Objekte ähnlich wie Sanduhr aus Messing mit rundem Sockel und mundgeblasenem Glasgefäß 1930er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Sanduhr aus Messing mit rundem Sockel und mundgeblasenem Glasgefäß 1930er Jahre
Angaben zum Objekt
Sanduhr, Messingbehälter mit rundem Sockel und Glasküvette geblasen. Höhe 14 cm (5,5 in) Durchmesser 5 cm, (in 2).
Englische Herstellung aus den 1930er Jahren. Guter Zustand.
Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung.
Auf der Sanduhr ist der lateinische Spruch Navigare Necess est eingraviert, ein berühmter Satz, der in die Geschichte eingegangen ist und laut Plutarch von Pompejus gegenüber Soldaten geäußert wurde, die wegen schlechten Wetters nicht an Bord gehen wollten.
Um das Jahr 57 v. Chr. erhielt Pompejus den Auftrag, so viel Getreide wie möglich aus allen Provinzen zu sammeln, um Rom während einer schweren Hungersnot zu versorgen.
Nachdem er die Aufgabe erfüllt und eine riesige Menge an Getreide gefunden hat, mit die Schiffe waren mit Getreide beladen und zur Abfahrt bereit, als plötzlich schlechtes Wetter mit starken Winden aufkam und die Matrosen und Steuermänner sich weigerten, in See zu stechen.
Pompejus bestieg entschlossen das erste Schiff und rief die Worte Navigare Necesse est, Vivere non est Necesse, Segeln ist notwendig, Leben ist nicht notwendig.
Seine Ermahnung bedeutete, dass jeder im Dienste Roms stand und dass es notwendig war, der hungernden Bevölkerung Getreide zu bringen, selbst unter Einsatz des eigenen Lebens.
Die Matrosen gehorchten, die Schiffe stachen in See und erreichten Ostia mit mehr Getreide als benötigt wurde.
Der Name Sanduhr leitet sich direkt von der griechischen Bezeichnung klepsydra ab, was wörtlich übersetzt "Wasserdieb" bedeutet. Es war das erste Instrument zur Zeitmessung, das unabhängig von astronomischen Beobachtungen war. Eines der ältesten Exemplare wurde im Grab von Pharao Amenhotep I. gefunden und stammt aus dem 15. Jahrhundert vor Christus.
In Griechenland wurde die Verwendung von Sanduhren 325 v. Chr. eingeführt, und zwar in Form von kegelstumpfförmigen Steinbehältern, aus denen das Wasser durch ein Loch im Boden mit konstanter Geschwindigkeit auslief.
Andere Sanduhren waren zylindrisch oder becherförmig und wurden langsam durch einen konstanten Wasserfluss gefüllt. Die Markierungen auf der Innenseite des Behälters zeigten an, wie viele Stunden verstrichen, während der Flüssigkeitsstand stieg. Eine andere Version bestand aus einem Metallbehälter mit einem Loch im Boden, der, wenn er schwimmend in einem größeren Behälter platziert wurde, in einer bestimmten Zeit sinken würde. Dieses System blieb bis ins 20. Jahrhundert in Nordafrika in Gebrauch. Diese Uhren wurden in der Regel nachts verwendet, nicht aber tagsüber, als genauere Sonnenuhren zur Verfügung standen.
In der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. Ctesibius wandelte die Sanduhr in eine komplexere Wasseruhr um. Er und andere führten verschiedene Mechanismen ein, um die Genauigkeit der Uhr durch die Regulierung des Drucks und die Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserflusses zu erhöhen, aber auch um eine bessere Anzeige der Zeit zu ermöglichen. Die fortschrittlicheren Exemplare konnten Glocken oder Gongs läuten, Fenster öffnen, um Bilder zu zeigen, oder hatten bewegliche Anzeigen, Zifferblätter oder Darstellungen von Himmelskörpern. Zu den Konstrukteuren von Uhren dieser Art gehörten Archimedes und Heron von Alexandria.
Der makedonische Astronom Andronikus war in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. für den Bau des Horologions verantwortlich, das heute als Turm der Winde auf dem Marktplatz von Athen bekannt ist. Es handelt sich um einen achteckigen Turm mit Darstellungen von Studenten und Menschen auf dem Markt, der sowohl eine Sonnenuhr als auch eine mechanische Zeitanzeige enthält.
Sie enthält einen Sanduhrmechanismus, der alle 24 Stunden, die Jahreszeiten sowie astrologische Daten und Perioden anzeigt. Er zeigt auch die Richtung der Hauptwinde an, daher der heutige Name.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
397 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milan, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStabbarometer in Glas- und Holzkiste Norditalien Anfang 19
Barometer aus ebonisiertem Holz, herstellung in Norditalien aus dem frühen 19. Jahrhundert, untergebracht in einem eleganten, maßgefertigten Schrein glas und ebonisiertes Holz mit...
Kategorie
Antik, 1810s, Standuhren
Materialien
Holz
Logarithmischer Zirkelschieber Modell FER H 39 Nr. 1675 1930er Jahre
Logarithmischer Zirkelschieber Modell FER H 39 Nr. 1675 aus den 1930er Jahren, italienisches Patent Nr. 1680, untergebracht in der originalen runden Holzschachtel wie das Instrument...
Kategorie
Vintage, 1930s, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Aluminium
Nautische Wanduhr aus Messing mit 7-Tage-Aufzug, signiert S. Marti 1931.
Nautische Wanduhr aus Messing mit 7-Tage-Federaufzug, signiert S. Marti Montbeliard Großer Preis Paris 1931, Samuel Marti war ein bekannter Pariser Uhrmacher des 19. Jahrhunderts. ...
Kategorie
Vintage, 1930s, Wanduhren
Materialien
Messing
Antikes englisches Aneroidbarometer aus den 1930er Jahren aus gedrechseltem Holz und Messing
Antikes englisches Aneroid-Barometer 1930er Jahre, gedrechseltes Holz, Messing und Glas.
Guter Zustand. Funktionsweise.
Durchmesser 19,7 cm - Zoll 7,7, Dicke 5,5 cm - Zoll 2,2.
L...
Kategorie
Vintage, 1930s, Wandskulpturen
Materialien
Holz
Großer nautischer Kompass aus Messing unterzeichnet OBSERVATOR Rotterdam in den 1930er Jahren
Großer Kompass aus flüssigem Messing signiert OBSERVATOR Rotterdam aus den 1930er Jahren. Acht-Zwanzig-Rose mit goniometrischem Kreis.
Kompassdurchmesser cm 21,5 - 8,5 in, Höhe cm 1...
Kategorie
Vintage, 1930s, Nautische Instrumente
Materialien
Messing
Sextant aus Messing signiert H. Hughes & Son Ltd Nr. 32890 aus den 1930er Jahren
Sextant aus Messing signiert H. Hughes & Son Ltd Nr. 32890 aus den 1930er Jahren; das Instrument ist komplett mit Optik und in seiner original-Mahagoniholzkiste mit Schließhaken und...
Kategorie
Vintage, 1930s, Nautische Instrumente
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Hour Glass oder Sand Timer aus Holz mit mundgeblasenem Glas aus Holz
Stundenglas oder Sanduhr aus Massivholzrahmen, in Mahagoni oder Nussbaum. Das Stück ist ein Kompliment für jeden Raum und würde aufgrund seiner klaren Linien und des kantigen Glases ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Kaminuhren
Materialien
Glas, Mahagoni
1.760 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kaminsimsuhr mit Glas Dome, ca. 1930er Jahre
Uhr mit Glasschirm, um 1930, auf einem Holzsockel.
Das markante Metallgehäuse der Uhr ist mit jagdlichen Emblemen verziert und wird von einer halbplastischen Figur eines Jägers auf ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Kaminuhren
Materialien
Metall
739 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Art-Déco-Tischuhr aus den 1930er Jahren mit rosafarbenem Glas und typischen Ziffern im Art déco-Stil
Tisch-/Schreibtischuhr auf Holzsockel
Rosaline farbiges Glas Zifferblatt mit Art Deco typischen Ziffern
Original Art Deco, Frankreich 1930er Jahre
Breite: 40 cm
Höhe: 24 cm
Tiefe: ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Glas, Holz
Art Deco Große englische 1930er Jahre rosa Glas und Spiegel Mantle Clock
Von Smiths English Clock Systems
In einem für ihr Alter bemerkenswerten Zustand befindet sich diese absolut authentische Art-Déco-Spiegeluhr aus den 1930er Jahren, die aus England stammt. Hergestellt von Smiths Clocks...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Art déco, Kaminuhren
Materialien
Glas, Spiegel
Clessidra-Stuhl aus grauem und rotem Glas von Venini
Von Venini
Perfekt ausbalanciert zwischen zwei verschiedenen Farben, fließt der Sand durch die glatten Glaskammern, die mit der Incalmo-Technik hergestellt wurden, nimmt seine Farbe an und wird...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Mehr Uhren
Materialien
Glas
2.299 $ / Objekt
Englische englische Art-Déco-Uhr aus blauem Glas und Chrom aus den 1930er Jahren von Enfield
Von Enfield Clock Company 1
Stilvolle englische Uhr aus blauem Glas der 1930er Jahre mit Chromakzenten von Enfield. Ideale Größe für den modernen Gebrauch, den Kaminsims oder den Schreibtischbereich. Hat eine M...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Art déco, Tisch- und Schreibtischu...
Materialien
Chrom