Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Einzigartige georgianische Urnenuhr aus dem 18. Jahrhundert von Paul Rimbault, Soho London, 1770

41.055,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine einzigartige und außergewöhnliche neoklassizistische Urnenuhr von Paul Rimbault, London, um 1770. Dieses einzigartige Beispiel einer Pendule à cercles tournants ist ein Meisterwerk der englischen Uhrmacherkunst und des Designs aus der georgianischen Zeit. Das Ormolu-Gehäuse ist von bemerkenswerter Qualität, mit einem reich verzierten quadratischen Sockel, der das Uhrwerk enthält und von einer eleganten Urne mit Deckel und kühn geschwungenen Griffen, die in Anthemion-Motiven enden, überragt wird. Widderköpfe umrahmen beide Seiten der Urne und finden sich in den dekorativen Ecken des Sockels wieder. Das klassische Design, das von der Arbeit des berühmten Architekten und Designers Robert Adams inspiriert ist, wird durch fein gegossene Faltenwürfe, blattförmige Details und klassische Medaillons vervollständigt. Auch wenn es keine direkte Verbindung zwischen Rimbault und Adams gibt, spiegelt diese Uhr den Einfluss von Adams neoklassischem Stil wider, der die dekorative Kunst in Großbritannien in dieser Zeit prägte und Uhrmacher, Bronzegießer und Kunsthandwerker gleichermaßen inspirierte. Gekrönt wird die Urne von einem exquisit gegossenen Adler, der eine weitere Anspielung auf die klassische Symbolik darstellt. Die Uhrzeit wird durch zwei in den Urnenkörper eingelassene Ringe aus versilbertem Messing angezeigt: Der untere Ring zeigt die Stunden in römischen Ziffern an, der obere Ring ist mit arabischen Ziffern für jede fünfte Minute versehen und verfügt über eine zusätzliche Minuteneinteilung. Ein feiner Zeiger aus gebläutem Stahl zeigt die Zeit an. Die Aufzugslöcher werden geschickt durch einen mit martialischen Motiven verzierten Schiebeladen verdeckt, der sich in den Ornamenten der hinteren Tür wiederfindet. Das zwischen rechteckigen Platinen montierte Acht-Tage-Doppelketten-Uhrwerk verfügt über eine Ankerhemmung mit kurzem Pendel und Steigbügelregulierung. Das Schlagwerk schlägt die Stunde und die halbe Stunde auf einer einzigen Glocke, die auf Wunsch über eine Zugschnur wiederholt wird. Der Türöffner kann durch einen Dorn an der Rückwand zum Schweigen gebracht werden. Diese Uhr ist nicht nur ein seltenes Überbleibsel, sondern ein einzigartiges Stück, das die feinsten Elemente englischer Handwerkskunst, technischen Einfallsreichtums und neoklassischen Designs vereint. Ein wahrer Sammlerschatz in Museumsqualität. Paul Rimbault entstammte einer Uhrmacherfamilie hugenottischer Abstammung, die sich in der Uhrmacherei auszeichnete. Es gibt einige ganz besondere Uhren, die von seiner Hand stammen. Von 1770 bis zu seinem Tod im Jahr 1785 arbeitete er in der Denmark Street in SOHO. Sein Bruder Stephens war ebenfalls ein produktiver Hersteller, vor allem von Spieluhren und Automatenuhren, von denen sich ein außergewöhnliches Exemplar im Ashmolean Museum in Oxford befindet.
  • Schöpfer*in:
    Paul Rimbault (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 12 cm (4,73 in)Tiefe: 12 cm (4,73 in)
  • Stil:
    Adamstil (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1770
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Vollständig restauriert und in einwandfreiem Zustand für künftige Generationen.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936244103302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735. Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Silber, Messing

William & Mary Acht-Tage-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Isaac Lowndes, 1695
Eine schöne William and Mary Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb, signiert auf der Rückwand, Isaac Lowndes Pallmall Court, um 1695. Das elegant proportionierte, mit Ebenholz furnie...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Französische Goldbronze-Kaminuhr des 19. Jahrhunderts (Pendule) von Leroy a Paris, um 1825
Von LeRoy
Eine sehr schöne französische Kaminsimsuhr mit Ornamenten von LeRoy à Paris Eine schöne französische Kaminsimsuhr aus der Zeit des späten Empire/frühen Karl X. mit einem Gehäuse aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Messing, Goldbronze

Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert von J Gerrard
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, CIRCA 1700. England Unterzeichnet J. Gerrard. Diese außergewöhnliche englische Acht-Tage-...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Von Henry Jones
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones. Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Ra...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Empire-Uhr in Form einer klassischen Urne, von Maison Lepautre, um 1825
Von Pierre-Basile Lepaute
Eine Empire-Uhr aus vergoldeter Bronze in Form einer klassischen Urne, von Maison Lepautre. Französisch, um 1825. Das Zifferblatt ist mit „Lepaute a Paris“ signiert. Die Uhr...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Portico Mystery-Uhr aus extrem feiner Goldbronze, Portico Mystery
Von Breguet a Paris
Diese äußerst seltene schwingende Portikus-Uhr von Béchot Paris, in einem Ormolu-Gehäuse von exquisiter Qualität, fein gegossen und vergoldet mit seiner ursprünglichen brünierten und...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Goldbronze-Uhr im Louis-XVI-Stil des frühen 19. Jahrhunderts, signiert Lepaute Paris, Frankreich
Eine sehr hochwertige französische Uhr aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus Louis XVI, signiert mit "Lepaute, Paris" aus Ormolu. Die Uhr mit einer herrlichen Ziselierung hat alle s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Uhr aus vergoldeter Bronze und emaillierter Bronze, 18. Jahrhundert-Periode
Uhr aus vergoldeter Bronze auf 2 Ziegenfüßen, verziert mit Lorbeerblättern und bekrönt von einem Feuertopf; Einlagen aus blauer Emailpastille, mit Kleeblatt. Das Zifferblatt gibt ei...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tisch- und Schreibtisch...

Materialien

Bronze

18. Jahrhundert Louis XVI Ormolu und Marmor Cercle Tournant Mantel Uhr von Lepaute
Von Lepaute
Louis XVI Kaminsimsuhr aus Ormolu und Marmor von Lapaute aus dem 18. Französisch, Ende 18. Jahrhundert Höhe 39cm, Breite 18cm, Tiefe 12cm Diese hervorragende französische Kaminuhr ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Emaille, Goldbronze

Patinierte und feuervergoldete Uhr in Form einer Vase um 1800
Eine französische patinierte und feuervergoldete Uhr in Form einer Vase, Empirezeit, 1800-1815. Der Seidenfadenmechanismus ist in gutem Zustand mit Schlüssel und Pendel.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tisch- und Schreibti...

Materialien

Bronze