Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Seltene silberne Tasche mit Schnur und Kompass von Michael Butterfield, Paris, um 1700

5.762,89 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine schöne, seltene achteckige anglo-französische Taschensonnenuhr aus massivem Silber mit Kompass von Michael Butterfield, um 1700. Die Sonnenuhr ist für einen Breitengrad von 44° ausgelegt und könnte in südfranzösischen Orten wie Avignon und anderen Orten entlang dieses Breitengrades verwendet werden. Die kunstvoll gravierte Grundplatte hat einen römischen Kapitellring, auf den der Gnomon (eine dreieckige Klappe) seinen Schatten wirft. Es ist vom Hersteller in folgender Weise signiert: Butterfield A Paris. Auf der einen Seite befindet sich ein verglaster, vertiefter Kompass mit einem gebläuten Stahlzeiger, um das Instrument so zu positionieren, dass die Zeit abgelesen werden kann. Der aufklappbare dreieckige Gnomon ist reich graviert und hat die Form eines Vogelkopfes. Der klappbare Gnomon und die abgeschnittenen Ecken ermöglichen es, das Zifferblatt in der Tasche zu tragen. Die Unterseite zeigt die Breitengrade verschiedener südfranzösischer Orte in den betreffenden Gebieten Ihr Schöpfer Michael Butterfield war ein englischer Instrumentenbauer, der sich ab etwa 1685 im Pariser "Le Quay de l'Horloge" niederließ. Diese Art von Zifferblättern, die oft von anderen Herstellern kopiert wurden, wurden nach ihrem ursprünglichen Erfinder als Butterfield-Zifferblätter bekannt. Seit dem späten 17. Jahrhundert waren sie ein modisches und funktionelles Accessoire für Reisende. Interessanterweise hielten die frühen Uhren die Zeit nicht besonders gut, und ein Zifferblatt wie dieses wurde zum regelmäßigen Einstellen einer Uhr verwendet. Anekdoten zufolge wurden Sonnenuhren auch unterwegs den klingenden Zeitmessern vorgezogen, da man glaubte, dass das Glockenspiel Diebe anlockt. Ähnliche Beispiele finden sich im British Maritime Museum, im V&A und im British Museum. Literatur: Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris, 1971, S. 103 C. Cowham, A Dial in Your Poke, Cambridge, 2004, passim H. Higton, Sundials, An Illustrated History of Portable Dials, London, 2001, passim.
  • Schöpfer*in:
    Butterfield Paris (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,7 cm (1,07 in)Breite: 5,8 cm (2,29 in)Tiefe: 6,5 cm (2,56 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1700
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936221550362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert von J Gerrard
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, CIRCA 1700. England Unterzeichnet J. Gerrard. Diese außergewöhnliche englische Acht-Tage-...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

William & Mary Acht-Tage-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Isaac Lowndes, 1695
Eine schöne William and Mary Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb, signiert auf der Rückwand, Isaac Lowndes Pallmall Court, um 1695. Das elegant proportionierte, mit Ebenholz furnie...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Haager Uhr des 17. Jahrhunderts, signiert von Pieter Visbagh, um 1675
Von A. Petersen & Co.
Ungewöhnlich kleine Haager Uhr, hergestellt um 1675 von Pieter Visbagh, der bei Salomon Coster in der Lehre war. Letzterer baute die erste Pendeluhr nach den Anweisungen von Christia...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Wanduhren

Materialien

Ebenholz, Olivenholz

Seltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735. Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Silber, Messing

Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Von Henry Jones
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones. Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Ra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Silbernes Butterfield-Zifferblatt aus dem 18. Jahrhundert von Langlois Paris
Von Pierre Langlois
Ein schönes Beispiel für eine silberne Butterfield-Sonnenuhr im originalen grünen Chagrin-Gehäuse. Auf dem fein gravierten Zifferblatt ist der Premier cadran (erstes Zifferblatt) mit...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Wissenschaftliche Instru...

Materialien

Silber

Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Von Johann Michael Bergauer
Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745) Mechanische Äquatorialsonnenuhr Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck? Ante 1745 Vergoldetes und v...
Kategorie

Antik, 1730er, Österreichisch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Sundial mit Kompass und Etui, Bronze, Bion, Nicholas, Paris, 18. Jahrhundert
Von Nicholas Bion
Sonnenuhr mit Kompass und Etui. Bronze. BION, Nikolaus. Paris, 18. Jahrhundert. Polygonale Sonnenuhr mit einem vogelförmigen Gnomon und einem eingravierten dreieckigen Stück, das a...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wissenschaftliche Ins...

Materialien

Bronze, Sonstiges

Sundial und Kompass mit Etui, Schrettegger, Johan, Augsburg, Deutschland, um 1800
Sonnenuhr und Kompass mit Etui. Bronze. SCHRETTEGGER, Johan. Augsburg, Deutschland, um 1800. Sonnenuhr mit einer polygonalen Form aus Bronze, graviert mit pflanzlichen Elementen auf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche ...

Materialien

Bronze, Sonstiges

Kompass mit Taschenschrank, mit Etui, Bronze, Butterfield, Michael 1635-1724
Kompass mit Taschen-Sonnenuhr, mit Etui. Bronze. BUTTERFIELD, Michael (1635-1724). Paris, um 1700. Taschensonnenuhr aus graviertem Metall, mit einem Gnomon in Form eines Vogels mit...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wissenschaftli...

Materialien

Metall, Bronze, Sonstiges

Antikes Diptychon-Porträt Sundial und Kompass aus dem 18. Jahrhundert von Beringer
Von David Beringer
Antike Diptychon Sonnenuhr und Kompass aus dem 18. Jahrhundert eine tragbare hölzerne Sonnenuhr mit Kompass, deutscher Herkunft, von David Beringer, Nürnberg, aus der Zeit um 1780, i...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Wissenschaftliche In...

Materialien

Metall