Objekte ähnlich wie Ringförmige Uhr mit Zifferblatt im Stil Ludwigs XVI. nach Art von Lepaute:: französisch:: um 1890
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Ringförmige Uhr mit Zifferblatt im Stil Ludwigs XVI. nach Art von Lepaute:: französisch:: um 1890
76.598,41 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine seltene Sockeluhr im Louis XVI-Stil mit vergoldeter Bronze und ringförmigem Zifferblatt aus Marmor in der Art von Jean-André und Jean-Baptiste Lepaute, zugeschrieben von Dufaud, Paris.
Das zweizügige Acht-Tage-Werk mit kreisförmigen Platinen und seitlicher Ankerhemmung auf einer vergoldeten Plattform, mit geschliffener Bimetall-Kompensationsunruh, flacher Unruhspirale und Index-Regulator, schlägt die Stunden und halben Stunden auf eine Glocke.
Das Zifferblatt hat zwei drehbare Ziffernringe mit Kartuschen aus weißem Email mit römischen Ziffern auf einem drehbaren Ring, darüber ein drehbarer Minutenring mit arabischen Ziffern, die Zeit wird durch einen auf Amor zeigenden Pfeil angezeigt.
Diese feine Uhr mit ringförmigem Zifferblatt oder "cercles tournants" und integriertem Marmorsockel ist ein besonders eindrucksvolles und wohlproportioniertes Exemplar mit fein ziselierten und bearbeiteten Goldbronzebeschlägen.
Von Fleur de Pêcher Marmor, ist der Körper der Uhr der Vase Form mit Gold-Bronze Schlange gegossen Griffe montiert, mit zwei rotierenden Cercles tournant Emaille Kartusche Kapitel Ringe und flankiert von einer stehenden Figur von Amor mit ausgestreckter Hand mit einem Pfeil, der die Zeit anzeigt; der gedrehte Sockel steht auf einem quadratischen Sockel aus Rosso-Levanto-Marmor, der mit dem Schild und dem Helm der römischen Göttin Minerva, der Schutzherrin der Weisheit, der Künste und des Krieges, verziert ist; die Seiten des Sockels sind mit vergoldeten Bronzeplaketten versehen, die die Künste symbolisieren; der entsprechende Sockel mit Fleur de Pêcher und Rosso Levanto hat einen sich verjüngenden quadratischen Querschnitt, die Ecken sind mit Widderkopfbeschlägen aus vergoldeter Bronze versehen, die Vorderseite ist mit Akanthus- und Lorbeerblättern geschmückt und steht auf gespreizten Tatzenfüßen.
Der Entwurf für diese außergewöhnliche Uhr ist eine Variation eines Modells für eine Vasenuhr aus dem 18. Jahrhundert, die Jean-André und Jean-Baptiste Lepaute zugeschrieben wird. Ein Exemplar aus weißem Marmor aus der Zeit um 1775-1780 mit patinierten Bronzegriffen und einer Amor-Figur befindet sich in der Sammlung des Metropolitan Museum, New York (29.180.4); die Bronzebeschläge stammen möglicherweise von Pierre Philippe Thomire und Louis Simon Boizot. Ein weiteres Beispiel aus der Sammlung Au Balancier de Cristal ist abgebildet in Tardy: "La Pendule Francaise", S. 288.
Es ist bekannt, dass der berühmte Uhrmacher Dufaud gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine kleine Anzahl dieser bedeutenden Uhren herstellte, und es sind Exemplare bekannt, die mit identischen Fleur de Pêcher- und Rosso Levanto-Vasen und entsprechenden Goldbronzebeschlägen wie das vorliegende Beispiel ausgestattet sind.
Lepaute
Diese berühmte Uhrmacherdynastie wurde 1740 von Jean-Andrè gegründet. Er ließ sich in Paris nieder, wurde zum Horloger du Roi ernannt und wohnte im Palais du Luxembourg. Seine innovativen Ideen, wie das échappement à repos von 1753, sowie seine Schriften, darunter ein beeindruckendes Traité d'Horlogerie, das 1755 veröffentlicht wurde, brachten ihm bis 1759 den Titel Maître und eine Wohnung im Louvre ein. Sein Bruder wurde ebenfalls Horloger du Roi und trat 1775 seine Nachfolge in den Unterkünften der Galeries du Louvre an. Die nächste Generation von Uhrmachern festigte den Ruf der Lepaute-Dynastie. Henry Lepaute und sein Cousin Pierre-Basille kauften das Unternehmen ihres Onkels und teilten es später auf, wodurch die Signaturen "Henry Lepaute à Paris" und "Lepaute Oncle & Neveu" entstanden. Die letztgenannte Linie der Dynastie blühte weiter auf, Pierre-Basile und sein Sohn benutzten die Signatur "Lepaute & à Paris" und wurden während des Kaiserreichs zum Hauptlieferanten von Uhren für die Garde-meuble.
Dufaud, Paris
Dufaud ist 1870 in der Rue de Saintonge gemeldet (Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris, S. 197).
Frankreich, um 1870.
Provenienz
Sammlung Gilbert, Dauerausstellung, Somerset House, London, 2000-2007.
Literatur
Tardy: "La Pendule Francaise", 2e partie, S. 288.
Tardy, "Dictionnaire des Horlogers Français", Paris, S. 197.
Maße: Gesamthöhe 222 cm 87 Zoll
Höhe der Uhr 86 cm 34 Zoll
Höhe des Sockels 136 cm 53½ Zoll.
- Ähnlich wie:jean Baptiste Lepaute (Uhrmacher*in)Jean-André Lepaute 1 (Uhrmacher*in)
- Maße:Höhe: 222 cm (87,41 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 34 cm (13,39 in)
- Stil:Louis XVI. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1890
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Brighton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: B750821stDibs: LU1028018015882
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1964
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
58 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
Verbände
The British Antique Dealers' AssociationLAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Brighton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLouis XVI-Stil Champlevé-Emaille und vergoldete Bronze Kaminsimsuhr, um 1880
Von LeRoy
Eine außergewöhnliche Kaminsimsuhr im Stil Ludwigs XVI. aus Emaille und vergoldeter Bronze mit fein gemalten neoklassizistischen Szenen der Firma Leroy & Fils.
Frankreich, um 1880...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze, Emaille
Große figurale Cartel Uhr, nach einem Entwurf von Gilles-Marie Oppenord
Eine wichtige und äußerst seltene große figurale Kartelluhr nach einem Design von Gilles-Marie Oppenord.
Jahrhundert nach einer Zeichnung von Gilles-Marie Oppenord (1685-1742), Dir...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren
Materialien
Goldbronze
Eine vergoldete Bronzeuhr im Louis-XVI-Stil von François Linke
Von François Linke
Eine sehr schöne Uhr aus vergoldeter Bronze mit einem Sockel aus weißem Marmor von François Linke.
Der Koffer ist mit "Linke" unterzeichnet.
Dieses seltene Exemplar einer Uhr v...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Emaille, Goldbronze
Mahagoni-Kaminuhr und Barometer im Louis-XVI-Stil, nach Carlin, um 1870
Von Martin Carlin
Eine feine, in Goldbronze gefasste Mahagoni-Kartelluhr mit Barometer im Louis-XVI-Stil, nach dem Modell von Martin Carlin.
Frankreich, um 1870.
Das Zifferblatt ist mit "Robin"...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wanduhren
Materialien
Bronze
Porzellan-Kaminuhr im Stil Louis XVI und Sèvres von Raingo Frères
Von Raingo Frères
Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und Sèvres-Porzellan im Stil Ludwigs XVI. von Raingo Frères, Paris. Die Porzellantafeln sind von Léonard Abel Schilt signiert.
Das Uhrwerk trä...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Feine vergoldete und patinierte Bronze-Figurenuhr im Louis-XVI-Stil, um 1870
Feine vergoldete und patinierte Bronze-Figurenuhr im Louis-XVI-Stil.
Frankreich, um 1870.
Diese schöne Uhr hat einen taillierten, mit Ranken und Spalieren verzierten Korpus, in...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Lange Goldbronze-Etuiuhr im Louis-XVI-Stil, 1860, von Balthazar, Paris
Von André Balthazar 1
Pendeluhr "Regulateur de parquet" nach Jean-Henri Riesener Napoleon III, Paris, um 1850-1880.
Balthasar, Paris.
Diese feine Qualität späten 19. Jahrhundert Französisch lange Gehäus...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Standuhren
Materialien
Goldbronze
Französische Portico-Uhr aus Marmor und Goldbronze, Louis XVI.-Periode
Von Gavelle l'ainé à Paris
Das emaillierte Ziffernblatt mit römischen Ziffern, Kalender und Minutenring ist signiert mit Gavelle L'Aine (1753-1802). Das tonnenförmige Gehäuse wird von einer vergoldeten Bronzef...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor
12.548 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Goldbronze-Uhr im Louis-XVI-Stil des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Lepaute Paris, Frankreich
Eine sehr hochwertige französische Uhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Louis XVI, signiert mit "Lepaute, Paris" aus Ormolu. Die Uhr mit einer herrlichen Ziselierung hat alle s...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Goldbronze
Museums-Sockeluhr im Louis-XVI-Stil des 20. Jahrhunderts nach Jean-Henri Riesener
Von Jean-Henri Riesener
Ein Modell von Jean Henri Riesener (1768 zum Meister ernannt) aus dem Jahr 1785. (Inv. OA 5501 im Louvre-Museum). 19. Jahrhundert. Dieser feine und üppige "Regulateur de Pendule" prä...
Kategorie
20. Jahrhundert, Louis XVI., Standuhren
Materialien
Bronze
Große Portico-Uhr aus französischem Marmor und Goldbronze aus der Louis-XVI.-Periode (18. Jahrhundert)
Eine prächtige und große französische Säulenuhr aus der Zeit Ludwigs XVI. (18. Jahrhundert) mit einer doppelten Marmorsäulenhalterung und vergoldeten Bronzeketten. Das Pendel hat die...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze
Französische Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert von J Marti
Französische Kaminsimsuhr im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, signiert von J. Marti. Hergestellt aus Marmor und vergoldeter Bronze mit Porzellanzifferblatt.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren
Materialien
Marmor, Bronze