Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Tischuhr in Form eines Obelisken aus dem 17.

52.654,52 €

Angaben zum Objekt

Tischuhr in Form eines Obelisken aus dem 17. Italienisch, 17. Jahrhundert Höhe 28cm, Breite 9cm, Tiefe 7cm Diese wunderschöne Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert ist ein kostbares Element der Uhrmacherkunst und der mechanischen Innovation. Die zierliche Uhr ist mit Gold und Glas ummantelt und hat die Form eines Obelisken, ein faszinierendes Symbol, das einen besonderen optischen Reiz ausübt. Das Fundament des Zeitmessers ist ein vergoldeter Messing- und Glaskasten, der von einer Glaspyramide gekrönt wird, die die Ziffernblattelemente der Uhr in sich birgt. Im Gegensatz zu den meisten Uhrendesigns ist der komplizierte Mechanismus dieser Uhr in vollem Umfang zu sehen. Er wird im unteren Sockel präsentiert, der in einen exquisiten Rahmen aus vergoldetem Blattwerk und kannelierten quadratischen Säulen eingefasst ist und auf vier gedrehten, vergoldeten Füßen steht. So entsteht ein bezauberndes Schauspiel der Präzision, das nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch die technische Raffinesse der damaligen Zeit zeigt. Der Sockel beherbergt ein rechteckiges Messingwerk, das mit einer Schnecke mit Darmlinie und einer Spindelhemmung ausgestattet ist, begleitet von einer flachen Unruhspirale. Der rechteckige Sockel und die Glaspyramide werden durch eine vergoldete Säule verbunden. Die mit ziseliertem, vergoldetem Blattwerk geschmückte Pyramide beherbergt in ihrem Inneren eine versilberte Kugel, die die Zeit durch einen blauen Stahlzeiger auf einer runden, versilberten Plakette mit römischen Ziffern anzeigt. Auf dem Reichsapfel ruht eine vergoldete Bronzeflamme. Über der Pyramide befindet sich ein weiterer vergoldeter, flammenförmiger Aufsatz, der wie der im Inneren der Auslage gestaltet ist. Die Flamme, die Erleuchtung, Leben und Wiedergeburt symbolisiert, führt eine spirituelle Erzählung in den Zeitmesser ein und regt zur Kontemplation über die zyklische Natur der Zeit an. Unter dem Sockel ist die Jahreszahl "Anno D. 1668" eingraviert, und eine lateinische Inschrift weist das Stück als Geschenk von Giovanni Gaigne, Schatzmeister und Vorsitzender des Rates der Berater des öffentlichen Schatzes von Sessa, an den König aus. Diese sehr schöne, vergoldete und prächtige Uhr in Form eines Obelisken verkörpert eine harmonische Mischung aus Kunst, Mechanik, Symbolik und Innovation aus dem 17. Es ist ein bedeutendes Stück, das den Geist der Epoche verkörpert und ein bemerkenswertes Zeugnis des technischen Fortschritts dieser Zeit darstellt.
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 9 cm (3,55 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Glas,Goldbronze,Vergoldet,Glasiert,Metallarbeit
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1660–1669
  • Herstellungsjahr:
    1668
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 173971stDibs: LU956334780372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sockeluhr aus Onyx, Marmor, vergoldeter Bronze und Champlevé-Emaille
Diese farbenfrohe Sockeluhr wurde aus feinem roten Marmor und grünem Onyx gefertigt und mit vergoldeter Bronze (Ormolu) und Champlevé-Email verziert. Während Onyx in der Antike ein b...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Standuhren

Materialien

Onyx, Marmor, Goldbronze, Bronze, Emaille

Französische Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Glas aus der Restaurationszeit
Diese antike französische Kaminsimsuhr aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Goldglas stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Uhr steht auf einem rechteckigen Ormolu-Sockel auf...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Vergoldete Bronze-Kaminuhr in Form einer römischen Ruine
Diese wunderschöne Kaminsimsuhr ist einer antiken römischen Ruine nachempfunden. Die Uhr ist eindeutig von der Art von Drucken, Gemälden und Zeichnungen verfallener römischer Gebäude...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze, Bronze

Restauration Vergoldete Bronze Montierte Kristall Leier Kaminsimsuhr
Restauration vergoldete Bronze montiert Kristall Leier Kaminsims Uhr Französisch, um 1820 Maße: Höhe 67cm, Breite 23cm, Tiefe 14cm Diese prächtige Kaminuhr hat die Form einer kl...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Kaminuhren

Materialien

Kristall, Goldbronze, Bronze

Antike antike Kaminuhr im neoklassischen Stil aus vergoldeter Bronze
Diese Kaminsimsuhr ist ein wunderschönes Stück französischen neoklassizistischen Designs. Es handelt sich um ein ungewöhnliches und sehr schönes Stück, das fachmännisch aus vergoldet...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze, Bronze

Rokoko-Kaminuhr aus vergoldeter Bronze und Marmor
Rokoko-Stil vergoldete Bronze und Marmor Kaminsimsuhr Französisch, um 1870 Höhe 44cm, Breite 20cm, Tiefe 15cm Diese Kaminsimsuhr im Rokoko-Stil aus vergoldeter Bronze und Olivgrün i...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Obelisk aus vergoldetem Holz
Barocker Obelisk aus vergoldetem Holz.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, Obelisken

Materialien

Vergoldetes Holz

Obelisk aus vergoldetem Holz
2.862 € Angebotspreis
27 % Rabatt
Architektonischer Obelisk
Kleiner architektonischer Obelisk aus Stein mit einer Turmspitze mit geschnitzten Rosetten und Flammenköpfen über einem kubischen Sockel mit leeren Rundbogenfenstern mit Säulen an je...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Tafelaufsätze

Materialien

Stein

Regency-Uhr und Konsolentisch aus dem 17.
Eine Uhr und ein Konsolentisch im Stil Ludwigs XIV. vom Pariser Kunsttischler Lessure, der sich auf die Reproduktion von Pferdestatuen spezialisiert hat. Er war an allen europäischen...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

Charles X. Uhr aus vergoldetem und Silber
Eine beeindruckende vergoldete und versilberte Uhr im Stil der Gotik von Karl X., Frankreich. CIRCA 1825
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Charles X., Kaminuhren

Materialien

Goldbronze

Neoklassizistische obeliskförmige Uhr aus Marmor und Goldbronze aus dem 19. Jahrhundert
Eine auffallende und einzigartige französische Uhr im neoklassischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts aus weißem Carraramarmor und Ormolu in Form eines Obelisken. Die Uhr steht auf e...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tisch- und Sch...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Obelisk-Kaminuhr aus Goldbronze und Marmor im Louis-XVI-Stil des 18. Jahrhunderts
Unterzeichnet: Joseph Gay Horloger du Roy A Turin Das Uhrwerk befindet sich in einem Obelisken aus weißem Marmor, der von einer Armillarsphäre gekrönt wird. Die Vorderseite zeigt eine mit Nymphen ziselierte Tafel, die eine Weltkugel trägt, auf der Amor steht; darunter befinden sich zwei Sphinx, deren Körper mit Draperien bedeckt sind. An den Ecken des Obelisken verlaufen Bänder aus Perlen. Der rechteckige Sockel mit einer Mille-Ray-Montierung ruht auf vier runden Füßen, auf einem schwarzen Marmorsockel mit durch Ketten verbundenen Pfosten und abgeflachten Knollenfüßen. Das signierte arabische Zifferblatt aus weißem Email mit durchbrochenen Ormolu-Zeigern. Die große dreiwöchige Gehbewegung schlägt die halben und vollen Stunden. Diese in Schleier gehüllte "Altar"-Uhr ist der Venus gewidmet und zelebriert die Herrschaft der Liebe. Die Säule des Obelisken mit Perlenkranz und Reichsapfel ist mit einem Flachrelief verziert, das Hymens Fackel zeigt, die von Amor gehalten wird und eine Weltkugel trägt, die von Venus' begleitenden Grazien getragen wird. Eine Uhr eines ähnlichen Modells aus blauem Turquin-Marmor im Louvre in Paris ist abgebildet in H. Lengellé, dit Tardy, French Clocks...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze