Mit über zweitausend Entwürfen, die er in dieser Zeit anfertigte und bei denen er häufig neuartige Techniken einsetzte, gehörten seine Objekte zu den stilistisch vielfältigsten und innovativsten in der Gießerei Barbedienne und in der gesamten französischen Kunstgewerbeproduktion. Sévin erhielt regelmäßig Aufträge von europäischen Adeligen und Königshäusern, und seine Werke wurden häufig auf den großen internationalen Ausstellungen der damaligen Zeit ausgestellt. Zu seinen prestigeträchtigsten Aufträgen gehören die Arbeiten für die Kapelle und das Grab von Prinz Albert in Frogmore House in Windsor, seine Bronzearbeiten für das Hôtel de la Païva in Paris und die für den Kreml entworfenen Leuchter. Er erlangte zu seiner Zeit große Anerkennung und wurde mit zahlreichen Medaillen für seine künstlerischen Leistungen ausgezeichnet.
  • Schöpfer*in:
    Louis-Constant Sevin (Designer*in)
  • Zugeschrieben:
    F. Barbedienne Foundry (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 42 cm (16,54 in)Tiefe: 18 cm (7,09 in)
  • Verkauft als:
    Set von 3
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Uhrwerk ist funktionstüchtig und das Schlagwerk funktionierte bei der Prüfung wie gewünscht. Wir können jedoch keine Garantie für das Uhrwerk oder die mechanische Funktion nach dem Versand übernehmen und empfehlen daher, es von einem Uhrenrestaurator überholen zu lassen.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B734201stDibs: LU1028020087862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Uhrengarnituren im Sèvres-Stil von Napoléon III.
Eine feine dreiteilige Uhrgarnitur aus Porzellan im Stil von Napoléon III. aus vergoldeter Bronze und kobaltblauem Sèvres-Grund mit Juwelen Bestehend aus einer Kaminsimsuhr und ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Wichtige Napoléon III. Uhrengarnitur aus Goldbronze und Porzellan, um 1870
Eine wichtige Napoléon III vergoldete Bronze und Türkis Porzellan Uhr Garnitur. Frankreich, um 1870. Diese sehr schöne Uhrengarnitur besteht aus einer Uhr und einem Paar vasen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Eine dreiteilige Porzellanuhr im Stil von Sèvres aus der Zeit Napoleons III.
Von Jean-François Denière
Eine große und außergewöhnliche Napoleon III Periode vergoldet-Bronze und Sèvres Stil Porzellan dreiteilige Uhr Garnitur. Von Denière, Paris. Bestehend aus einer Manteluhr und zwei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Napoleon III. Dreiteilige Uhrengarnitur aus vergoldeter Bronze und Porzellan
Von Raingo Frères
Eine feine Napoleon III vergoldete Bronze und Porzellan drei Stück Uhr Garnitur von Raingo Freres. Das runde, vergoldete und mit Juwelen verzierte Porzellanzifferblatt der Uhr ist mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Feine Napoléon III. Vergoldete Bronzemontierte Porzellan-Uhrengarnitur, um 1870
Eine feine Napoléon III Goldbronze montiert Porzellan Uhr Garnitur. Frankreich, um 1870. Das Uhrwerk ist mit dem Gütesiegel "Japy Frères" versehen. Dieses feine Porzellanuh...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Eine feine Napoléon III Gold-Bronze drei Stücke Uhr Garnitur
Eine feine Napoléon III Gold-Bronze drei Stücke Uhr Garnitur Bestehend aus einer Kaminsimsuhr und einem Paar siebenflammiger figuraler Kandelaber. Entworfen als Feier der Musik und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feines Kaminsims-Set aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert.
Feine Kaminsimsgarnitur aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert. Kaminsims aus vergoldeter Bronze und Sèvres-Porzellan aus dem 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Uhr: H: 70...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert AD Mougin Pariser Napoleon III. Uhren- und Garnitur-Set
Von A.D. Mougin
Ein prächtiges, großes und originales französisches dreiteiliges Kaminset aus dem späten 19. Jahrhundert. Die antike Uhr im neoklassischen Stil aus der Zeit des Zweiten Kaiserrei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Messing, Bronze, Goldbronze

Figurale Napoleon III.-Kaminuhr und Kandelaber aus vergoldeter Bronze und Emaille
Von J.E. Caldwell & Co.
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Emaille, vertrieben von J.E. Caldwell & Co gepaart mit Champlevé und vergoldeter Bronze Fünf-Licht-Kandelaber Eine schwarz und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Glas und Champlevé-Emaille
Von Bigelow Kennard & Co.
Napoleon III. Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze, Champlevé-Emaille und Glas mit passenden Champlevé-Kandelabern Ziffernblattmarkierungen: Bigelow Kennard & Co. / Chicago Ende...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze, Emaille

19. Jahrhundert Ormolu und Sèvres Stil Porzellan Uhr Garnitur
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Diese prächtige französische Garnitur aus dem 19. Jahrhundert verkörpert die Opulenz und Handwerkskunst der Ära Napoleons III. und ist im vornehmen Stil des Sèvres-Porzellans geferti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Messing

Dreiteiliges Uhrenset aus der Zeit Napoleons III. im neoklassizistischen Stil
Dreiteiliges Uhrenset aus der Zeit Napoleons III. im neoklassischen Stil. Französisch, 19. Jahrhundert Abmessungen: Höhe 58cm, Breite 47cm, Tiefe 19cm Dieses feine französische ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Malachit, Emaille, Goldbronze