Objekte ähnlich wie Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Seltene und bedeutende Charles II.-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Henry Jones
100.602,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Die seltene und wichtige federgetriebene Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von dem berühmten Hersteller Henry Jones.
Provenienz aus dem Jahre 1745. Im Besitz von Kapitän Alexander Raitt
Eine sehr seltene und ungewöhnliche englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb, signiert auf der Rückplatte, Henry Jones im Tempel, aus der Zeit um 1675-80.
Das elegant proportionierte, ebenholzfurnierte Eichenholzgehäuse mit Korbaufsatz, dessen Strenge auf östliche Vorbilder zurückgeht, hat extrem flache Leisten und große rechteckige Sichtfenster an den Seiten, so dass das Uhrwerk fast vollständig sichtbar ist. Das Gehäuse ruht auf vier Messingfüßen.
Das feine, quadratische Messingzifferblatt mit mattiertem Zentrum und einfachen Aufzugslöchern hat einen aufgesetzten versilberten Ziffernring und geflügelte Puttenköpfe in den Ecken. Der Ziffernring ist mit einem schmalen äußeren Minutenring mit arabischen Fünf-Minuten-Ziffern und zwei verschiedenen Arten von 7½-Minuten-Markierungen, einem zentralen Ring mit römischen Stunden I-XII und Fleur-de-Lys-Halbstundenmarkierungen und einem inneren Ring, der in Viertelstunden unterteilt ist, graviert. Die Uhrzeit wird von einem eleganten Paar fein durchbrochener Zeiger aus gebläutem Stahl angezeigt. Oberhalb des XII befindet sich eine Schließ-/Stillstandsblende mit Originalschalter.
Das auffällige Acht-Tage-Doppelsicherungskaliber aus Messing mit sechs verriegelten Säulen, frühen Sicherungen mit offenem Klinkenwerk und Spindelhemmung mit kurzem, messeraufhängendem Pendel. Der Schlag, der durch eine interne Zahnstange reguliert wird, zeigt die Stunden vollständig auf einer Glocke an. Die Rückwand zeigt die voreinstellbaren Sperrräder mit den typischen Klicks und einer feinen U-förmigen Rastfeder. Es ist reichlich im Stil der Zeit um eine typische Signaturkartusche mit dem Namen des Herstellers eingraviert: Henry Jones in the Temple. Das Uhrwerk verfügt über einen ungewöhnlichen Zug-Viertel-Repetitionsmechanismus auf zwei Glocken mit unterschiedlicher Tonhöhe, die eine für die Viertelstunden, die andere für die Stundenglocke.
Der Hersteller
Henry Jones wurde 1634 in Boulder bei Southampton geboren und ging 1654 über die Clockmakers' Company bei dem berühmten Uhrmacher Edward East in die Lehre. Er wurde 1663 freigelassen, blieb aber bis 1672 für East tätig, als er sich im Inner Temple niederließ. Später wurde er in der Inner Temple Lane's aufgenommen. Er war ein produktiver Schöpfer, dessen Werke sehr geschätzt wurden. Neben Feder-, Laternen- und Standuhren stellte er auch Uhren her.
Literatur:
B. Loomes, The Clockmakers of Great Britain 1286-1700, Ashbourne, 2014, S. 430-31.
B. Loomes, Watchmakers and clockmakers of the World, London, 2006, S. 429.
Provenienz
Diese Uhr ist als Alexander Raitt-Uhr bekannt. Es wurde 1745 von Kapitän Alexander Raitt auf seinem eigenen Schiff von Schottland nach Amerika verschifft. Kapitän Raitt ließ sich in Kittery in der Provinz Maine der Massachusetts Bay Colony nieder. Am 2. Oktober 1747 heiratete er Miriam Frost (1722-1807), die Witwe von Eliot Frost, einer Tochter des ehrenwerten John Frost aus New Castle, New Hampshire.
Das Haus, in dem die Raitts lebten, ist in Kittery, heute Eliot, noch gut erhalten. Es wurde von Eliot Frost, Miriams erstem Ehemann, im Jahr 1740 erbaut.
Die Uhr, die vom Vater auf den Sohn überging, seit sie aus Schottland herübergebracht wurde, befand sich im Besitz der Familie Raitt, bis sie von Miss Elizabeth Mehitable Bartlett aus Eliot erworben wurde, die sie 1939 ihrem Bruder Ralph Sylvester Bartlett schenkte. Sie befand sich 1941 noch in seinem Besitz. Später ging sie an seinen Cousin John William Pepperrel Frost, der der letzte Besitzer war, bevor wir die Uhr erwarben.
- Schöpfer*in:Henry Jones (Uhrmacher*in)
- Maße:Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Stil:Charles II. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1675-1690
- Zustand:Repariert. Ersetzungen vorgenommen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Rapportwerk wurde teilweise nach dem ursprünglichen Muster wiederhergestellt. Mehrere fehlende Teile wurden im richtigen Stil angefertigt.
- Anbieterstandort:Oxfordshire, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU4936237642372
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
24 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Faringdon , Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735.
Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Silber, Messing
William & Mary Acht-Tage-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Isaac Lowndes, 1695
Eine schöne William and Mary Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb, signiert auf der Rückwand, Isaac Lowndes Pallmall Court, um 1695.
Das elegant proportionierte, mit Ebenholz furnie...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert von J Gerrard
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, CIRCA 1700. England
Unterzeichnet J. Gerrard.
Diese außergewöhnliche englische Acht-Tage-...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England
Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
Eine William-and-Mary-Doppeltägige Doppelkorb-Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert von Asselin
Eine relativ kleine und äußerst attraktive englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, signiert auf der Rückplatte Asselin London, aus der Zeit von ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
Feine ebonisierte Acht-Tage-Tischuhr aus der George-II-Periode mit niederländischer Auffälliger und dreifacher Replik
Von dem hoch angesehenen Hersteller Andrew Prime.
Andrew Prime, wurde 1725 in die Lehre geschickt und 1736 Mitglied der Clockmakers' Company.
Das Uhrwerk ist ein Meisterwerk d...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Tisch- und Schreibtis...
Materialien
Obstholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
antike Tischspieluhr aus Mahagoni des 18. Jahrhunderts von Ralph Gout aus London
Eine beeindruckende und einzigartige runde antike Tischuhr aus Mahagoni aus dem 18. Jahrhundert in einem Gehäuse mit neoklassischem Design von Ralph...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreib...
Materialien
Messing
Bell Top-Armbanduhr von James Evans aus dem 18. Jahrhundert
Eine elegante 8 Tage Spindeluhr aus dem 18. Jahrhundert in einem ebonisierten Gehäuse von James Evans London.
Die Rückwand ist wunderschön graviert.
Das Uhrwerk wurde vollständig ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Kaminuhren
Materialien
Holz
TISCHUHR Niederländisch, um 1740 18. Jahrhundert. Manufaktur gekennzeichnet" J.P. Kroese" Amsterdam
TISCHUHR
Niederländisch, um 1740
mit Gehäuse aus Mahagoniholz mit Bronzeapplikationen, Intarsien aus Satinholz mit pflanzlichen und geometrischen Motiven. Emailliertes Zifferblatt m...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Niederländisch, Barock, Tisch- und Sc...
Materialien
Holz
Antike ebonisierte Klammeruhr aus dem 18. Jahrhundert von William Allam aus London
Von William Allam
Eine feine ebonisierte Konsolenuhr aus dem 18. Jahrhundert aus der Zeit Georgs III. mit Schlagwerk, die seltener und kleiner ist. Das gut proportionierte, ebonisierte Gehäuse mit Glo...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Kaminuhren
Materialien
Holz
Antike Mahagoni-Armbanduhr aus dem 18. Jahrhundert von Charles Blanchard aus London
Eine schöne antike Mahagoniuhr aus der Zeit von George II., mit gewölbtem Messingzifferblatt und Spindelwerk, beide signiert Charles Blanchard, London. Die Uhr steht auf Blockfüßen, ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Kaminuhren
Materialien
Messing
Tischuhr des späten 19. Jahrhunderts, hergestellt in Stockholm von Auguste Bourdillon
Eine Tischuhr, hergestellt in Stockholm von Auguste Bourdillon, 1728- 1799. Er war ein Hersteller von Uhren in Genf und dann in Stockholm 1761 - 1799, wo er sich niederließ.
Kategorie
Antik, 1770er, Schwedisch, Rokoko, Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Bronze