Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Standuhr mit Intarsien von John Wise, Charles II. Month Going, 17. Jahrhundert

100.233,37 €

Angaben zum Objekt

Eine prächtige Charles II Monat Dauer floralen Intarsien Standuhr von dem bekannten Hersteller John Wise, ca. 1680-85. Maße: 10". Das Gehäuse ist von höchster Qualität und durchgehend mit sehr attraktiven floralen Intarsien verziert, die Frühlingsblumen und Vögel darstellen und ein hohes Maß an Raffinesse aufweisen. Auch die aufsteigende Haube ist oben mit Blindbünden verziert und wird von einem flachen, mit fünf vergoldeten Holzkugeln verzierten Aufsatz gekrönt. Er wird von markanten, vergoldeten, messinggekrönten Säulen aus massivem Gerstenkorn flankiert, die an den Seiten mit blinden Zierleisten versehen sind. Das fünfsäulige, schön gerippte und geknöpfte Monatsgangwerk hat einen umgekehrten Gang- und Schlagwerkzug, wobei der Schlagwerkzug (rechts) durch ein kleines äußeres Zählrad reguliert wird. Das Räderwerk hat eine Ankerhemmung und ein Sekundenpendel. Das Uhrwerk wird von einem 10-Zoll-Messingzifferblatt mit einem ungewöhnlich schmalen versilberten Ziffernring, einem Sekundenring und einer Datumsanzeige flankiert. Es hat kunstvolle Zwickel mit Puttenköpfen in den Ecken und ist am unteren Rand mit John Wise Londini Fecit signiert. Die Mitte ist fein mattiert, während die Uhrzeit durch ein feines Paar Zeiger aus gebläutem Stahl angezeigt wird, der Stundenzeiger ist reich durchbrochen. Der Hersteller John Wise wurde kurz vor dem 17. März 1624, dem Datum seiner Taufe, in Banbury geboren. Er war der Sohn von John und Ann Wise und ein Cousin von Joseph Knibb. Über Thomas Dawson und die Clockmakers' Company ging er 1638 bei Peter Closon, dem berühmten Laternenuhrmacher, in die Lehre und wurde 1646 entlassen. Zunächst arbeitete er in Warwick, wo er von 1653 bis 1668 die Uhren der Kirchen St. Nicholas und St. Marys reparierte. Seine ersten vier Söhne wurden in St. Mary's getauft. Nach 1670 arbeitete er in London, zeitweise "in der Nähe des Popeshead in Moorfields". Im Laufe der Jahre nahm er eine ganze Reihe von Lehrlingen auf, darunter seine Söhne Richard, John, Thomas, Joseph, Peter, Luke und Robert. Er wurde 1690 in St. Andrew's Holborn beigesetzt. Sein Sohn John könnte von 1690 bis 1720 in seine Fußstapfen getreten sein. Laternenuhren, Standuhren und Federuhren von seiner Hand sind bekannt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lange Standuhr aus Mahagoni aus der Zeit Georgs III. des 18. Jahrhunderts von Tomas Fowle
Eine schöne Mahagoni-Standuhr aus der Zeit von Georg III. mit ausgezeichneter Farbe, Patinierung und Proportionen, um 1780-1790 Die umgedrehte Haube mit Glockenaufsatz ist mit ein...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Standuhren

Materialien

Mahagoni

Lange Standuhr aus Nussbaumholz von George I. von Bur/Burl, 10.5 Fuß, 18. Jahrhundert
Von James Markwick
Dies ist zweifelsohne die größte und beeindruckendste englische Standuhr, die wir je gesehen haben. Sie misst drei Meter zwanzig (10.5ft/321cm) und ist möglicherweise die größte aus ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Standuhren

Materialien

Messing, Stahl

Feine Queen Anne Gratnuss Acht-Tage Standuhr aus dem 18.
Standuhr aus Wurzelnussholz, frühes 18. Jahrhundert, CIRCA 1705-1710. England Diese prächtige englische Standuhr aus dem frühen 18. Jahrhundert ist ein Beispiel für außergewöhnliche...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Queen Anne, Standuhren

Materialien

Messing

Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Von Henry Jones
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones. Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Ra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Prächtige Amsterdam Amsterdam Burl Walnuss Standuhr aus dem 18.
Beeindruckende holländische Standuhr mit einem mit Wurzelnuss furnierten Eichengehäuse, signiert auf dem Kapitellring Pieter Brandt Amsterdam, um 1745-50. Die Haube dieser Uhr hat ei...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Standuhren

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Seltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735. Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Silber, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

William & Mary 8-tägige Standuhr mit Blumenmuster von LeCount 'LeCompte'
Eine feine und seltene William & Mary Standuhr des Londoner Herstellers Daniel LeCompte. ca. 1690, London, das feine Intarsiengehäuse hat ovale Tafeln mit Vögeln und Blumen, das Uhrw...
Kategorie

Antik, 1690er, Englisch, Standuhren

Materialien

Messing

George III. Standuhr mit Intarsien und Automatikwerk, um 1780
Exquisit eingelegte Stand- oder Großvateruhr aus dem 18. Jahrhundert. Original Buchsbaum- und Satinholzintarsien im spätgeorgianischen neoklassizistischen Stil Uhr mit kunstvolle...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Buchsbaumholz, Mahagoni, Seidenholz

Deutsche Standuhr mit Intarsien von Johann Wilhelm Wellershaus, spätes 18. Jahrhundert
Deutsche Standuhr mit Intarsien von Johann Wilhelm Wellershaus, spätes 18. Jahrhundert Eine deutsche bogenfurnierte Standuhr oder Großvateruhr von Johann Wilhelm Wellershaus. Das em...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XVI., Standuhren

Materialien

Messing, Emaille, Eisen

Antike niederländische Intarsienuhr „Pieter Paulus“ Amsterdamer Großvater, um 1730.
Antike holländische Intarsien-Großvateruhr, Zifferblatt und Uhrwerk von Pieter Paulus, Amsterdam, CIRCA 1720-1740.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Standuhren

Materialien

Seidenholz, Walnuss

Antike Mahagoni- Standuhr mit Quarzbeschlägen aus dem 18. Jahrhundert von John Waldron
Diese prächtige George III Standuhr ist durchgehend mit patiniertem, gemasertem Mahagoni von ausgezeichneter Farbe furniert. Der Sockel, der Kofferraum mit der zu öffnenden Tür und d...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Standuhren

Materialien

Messing

Standuhr aus Nussbaum und Intarsien aus dem 17.
Standuhr aus Nussbaum und Intarsien des späten 17. Jahrhunderts. Markiert "Windmühlen, London"
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Uhren