Objekte ähnlich wie Standuhr mit Intarsien von John Wise, Charles II. Month Going, 17. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Standuhr mit Intarsien von John Wise, Charles II. Month Going, 17. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Eine prächtige Charles II Monat Dauer floralen Intarsien Standuhr von dem bekannten Hersteller John Wise, ca. 1680-85. Maße: 10".
Das Gehäuse ist von höchster Qualität und durchgehend mit sehr attraktiven floralen Intarsien verziert, die Frühlingsblumen und Vögel darstellen und ein hohes Maß an Raffinesse aufweisen. Auch die aufsteigende Haube ist oben mit Blindbünden verziert und wird von einem flachen, mit fünf vergoldeten Holzkugeln verzierten Aufsatz gekrönt. Er wird von markanten, vergoldeten, messinggekrönten Säulen aus massivem Gerstenkorn flankiert, die an den Seiten mit blinden Zierleisten versehen sind.
Das fünfsäulige, schön gerippte und geknöpfte Monatsgangwerk hat einen umgekehrten Gang- und Schlagwerkzug, wobei der Schlagwerkzug (rechts) durch ein kleines äußeres Zählrad reguliert wird. Das Räderwerk hat eine Ankerhemmung und ein Sekundenpendel. Das Uhrwerk wird von einem 10-Zoll-Messingzifferblatt mit einem ungewöhnlich schmalen versilberten Ziffernring, einem Sekundenring und einer Datumsanzeige flankiert. Es hat kunstvolle Zwickel mit Puttenköpfen in den Ecken und ist am unteren Rand mit John Wise Londini Fecit signiert. Die Mitte ist fein mattiert, während die Uhrzeit durch ein feines Paar Zeiger aus gebläutem Stahl angezeigt wird, der Stundenzeiger ist reich durchbrochen.
Der Hersteller
John Wise wurde kurz vor dem 17. März 1624, dem Datum seiner Taufe, in Banbury geboren. Er war der Sohn von John und Ann Wise und ein Cousin von Joseph Knibb. Über Thomas Dawson und die Clockmakers' Company ging er 1638 bei Peter Closon, dem berühmten Laternenuhrmacher, in die Lehre und wurde 1646 entlassen. Zunächst arbeitete er in Warwick, wo er von 1653 bis 1668 die Uhren der Kirchen St. Nicholas und St. Marys reparierte. Seine ersten vier Söhne wurden in St. Mary's getauft. Nach 1670 arbeitete er in London, zeitweise "in der Nähe des Popeshead in Moorfields". Im Laufe der Jahre nahm er eine ganze Reihe von Lehrlingen auf, darunter seine Söhne Richard, John, Thomas, Joseph, Peter, Luke und Robert. Er wurde 1690 in St. Andrew's Holborn beigesetzt. Sein Sohn John könnte von 1690 bis 1720 in seine Fußstapfen getreten sein. Laternenuhren, Standuhren und Federuhren von seiner Hand sind bekannt.
- Maße:Höhe: 211 cm (83,08 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 24,5 cm (9,65 in)
- Stil:Charles II. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1680-1685
- Zustand:
- Anbieterstandort:Oxfordshire, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU4936230669012
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
24 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Faringdon , Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Von Henry Jones
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones.
Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Ra...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Messing
Lange Standuhr aus Nussbaumholz von George I. von Bur/Burl, 10.5 Fuß, 18. Jahrhundert
Von James Markwick
Dies ist zweifelsohne die größte und beeindruckendste englische Standuhr, die wir je gesehen haben. Sie misst drei Meter zwanzig (10.5ft/321cm) und ist möglicherweise die größte aus ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Standuhren
Materialien
Messing, Stahl
Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England
Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
laternenwecker aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Quelch:: Oxford
Eine englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert aus Messing und Eisen, ca. 1665-1670. Die Uhr besteht aus gehenden und schlagenden Zügen, sowie einem Wecker und wird durch Bleigew...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Barock, Wanduhren
Materialien
Messing
Hochkarätiger geblümter Intarsientisch mit Intarsien aus dem 17. Jahrhundert von Gerrit Jensen
Von Gerrit Jensen
Wichtige Charles II Olive Auster Floral Marquetry Tisch
Fest zugeschrieben dem königlichen Tischler Gerrit Jensen, CIRCA 1680. England
Dieser seltene und außergewöhnliche Tisch aus ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tische
Materialien
Knochen, Ebenholz, Olivenholz, Stechpalmenholz
92.061 $
Kostenloser Versand
Haager Uhr des 17. Jahrhunderts, signiert von Pieter Visbagh, um 1675
Von A. Petersen & Co.
Ungewöhnlich kleine Haager Uhr, hergestellt um 1675 von Pieter Visbagh, der bei Salomon Coster in der Lehre war. Letzterer baute die erste Pendeluhr nach den Anweisungen von Christia...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Wanduhren
Materialien
Ebenholz, Olivenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Standuhr aus Nussbaum und Intarsien aus dem 17.
Standuhr aus Nussbaum und Intarsien des späten 17. Jahrhunderts. Markiert "Windmühlen, London"
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Uhren
Englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert von Ignatius Huggeford
Englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert, von dem historisch bedeutenden Londoner Uhrmacher Ignatius Huggeford...
Hervorzuheben ist, dass Ignatius Huggeford die erste erhaltene...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Charles II., Kaminuhren
Materialien
Messing
Month-Going Regulator-Uhr von Deshays Paris
Diese Standuhr mit Monatsregulator aus der Louis-Philippe-Periode ist ein außergewöhnliches Beispiel französischer Uhrmacherkunst. Ihr komplizierter Mechanismus markiert verschiedene...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Standuhren
Materialien
Stahl
Mahagoni Regulator Standuhr von Monat Dauer
Regulator Standuhr von Monat Dauer
Frühviktorianischer Mahagoniregulator auf erhöhtem, profiliertem Sockel mit zentraler Platte am Sockel. Lange Kofferraumtür mit fein gemaser...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Standuhren
Materialien
Mahagoni
Standuhr aus dem 18. Jahrhundert von Charles Rowbotham aus Leicester
Eine schöne Languhr aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, um 1780, aus Eichenholz von dem Uhrmacher Charles Robotham aus Leicester
Sehr schöne englische Uhr
Die Uhr hat ihre urspr...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, Georgian, Standuhren
Materialien
Eichenholz
Zeituhr Cartel Louis XIV. André Boulle Intarsien aus dem 17. Jahrhundert
Von Gilles Martinot
Pendel Kartell Louis XIV Boulle Intarsien siebzehnten und Bronze Ormolu mit seinem passenden Sockel. Baby-Dekor Mäher von Martinot Uhrmacher in Paris. Guter Zustand. Mechanismus zur ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Wanduhren
Materialien
Meeresschildkröte