Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Deutsche horizontale Buschman Minerva-Tischuhr

30.391,28 €

Angaben zum Objekt

Die außergewöhnliche Schönheit und überlegene Handwerkskunst der deutschen Uhrmacherkunst des 17. Jahrhunderts zeigt sich in dieser außerordentlich seltenen horizontalen Tischuhr aus dem Jahr 1650 in Augsburg. Die von Johannes Buschman dem Jüngeren gegründete, angesehene Uhrmacherfamilie Buschman ist bekannt dafür, dass sie in der süddeutschen Stadt Augsburg während der Spätrenaissance und der frühen Moderne einige der feinsten Zeitmesser entworfen hat, die je geschaffen wurden. Ein fein geformtes Gehäuse aus Ebenholz und Schildpatt, furniert in einem rot gesprenkelten Farbton, beherbergt das Schnecken- und Kettenwerk mit Spindelhemmung und Unruh mit Schweinsborstenregulierung. Eine silberne Figur der Minerva, der römischen Göttin des Krieges und der Weisheit, steht im Mittelpunkt des mit römischen Ziffern gravierten Ziffernrings. Sie zeigt die Uhrzeit an, indem sie mit einem autoritativen Militärstab auf die Stunde zeigt, während die Sonne unter ihren Füßen rotiert, um die Minute anzuzeigen. Das unglaubliche Design wird durch eine vergoldete Rückplatte vervollständigt, die mit einem floralen Motiv und der Signatur von Johannes Buschman aufwändig durchbrochen und graviert ist. Die Uhr ist eine der größten und wichtigsten Erfindungen der Renaissance, die bis ins Zeitalter der Entdeckungen immer weiter verbessert wurde. Als Ausdruck eines neuen Interesses an Wissenschaft, Kunst und Humanismus tauchten im 14. Jahrhundert die ersten mechanischen Uhren auf, große, gewichtsbetriebene Geräte, die in den Türmen öffentlicher Gebäude angebracht waren und die Stunde schlugen, ohne Zeiger und Zifferblätter. Diese Uhr stammt aus der ersten Zeit der Haushaltsuhren, als federgetriebene Uhrwerke die Herstellung kleinerer und komplexerer Mechanismen ermöglichten. Solche Kreationen waren jedoch ein Luxus, der nur der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten war. Wohlhabende Mäzene übten Druck auf die Kunsthandwerker aus, aufwändigere und verschnörkelte Uhren zu schaffen, zu denen auch dieser Zeitmesser gezählt werden kann. Deutsche Tischuhren aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, die diesem spektakulären Stück ähneln, befinden sich in den Sammlungen des British Museum in London, des Metropolitan Museum of Art und der Frick Collection in New York. Buschman-Uhren sind bei Sammlern und Liebhabern gleichermaßen begehrt und werden bei Sotheby's und Christie's versteigert, circa 1650, Augsburg, Deutschland Vergoldetes Rückenschild mit eingravierter Signatur "Johannes Buschman, Aug:". Maße: 5 5/8" breit x 5 5/8" tief x 5" hoch.
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 14,31 cm (5,63 in)Tiefe: 14,31 cm (5,63 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1650
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-97041stDibs: LU891117366482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Empire-Troubadour-Manteluhr
Von Le Roy
Diese prächtige Kaminsimsuhr aus vergoldeter französischer Empire-Bronze zeigt eine außerordentlich detaillierte Szene eines singenden Troubadours mit seiner Lyra an einem felsigen F...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Kaminuhr von Vincenti et Cie für Bailey, Banks & Biddle
Kaminsimsuhr aus Holz Vincenti et Cie Ende des 19. Jahrhunderts Der Mechanismus ist mit "Vincenti et Cie, Médaille d'Argent 1855, Made in France" gekennzeichnet. Die 1823 von Jean V...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Eichenholz

The Astronomy Lesson French Empire Manteluhr
Diese prächtige Kaminsimsuhr aus französischem Empire-Ormolu zeigt die ikonische neoklassizistische Genreszene, die auch als "Astronomiestunde" bezeichnet wird. Ein beliebtes Motiv i...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Emaille, Goldbronze

Monumentale dreistöckige Halterungs-Armbanduhr von J.C. Jennens & Söhne
Diese aufwändig gestaltete Konsolenuhr aus dem 19. Jahrhundert der berühmten englischen Firma J.C. Jennens & Sons ist von monumentaler Größe und wurde wahrscheinlich für eine der gro...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Art Déco J.E. Caldwell Tischuhr
Von J.E. Caldwell & Co.
Diese luxuriöse und seltene Tischuhr ist die Essenz des Art-Déco-Stils. Dieser außergewöhnliche Zeitmesser, der bei der renommierten Firma J. E. Caldwell & Co. vertrieben wird, beste...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Art déco, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Emaille

Raingo Orrery Uhr
Orrery-Uhr Zacharie Raingo CIRCA 1817 Diese außergewöhnliche Orrery-Uhr gehört zu den historisch bedeutendsten und mechanisch ausgefeiltesten Zeitmessern, die im Frankreich des früh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze, Emaille

Raingo Orrery Uhr
392.003 €

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Wiener Tischuhr aus Silber und Emaille
Diese österreichische Tischuhr aus dem 19. Jahrhundert ist aus Silber und in der aufwendigen Champlevel-Technik gefertigt. Der Sockel der Uhr besteht aus einer halbkugelförmigen Kupp...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisch, Tisch- und ...

Materialien

Silber, Emaille

Kaminuhr, Camillo Borghese, erstes Quarter 19. Jahrhundert
Die Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze hat einen Sockel, der auf der Vorderseite mit Pflanzenmotiven und einem zentralen floralen Element verziert ist, und wird von kunstvollen Krei...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Tischuhr aus der Empire-Periode, Frankreich
Eine Kaminsimsuhr aus der Zeit des Empire (1790-1820) in Frankreich. Hergestellt aus brünierter, vergoldeter Bronze. Der griechische Gott Apollo spielt die Leier, während seine Füße ...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Vintage-Tischuhr, frühes 20. Jahrhundert
Die Vintage-Uhr ist ein Originalobjekt aus dem frühen 20. Original Messing und Glas. Hergestellt in Deutschland. Schöne originale Vintage-Uhr, die in Deutschland zwischen d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Kaminuhr von Peter Strengberg aus dem 19. Jahrhundert
Eine hochwertige schwedische Kaminsimsuhr aus brünierter und patinierter Bronze mit einem Uhrwerk von Peter Strengberg (Uhrmacher in Stockholm und Mariefred von 1802-1831). Das Desig...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Travail Par Kossowsk, Kaminuhr aus dem 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert Onyx und Bronze travail par kossowsk Kaminsimsuhr mit zierlicher Bronzefigur der Industrie und bemaltem Porzellanzifferblatt.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze