Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Mahagoni- Standuhr aus dem 18. Jahrhundert aus der George-III-Periode von Henry Hindley aus York

32.820,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit von Georg III. Im chinesischen Chippendale-Stil Von Henry Hindley von York Jahrhundert. Das Mahagonigehäuse ist im sehr modischen chinesischen Chippendale-Stil gestaltet und direkt von Chippendales veröffentlichten Zeichnungen inspiriert, die Uhr ist durch die charakteristische Haube im Pagodenstil gekennzeichnet, die typisch für den Einfluss der Chinoiserie ist, mit geschnitzten und durchbrochenen Laubsägearbeiten, das versilberte 12-Zoll-Zifferblatt hinter einer Glastür, das die Stunden in römischen und die Minuten in arabischen Ziffern anzeigt, das Pendel und die Gewichte, die in einem elegant verjüngten Gehäuse mit einer durchgehenden Tür untergebracht sind, das auf einem abgestuften und profilierten Sockel mit leicht gebrochenen Proportionen steht. Das Zifferblatt signiert "Henry Hindley York". Englisch, um 1760 Das Gehäusedesign ist eng an die Platte CXXXVI aus Thomas Chippendales einflussreichem "Director" angelehnt, die den Höhepunkt des englischen Möbeldesigns des 18. Jahrhunderts darstellt. Diese Uhr wurde zu einer Zeit hergestellt, als diese neuen Designs im Lande noch auf dem Vormarsch waren, und stand damit an der Spitze des zeitgenössischen Designs und des modischen Geschmacks. Abmessungen: H: 107 in / 271 cm W: 23.5 in / 59 cm T: 35 cm / 14 Zoll Henry Hindley von York Henry Hindley (1701-1771) war ein Uhrmacher aus dem 18. Jahrhundert, der wissenschaftliche Instrumente herstellte. Er ist vor allem für seine sehr individuelle Arbeit bekannt, bei der er die Komponenten oft selbst gießt und bearbeitet, anstatt gekaufte Werkteile zu verwenden. Hindleys Uhren verfügten über Deadbeat-Hemmungen, Sechsspeichenräder, große Zählwerke und repetierende, geschlossene Uhrwerke. Seine Entwicklungsarbeit an der Teilungsmaschine war hoch angesehen, und er wurde als "eines der größten mechanischen Genies und genauesten Künstler der Zeit" bezeichnet. Sein Vermächtnis besteht in den von ihm geschaffenen Präzisionsinstrumenten fort. Im Wörterbuch von Brian Loomes wird Hindley als ein "sehr berühmter und innovativer Hersteller" beschrieben.
  • Maße:
    Höhe: 271,78 cm (107 in)Breite: 59,69 cm (23,5 in)Tiefe: 35,56 cm (14 in)
  • Stil:
    Chippendale (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1760
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 93401stDibs: LU954743306612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Spätgeorgianische Musiktischuhr aus Mahagoni
Eine spätgeorgianische Tischspieluhr Von Thomas Roskell Das gut patinierte, geschnitzte Mahagonigehäuse hat einen kannelierten und blattgeschnitzten Pagodenaufsatz, der von einer...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Tisch- und Schreibtis...

Materialien

Mahagoni

19. Jahrhundert Französisch Charles X Periode Foliate Intarsien Mantle Uhr mit Kalender
Eine französische Kaminsimsuhr aus der Zeit Karls X. Das rechteckige Gehäuse, das von einem vergoldeten Bronzegriff gekrönt wird, beherbergt eine runde Acht-Tage-Uhr mit Hilfsziff...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Uhren

Materialien

Buchsbaumholz

Barometer aus geschnitzter Eiche von Cetti in der Brook Street, London
Das vom Hersteller signierte Aneroid-Barometer mit darüberliegendem Thermometer befindet sich in einem aufwändig geschnitzten Gehäuse in Form eines Banjos mit Früchten und Blattwerk ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Spätviktorianisch, Wanduhren

Materialien

Eichenholz

Französische Petite Sonnerie Ormolu Kutschenuhr von Grohé mit Kalender aus dem 19.
Eine Petit Sonnerie Kutschenuhr von Grohe aus Paris Das vergoldete Bronzegehäuse ist umfangreich graviert und hat einen ausziehbaren Tragegriff; das Hebelwerk treibt das Petit-Son...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Reiseuhren

Materialien

Goldbronze, Messing, Bronze

Coromandelfarbene, furnierte, jahrhundertealte Uhr von Thomas Cole, 19. Jahrhundert, sehr selten
Von Thomas Cole (Clockmaker), Achille Brocot
Hervorragende Koromandel-furnierte Manteluhr Das Gehäuse ist aus sehr gut ausgearbeitetem Koromandel gefertigt, der ein Höchstmaß an dekorativer Wirkung bietet, mit Akzenten aus v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing, Goldbronze

Englische Halterungsuhr aus Nussbaumholz im ägyptischen Stil
Von John Bennett
Eine Bügeluhr mit Viertelstundenschlag. Das architektonisch geformte Gehäuse aus Nussbaumholz ruht auf der originalen Konsole und ist mit Bändern, Hymnen und Pylonen in ägyptische...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neuägyptisch, Wandhalterungen

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lange Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit Georgs III. des 18. Jahrhunderts von Tomas Fowle
Eine schöne Mahagoni-Standuhr aus der Zeit von Georg III. mit ausgezeichneter Farbe, Patinierung und Proportionen, um 1780-1790 Die umgedrehte Haube mit Glockenaufsatz ist mit ein...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Longcase-Uhr aus Mahagoni aus der George-III-Periode von William Taylor aus Whitehaven, Cumbria
William Taylor lebte von 1738 bis 1801. Schöne Fall mit ungewöhnlichen Bund geschnitzt Seiten des Gehäuses. Die geschnitzten gebrochenen Bogen Giebel mit geschnitzten Rosetten und tr...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Antike Standuhr aus Mahagoni von Samuel Hunter aus Islington London, George III.
Eine späte George III antike Mahagoni Standuhr von acht Tagen Dauer. Das an Dutton erinnernde versilberte Messingzifferblatt in Ogee-Form hat in der Mitte des Zifferblatts Hilfsziffe...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Mahagoni-Standuhr aus dem späten 18. Jahrhundert, von 'Chater and Son' London
Eine Londoner Standuhr von sehr guter Qualität aus dem späten 18. Jahrhundert von "Chater and Sons, London". Mit Schwanenhalsgiebeln, drei Messingflammen, blinden Laubsägearbeiten, e...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Messing

Mahagoni-Standuhr aus dem 18. Jahrhundert von John Wood aus Grantham
mahagoni-Standuhr aus dem 18. Jahrhundert von John Wood aus Grantham (bekanntlich tätig von 1753-1797), eine imposante Mahagoni-Uhr mit Mondphase, Viertelstundenschlag und Tages-/Dat...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, Georgian, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Antike antike Standuhr aus Mahagoni in George-III-Qualität von Dan Williams, Crickhowell
Antike George III Qualität Mahagoni Standuhr von Dan Williams von Crickhowell mit einem geformten Giebel mit drei ursprünglichen gedreht Mahagoni Kreuzblumen über einem gewölbten ver...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, George III., Standuhren

Materialien

Sonstiges