Objekte ähnlich wie Chinoiserie-Großvateruhr, England, London, Mitte des 18. Jahrhunderts, Standuhr
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Chinoiserie-Großvateruhr, England, London, Mitte des 18. Jahrhunderts, Standuhr
5.200 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Chinoiserie Standuhr
England (London)
Eiche lackiert
Mitte des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H × B × T: 236 × 48 × 24 cm
Beschreibung:
Antike englische Standuhr mit feinem Lackdekor.
Auf dunkelgrünem Grund entfalten sich reiche goldene Chinoiserie-Szenen: prächtige Tempelanlagen, Figuren, exotische Vögel, Blumen und Bäume.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vorderansicht des Gehäuses mit seiner gewölbten Tür, dem gestuften Sockel und der Haube. Sie wird von vier Säulen getragen und ist mit einem pagodenartigen Aufsatz und einer Kugel gekrönt, der dem typischen Design der Londoner Uhren aus der Mitte des 18. Jahrhunderts entspricht. Die Seiten hingegen sind mit zarten floralen Motiven bescheidener gestaltet.
Charakteristisch für die Zeit und Region ist auch die gewölbte Zifferblattform, die um den Beginn des 18. Jahrhunderts das bis dahin übliche quadratische Zifferblatt ablöste. In diesem Beispiel beherbergt der Bogen die Türöffner-/Lautstärkeregelung, umgeben von feuervergoldeten Applikationen mit C-Rollen und Muschelmotiven. Ähnliche Ornamente finden sich in den Zwickeln des versilberten Kapitellrings.
Geschwärzte Zeiger und schwarze römische Stunden mit arabischen Minuten auf silbernem Grund sorgen für gute Ablesbarkeit.
Innerhalb des Zifferblattrings befinden sich auf einem mattierten und vergoldeten Grund die Sekundenanzeige, die Datumsanzeige und die Signatur des Uhrmachers: James Scholefield - London.
Die Uhrmacherfamilie Scholefield ist über mehrere Generationen in verschiedenen Uhrenverzeichnissen dokumentiert. James Scholefield betrieb seine Werkstatt in London von 1747 bis 1760. Die vorliegende Standuhr ist mit einem gewichtsgetriebenen Uhrwerk ausgestattet, das die Stunden auf eine Glocke schlägt und bei vollem Aufzug eine Laufzeit von einer Woche hat.
Hintergrund:
Im England des 17. Jahrhunderts kam schwarzer Lack mit vergoldeten Verzierungen in Mode und war auch für Uhrengehäuse sehr beliebt. Ursprünglich handelte es sich um echte asiatische Lackarbeiten, aber da die in China und Japan verwendeten Harze in Europa nicht erhältlich waren und die Einfuhr authentischer asiatischer Lackarbeiten kostspielig und riskant war, entwickelten europäische Handwerker bald ihre eigenen Methoden. Im Jahr 1688 veröffentlichten John Stalker und George Parker A Treatise in Japanning and Varnishing, das eine detaillierte Anleitung für europäische Lacktechniken enthielt. Bald folgten zahlreiche weitere Handbücher mit Rezepten für Lacke und Methoden zum Vergolden und Polieren.
Beim Japannieren wurden mehrere Schichten Lack oder Ölfarbe aufgetragen, getrocknet, sorgfältig geschliffen und mit Gesso erhaben gestaltet, die dann mit weiteren Lackschichten und Gold- oder Messingpulver verziert wurden. Ab den 1730er Jahren wurden die Reliefs aufgegeben und stattdessen glatte, dunkle, mit Ölfarbe bemalte Oberflächen geschaffen, die mit Goldfarbe oder Blatt verziert und überlackiert wurden.
Solche lackierten Uhrengehäuse spiegeln den zeitgenössischen Geschmack für Exotik wider und verbinden europäische Uhrmacherkunst mit einer fernöstlich inspirierten Oberflächenästhetik.
Bedingung:
Restaurierter, voll funktionsfähiger und authentischer Zustand. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und überholt. Das Gehäuse wurde gereinigt, der Lack stabilisiert und retuschiert.
Der Uhrmacher James Scholefield ist in der folgenden Referenz aufgeführt:
Brian Loomes - Watchmakers and Clockmakers of the World S. 692
Eine Standuhr mit sehr ähnlichem Dekor und Gehäusedesign ist in dem folgenden Buch abgebildet:
Derek Roberts - Die englische Standuhr Abb. 237
Weitere Informationen zum Lackdekor oder zur Chinoiserie finden Sie in der folgenden Literatur:
John Robey - The Longcase Clock Reference Book Vol. 2 ab S. 732
Heuer / Maurice - Europäische Pendeluhren S. 197
Derek Roberts - Die englische Standuhr ab S. 111
- Schöpfer*in:James Scholefield (Uhrmacher*in)
- Maße:Höhe: 236 cm (92,92 in)Breite: 48 cm (18,9 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
- Stil:Chinoiserie (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1750
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Restaurierter, voll funktionsfähiger und authentischer Zustand. Das Uhrwerk wurde zerlegt, gereinigt und überholt. Das Gehäuse wurde gereinigt, der Lack stabilisiert und retuschiert.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419246347962
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
193 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglische Großvateruhr aus dem 18. Jahrhundert von James Pike
Antike Standuhr von George III. aus Newton Abbot
England (Newton Abbot)
Mahagoni
um 1790
Abmessungen: H x B x T: 207 x 50 x 27 cm
Beschreibung:
Ein auf einem Sockel stehendes Gehä...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, Standuhren
Materialien
Messing
Englische Standuhr des späten 18. Jahrhunderts mit Mondphasen, Manchester, um 1780
Englische Großvateruhr mit Mondphasen aus dem späten 18.
England (Manchester)
Mahagoni
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 209 x 56 x 25 cm
Beschreibung:
Be...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Standuhren
Materialien
Mahagoni
18th Century Dutch Grandfather Clock, Calendar and Moonphases, Amsterdam 1760-70
Antique Amsterdam grandfather clock with alarm, calendar and moon phase
Amsterdam
Walnut root and others
circa 1760
Dimensions:
H x W x D: 283 x 58 x 30 cm - without figures the he...
Kategorie
Antik, 1760er, Niederländisch, Louis XV., Standuhren
Materialien
Walnuss
Englische Standuhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit bemaltem rundem Zifferblatt
Antike englische Standuhr mit gemaltem Zifferblatt im Mahagonigehäuse
Das Gehäuse steht auf kleinen runden Füßen und hat einen breiten unteren Teil, darüber einen schmaleren Teil mi...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Britisch, Standuhren
Materialien
Mahagoni
Mitte 19. Jahrhundert Schwedische Mora Clocks Standuhr mit Datumsanzeige, CIRCA 1850
Antike Mora antiques Standuhr aus massiver Birke
Schweden
Birke
Mitte des 19. Jahrhunderts
Abmessungen: H × B × T: 208 × 54 × 19 cm
Beschreibung:
Antike Standuhr in typisch schwed...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Schwedisch, Standuhren
Materialien
Birke
Schottische Standuhr, hergestellt von William Spark, Aberdeen, um 1820
Standuhr George III mit versilbertem Zifferblatt
Schottland (Aberdeen)
Mahagoni
Georg III. um 1820
Abmessungen: H x B x T: 222 x 47 x 23 cm
Beschreibung:
Schöne antike schottische...
Kategorie
Antik, 1820er, Schottisch, George III., Standuhren
Materialien
Mahagoni
Das könnte Ihnen auch gefallen
ELEGANT 18. CENTURY LONDON LONGCASE CLOCK
Eine Standuhr aus Mahagoni mit Fiddle-Back aus der Zeit von George III. Das Acht-Tage-Werk mit Messingzifferblatt ist signiert Ed Mann, London
Vollständig gereinigt mit 2 Jahren Gara...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Standuhren
Materialien
Messing
Wunderschöne englische Chinoiserie-Grandfather-Uhr aus dem 18. bis 19. Jahrhundert
Englische Großvateruhr in roter Chinoiserie aus dem späten 18. und frühen 19. Messingzifferblatt mit der Aufschrift Jan Chater. Arbeitsbedingung. Schöne Details und Farben. Wunderbar...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chinoiserie, Standuhren
Materialien
Metall
Standuhr, 18. Jahrhundert
Eine Standuhr aus dem 18. Jahrhundert
Das Gehäuse mit durchbrochenem Gewölbe und gestufter Ablage, Wappen über blattförmigen Bünden und simulierten Schildpatt-Haubenpfeilern, die du...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Standuhren
32.992 €
Holländische 'Utrecht' Stand- oder Großvateruhr des 18. Jahrhunderts von W.V. Dadelbeek
Von W.V. Dadelbeek
Eine holländische Standuhr aus Nussbaum, Wurzelholz und Intarsien von W.V Dadelbeek, Utrecht. Das Gehäuse in typischer Form, Kofferraumtür mit Federbändern, Bombensockel, originale g...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Louis XV., Standuhren
Materialien
Walnuss
Deutsche Großvateruhr aus dem 18. Jahrhundert
Mitte des 18. Jahrhunderts Nussbaumholz gerahmt deutschen 8-Tage-Grandfather Uhr. Die Standuhr hatte ein dunkles Nussbaumgehäuse mit ausgestelltem Sockel, einer Haube mit Halbsäulen ...
Kategorie
Antik, 1750er, Deutsch, Standuhren
Materialien
Messing
Mahagoni-Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert, von 'Chater and Son' London
Eine Londoner Standuhr von sehr guter Qualität aus dem späten 18. Jahrhundert von "Chater and Sons, London". Mit Schwanenhalsgiebeln, drei Messingflammen, blinden Laubsägearbeiten, e...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren
Materialien
Messing