Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Lange Standuhr aus Nussbaumholz von George I. von Bur/Burl, 10.5 Fuß, 18. Jahrhundert

80.176,10 €

Angaben zum Objekt

Dies ist zweifelsohne die größte und beeindruckendste englische Standuhr, die wir je gesehen haben. Sie misst drei Meter zwanzig (10.5ft/321cm) und ist möglicherweise die größte aus dem gesamten 18. Das goldene Zeitalter. Wie nicht anders zu erwarten, wurden keine Kosten gescheut, als diese Uhr um 1710-1720 in Auftrag gegeben wurde. So wurden nur die allerfeinsten Schnitte aus Wurzelholz verwendet, um das Gehäuse und die quer verlaufenden Leisten zu schmücken, die zu dem sensationellen, monatlich laufenden Uhrwerk mit Viertelstundenschlag von James Markwick, London, führen. Einmal aufgezogen, läuft die Uhr einen Monat lang, wobei sie die Viertelstunden auf sechs Glocken schlägt, und bietet die Möglichkeit, sowohl für den Stundenschlag als auch für das Viertelstundenläuten zwischen "Schlag" und "nicht Schlag" zu wählen. Dies ist an sich schon eine seltene und interessante Eigenschaft. Das dreizügige Uhrwerk zwischen zwei massiven Messingplatinen mit Ankerhemmung ist mit einem wunderschönen, originalen Zifferblatt aus vergoldetem Messing mit mattiertem Zentrum, versilbertem Ziffernring, Sekundenzeiger und Datumsfenster, kunstvoll durchbrochenen Zwickeln aus vergoldetem Messing und einer gravierten Einfassung versehen. Oben auf dem Zifferblatt befindet sich eine gravierte versilberte Kartusche mit der Signatur Markwick, London und einer gravierten Patera in der Mitte. James Markwick selbst war der Sohn eines Londoner Uhrmachers und schloss seine Lehre 1692 ab. Später schloss er sich mit seinem Schwiegersohn Robert Markham zusammen und erwarb sich ein hohes Ansehen auf dem Londoner Markt. Später erwarben sie sich einen ausgezeichneten Ruf auf dem rasch expandierenden Markt des Osmanischen Reiches. Sie arbeiteten auch mit einem anderen Londoner Uhrmacher, Borrel, zusammen. Markwick wurde zum Meister der Worshipful Company of Clockmakers ernannt und starb 1730. Es ist zu beachten, dass es sich um eine äußerst wichtige und seltene Uhr mit hervorragender Farbe und Patina handelt.
  • Schöpfer*in:
    James Markwick (Uhrmacher*in)
  • Maße:
    Höhe: 321 cm (126,38 in)Breite: 57,78 cm (22,75 in)Tiefe: 26,7 cm (10,52 in)
  • Stil:
    George I. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1710-1720
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Kleinere Restaurierungen, wie sie bei einer Uhr dieser Größe und dieses Alters zu erwarten sind. Das Uhrwerk wurde komplett überholt und hält hervorragend die Zeit.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936223461952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Prächtige Amsterdam Amsterdam Burl Walnuss Standuhr aus dem 18.
Beeindruckende holländische Standuhr mit einem mit Wurzelnuss furnierten Eichengehäuse, signiert auf dem Kapitellring Pieter Brandt Amsterdam, um 1745-50. Die Haube dieser Uhr hat ei...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Standuhren

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Feine Queen Anne Gratnuss Acht-Tage Standuhr aus dem 18.
Standuhr aus Wurzelnussholz, frühes 18. Jahrhundert, CIRCA 1705-1710. England Diese prächtige englische Standuhr aus dem frühen 18. Jahrhundert ist ein Beispiel für außergewöhnliche...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Queen Anne, Standuhren

Materialien

Messing

Lange Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit Georgs III. des 18. Jahrhunderts von Tomas Fowle
Eine schöne Mahagoni-Standuhr aus der Zeit von Georg III. mit ausgezeichneter Farbe, Patinierung und Proportionen, um 1780-1790 Die umgedrehte Haube mit Glockenaufsatz ist mit ein...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Standuhr mit Intarsien von John Wise, Charles II. Month Going, 17. Jahrhundert
Eine prächtige Charles II Monat Dauer floralen Intarsien Standuhr von dem bekannten Hersteller John Wise, ca. 1680-85. Maße: 10". Das Gehäuse ist von höchster Qualität und durchgehe...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Charles II., Standuhren

Materialien

Messing, Stahl

Auffällige George IV. Acht-Tage-Pagoda-Bibliotheksuhr aus Rosenholz von Französisch, London
Von Santiago James Moore French
Diese hübsche kleine Bibliotheksuhr hat ein federgetriebenes Acht-Tage-Doppelkettenschlagwerk mit Geh- und Schlagwerk. Das Räderwerk verfügt über eine Ankerhemmung mit einem kurzen Pendel und einer Bügelregulierung, um die Einstellung der Zeit zu erleichtern, die von der Rückseite zugänglich ist. Der Zahnstangenschlag zeigt die Stunden einer sanft klingenden Glocke an, die durch Ziehen an einer Schnur an der Seite des Gehäuses jederzeit wiederholt werden kann. Das elegante, ziselierte und gravierte, gewölbte Zifferblatt aus vergoldetem Messing hat einen römischen Ziffernring mit Fünfminuten- und Minuteneinteilung. Der Hersteller hat das Zifferblatt oberhalb der Mitte signiert: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON. Die Uhrzeit wird durch ein schönes Paar Breguet-Zeiger angezeigt. Signiert auf dem Zifferblatt: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON Um 1820. Das fein geschnitzte Pagodengehäuse aus Palisanderholz ist an den Seiten mit facettiertem Glas versehen, so dass das fein gearbeitete Uhrwerk fast vollständig sichtbar ist. Er hat rundherum schöne Zierleisten, Strebepfeiler an den vorderen Ecken und ruht auf vier vergoldeten Messingfüßen. Höhe: 25 cm Literatur: Jonathan Betts, Marine Chronometers...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, George IV., Kaminuhren

Materialien

Messing

18. Jahrhundert George III Figurierte Mahagoni-Armbanduhr mit drei Klappen, 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert George III. Mahagoni mit drei Klammern von John Wright Dorking, ca. 1780. England Eine sehr attraktive englische Konsolenuhr, hergestellt um 1780, signiert auf de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Standuhr aus Nussbaumholz von James Blackborow aus London aus dem 18. Jahrhundert
Von James Blackborow
Eine antike, patinierte Standuhr aus Nussbaumholz aus der Zeit von George II. von James Blackborow aus London. Diese fein gemaserte, furnierte Uhr mit eleganten Proportionen hat eine...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, George II., Standuhren

Materialien

Walnuss

Antike Standuhr aus Nussbaumholz von Daniel Delander aus London aus dem 18. Jahrhundert
Von Daniel Delander
Diese prächtige antike Standuhr von Daniel Delander aus der George-I-Periode hat ein Gehäuse aus stark gemasertem Walnussfurnier mit schöner Farbe und Patina. Auf einem Doppelsockel ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Britisch, George I., Standuhren

Materialien

Walnuss

Antike Regency-Standuhr aus Mahagoni des 19. Jahrhunderts von John Barwise aus London
Von John Barwise
Eine erstklassige Regency-Standuhr in Form eines Hausregulators in einem architektonischen Mahagonigehäuse mit eingelassenen Täfelungen aus Seidenholz und ebonisierten Zierleisten. D...
Kategorie

Antik, 1820er, Britisch, Regency, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Georgianische Gehäuseuhr aus georgianischem Walnussholz von Thomas Smith aus Norwich
Feine 8-Tage-Gehäuse Uhr von Thomas Smith von Norwich, die drei ursprünglichen Goldholz Urne Kreuzblumen über gewölbte Haube mit geformten Gesims, das Messing-Zifferblatt mit eingrav...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, George II., Standuhren

Materialien

Messing

Antike Mahagoni- Standuhr mit Quarzbeschlägen aus dem 18. Jahrhundert von John Waldron
Diese prächtige George III Standuhr ist durchgehend mit patiniertem, gemasertem Mahagoni von ausgezeichneter Farbe furniert. Der Sockel, der Kofferraum mit der zu öffnenden Tür und d...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Messing

Mahagoni- Standuhr aus dem 18. Jahrhundert aus der George-III-Periode von Henry Hindley aus York
Eine Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit von Georg III. Im chinesischen Chippendale-Stil Von Henry Hindley von York Jahrhundert. Das Mahagonigehäuse ist im sehr modischen chinesisch...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Mahagoni