Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Regulator-Uhr von Jean-Aimé Jacob und Adam Weisweiler

Angaben zum Objekt

Diese bedeutende Regulatoruhr ist ein schönes Beispiel für die hohe Kunst der Präzisionsuhrmacherei. Während Regulatoruhren für ihre unglaubliche Genauigkeit bekannt sind, ist dieser Zeitmesser wirklich außergewöhnlich in seiner mechanischen Leistung. Die von Jean-Aimé Jacob, einem der bedeutendsten französischen Uhrmacher seiner Zeit, gefertigte und signierte Uhr verfügt über ein gewichtsgetriebenes Uhrwerk mit einer Graham"-Hemmung, der genauesten Hemmung, die auch heute noch verwendet wird. Durch die ausgeklügelte Konstruktion wird der Rückschlag und damit die Ungenauigkeit der üblichen Ankerhemmung vermieden. Während die meisten Regulatoruhren aus rein funktionalen und nicht aus ästhetischen Gründen entwickelt wurden, zeichnet sich dieser Zeitmesser durch sein ebenso wichtiges Gehäuse aus. Das aus seltenem Plum Pudding-Mahagoni gefertigte Gehäuse wird dem Atelier von Adam Weisweiler zugeschrieben, einem der bedeutendsten ébénistes der Zeit Ludwigs XVI. Der in Deutschland geborene Möbelschreiner ist vor allem für seine neoklassizistischen Kreationen bekannt, die vom französischen Hof geliebt wurden, darunter Königin Marie-Antoinette, der König von Neapel und Englands Prinzregent (später Georg IV.). Er verwendete nicht nur die besten MATERIALIEN, sondern auch ein bemerkenswertes Maß an Präzision und Proportion, das sich in diesem Uhrengehäuse perfekt widerspiegelt. Die Verwendung von Ebenholz und vergoldeten Akzenten ist ebenfalls typisch für seine Arbeit, und hier ergänzen beide Materialien wunderbar die reiche Struktur und das marmorierte Finish des Plum Pudding Mahagoni. Nach seiner Pensionierung leitete sein Sohn Jean Weisweiler das Atelier bis 1844. Dieses Uhrengehäuse ist typisch für die von seinem Vater eingeführte neoklassizistische Ästhetik aus Ebenholz und Gold, die in den letzten Jahrzehnten des Ancien Régime vorherrschte. Heute sind Weisweilers Möbel in allen wichtigen Museen der Welt zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art (New York), das J. Paul Getty Museum (Los Angeles), der Royal Collection Trust (London), das Museum of Fine Arts (Boston), das Philadelphia Museum of Art und viele andere. Regulatoruhren, die einst vor allem in bedeutenden öffentlichen Gebäuden und Regierungsgebäuden zu finden waren, sind seit ihrer Einführung Mitte des 18. Jahrhunderts die genauesten gewichtsgetriebenen Uhren. Aufgrund der hohen Kosten für ihre Herstellung und ihrer Hauptaufgabe, die Zeit zu messen, nach der andere Uhren geeicht werden, wurden nur relativ wenige Regulatoruhren hergestellt, wie die geringe Zahl der heute noch existierenden antiken Exemplare zeigt. Diese Tatsache in Verbindung mit dem unglaublichen Mechanismus und der allgemeinen Verarbeitung macht diesen Regulator zu einem wahren mechanischen Wunderwerk. CIRCA 1830 22 3/4" breit x 12 5/8" tief x 84 1/2" hoch
  • Maße:
    Höhe: 214,63 cm (84,5 in)Breite: 57,79 cm (22,75 in)Tiefe: 32,09 cm (12,63 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1830
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 31-38031stDibs: LU891127104882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Month-Going Regulator-Uhr von Deshays Paris
Diese Standuhr mit Monatsregulator aus der Louis-Philippe-Periode ist ein außergewöhnliches Beispiel französischer Uhrmacherkunst. Ihr komplizierter Mechanismus markiert verschiedene...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Standuhren

Materialien

Stahl

George III Adam und Eva Automaton Standuhr
Von James Fenton
Diese bedeutende Standuhr des Londoner Uhrmachers James Fenton ist ein majestätisches Beispiel für englische Uhrmacherkunst und zeigt über dem Zifferblatt einen außergewöhnlichen Ada...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Kaminuhr aus Marmor im Stil Louis XVI. von Jean-Nicolas Schmit
Diese neoklassizistische Manteluhr aus Marmor und Ormolu ist ein außergewöhnliches Beispiel für die französische Uhrmacherkunst des späten 18. Jahrhunderts und stammt von dem berühmt...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Empireuhr Herzogin von Berry von Jean-André Reiche
Diese prächtige Kaminsimsuhr aus französischem Empire-Ormolu zeigt eine außergewöhnlich detaillierte Szene der Herzogin von Berry und ihrer Kinder, eine intime Szene, die oft als "Da...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Onyx- und Emaille-Tischuhr von J.E. Caldwell
Der Art-Déco-Stil ist in dieser bezaubernden Tischuhr von J.E. wunderschön umgesetzt. Caldwell. Das vergoldete, wunderschön in Nachtblau und Seladongrün emaillierte Zifferblatt trägt...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Onyx, Emaille

Schreibtischuhr von Cartier
Von Cartier
Diese elegante Tischuhr von Cartier zeichnet sich durch eine zartblaue Guillochierung und einen goldenen Rahmen aus. Das Zifferblatt mit den römischen Ziffern, die die Stunden anzeig...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Emaille, Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amerikanische Eastlake-Eiche Regulator-Uhr von Gilbert
Klassischer Gilbert #12-Regulator in Eastlake-Eichenholzgehäuse mit floralem und blattgeschnitztem Band, das unter dem Gesims und über einer Reihe von eingeschnittenen Verzierungen v...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Eastlake, Uhren

Materialien

Metall, Messing

Napoleon III.-Sockeluhr Parquet Regulator nach Jean-Henri Riesener, 1734
Ein Modell von Jean Henri Riesener (1768 zum Meister ernannt) aus dem Jahr 1785. (inv. OA 5501 Im Louvre-Museum). 19. Jahrhundert. Dieser feine und üppige "Regulateur de Pendule" prä...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Standuhren

Materialien

Bronze

Regulator-Uhr aus Mahagoni, George III.
Eine Regulator-Uhr von William Chisholm, London. Baillie hat keine Aufzeichnungen über den Hersteller, aber aufgrund des Designs des Originalgehäuses gehen wir davon aus, dass es aus...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Mahagoni

Palisander Portico Regulator Kaminsimsuhr
Palisander Portico Regulator Kaminsimsuhr Untergebracht in einem hochwertigen Palisander-Portikus mit Buchsbaumbespannung, gedrechselten Säulen mit Messingkapitellen, vergoldetem Bl...
Kategorie

Antik, 1840er, Schweizerisch, Kaminuhren

Materialien

Rosenholz

Viktorianische Wanduhr aus Nussbaum und Ebenholz Wiener 'Regulator'
Viktorianische Wanduhr aus Nussbaum und Ebenholz Vienna 'Regulator Viktorianische Wiener "Regulator"-Wanduhr in einem Nussbaumgehäuse mit Ebenh...
Kategorie

Antik, 1890er, Viktorianisch, Wanduhren

Materialien

Walnuss

Antike französische Empire-Kristall- Regulator-Uhr
Eine schöne Messinguhr mit goldfarbener Oberfläche. Abgeschrägte Glasscheiben mit Porzellanzifferblatt, Zeit und Schlag. Französische Werke. Laufender Zustand. Eckensprung in einer G...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen