Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Tischuhr in Form eines Obelisken aus dem 17.

Angaben zum Objekt

Tischuhr in Form eines Obelisken aus dem 17. Italienisch, 17. Jahrhundert Höhe 28cm, Breite 9cm, Tiefe 7cm Diese wunderschöne Tischuhr aus dem 17. Jahrhundert ist ein kostbares Element der Uhrmacherkunst und der mechanischen Innovation. Die zierliche Uhr ist mit Gold und Glas ummantelt und hat die Form eines Obelisken, ein faszinierendes Symbol, das einen besonderen optischen Reiz ausübt. Das Fundament des Zeitmessers ist ein vergoldeter Messing- und Glaskasten, der von einer Glaspyramide gekrönt wird, die die Ziffernblattelemente der Uhr in sich birgt. Im Gegensatz zu den meisten Uhrendesigns ist der komplizierte Mechanismus dieser Uhr in vollem Umfang zu sehen. Er wird im unteren Sockel präsentiert, der in einen exquisiten Rahmen aus vergoldetem Blattwerk und kannelierten quadratischen Säulen eingefasst ist und auf vier gedrehten, vergoldeten Füßen steht. So entsteht ein bezauberndes Schauspiel der Präzision, das nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch die technische Raffinesse der damaligen Zeit zeigt. Der Sockel beherbergt ein rechteckiges Messingwerk, das mit einer Schnecke mit Darmlinie und einer Spindelhemmung ausgestattet ist, begleitet von einer flachen Unruhspirale. Der rechteckige Sockel und die Glaspyramide werden durch eine vergoldete Säule verbunden. Die mit ziseliertem, vergoldetem Blattwerk geschmückte Pyramide beherbergt in ihrem Inneren eine versilberte Kugel, die die Zeit durch einen blauen Stahlzeiger auf einer runden, versilberten Plakette mit römischen Ziffern anzeigt. Auf dem Reichsapfel ruht eine vergoldete Bronzeflamme. Über der Pyramide befindet sich ein weiterer vergoldeter, flammenförmiger Aufsatz, der wie der im Inneren der Auslage gestaltet ist. Die Flamme, die Erleuchtung, Leben und Wiedergeburt symbolisiert, führt eine spirituelle Erzählung in den Zeitmesser ein und regt zur Kontemplation über die zyklische Natur der Zeit an. Unter dem Sockel ist die Jahreszahl "Anno D. 1668" eingraviert, und eine lateinische Inschrift weist das Stück als Geschenk von Giovanni Gaigne, Schatzmeister und Vorsitzender des Rates der Berater des öffentlichen Schatzes von Sessa, an den König aus. Diese sehr schöne, vergoldete und prächtige Uhr in Form eines Obelisken verkörpert eine harmonische Mischung aus Kunst, Mechanik, Symbolik und Innovation aus dem 17. Es ist ein bedeutendes Stück, das den Geist der Epoche verkörpert und ein bemerkenswertes Zeugnis des technischen Fortschritts dieser Zeit darstellt.
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 9 cm (3,55 in)Tiefe: 7 cm (2,76 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Glas,Goldbronze,Vergoldet,Glasiert,Metallarbeit
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1660–1669
  • Herstellungsjahr:
    1668
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 173971stDibs: LU956334780372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Musikautomatenuhr aus dem 19. Jahrhundert
Diese schöne, antike Kaminuhr wurde von dem berühmten Pariser Automatenbauer Xavier Tharin (Franzose, tätig Mitte des 19. Jahrhunderts) aus ebonisiertem Holz gefertigt. Das Ziffernbl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kaminuhren

Materialien

Emaille, Goldbronze

Tischuhr aus Silber und Edelsteinen des frühen 20. Jahrhunderts von Dreyfous
Diese zierliche Tischuhr ist mit einem silbernen Blatt- und Blumenmuster verziert, das mit Edelsteinen besetzt ist. In der Mitte der silbernen Blumen befindet sich das runde Zifferbl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tisch- und Schreibtis...

Materialien

Achat, Silber

Kaminuhr aus Goldbronze und Marmor aus dem 19. Jahrhundert
Mit ihrem ungewöhnlichen und schönen Design überschreitet diese prächtige Kaminuhr mühelos die Grenzen zwischen Skulptur, Uhrmacherei und Kunstobjekt. Das Stück ist als geflügelter P...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Tischuhr aus dem 19. Jahrhundert mit Silber, Nephrit und Edelsteinen von Dreyfous
Diese zierliche Tischuhr verfügt über ein zentrales rundes weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und vergoldeten Details. Das Zifferblatt ist signiert "E. DREYFOUS, To T...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tisch- und Schreibtis...

Materialien

Jade, Silber

19. Jahrhundert Österreichische Juwelen verkrustete Silber vergoldete Uhr
Diese juwelenbesetzte, silbervergoldete antike Tischuhr ist ein erlesenes Stück Wiener Handwerkskunst. Sie besteht aus einem gewölbten Sockel, der auf vier C-förmigen Füßen ruht, und...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Rokoko, Tisch- und Schrei...

Materialien

Silber

Neoklassizistische Goldbronze- und Marmor-Lyra-Uhr aus dem 18. Jahrhundert
Neoklassizistische Lyrauhr aus Ormolu und Marmor aus dem 18 Französisch, Periode Ludwig XVI Höhe 64m, Breite 27cm, Tiefe 12cm Diese exquisite Kaminsimsuhr wurde während der Herrscha...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommode in Kreuzform, Silber, 17. Jahrhundert, mit Restaurierungen
Kreuzförmige Brustuhr. Silber. 17. Jahrhundert. Sie präsentiert Wiederherstellungen. Tragbare Uhr in Form eines Kreuzes mit einem durchbrochenen Äußeren, das christliche Figuren ze...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Sammlerschmuck

Materialien

Metall, Silber, Sonstiges

Regency-Uhr und Konsolentisch aus dem 17.
Eine Uhr und ein Konsolentisch im Stil Ludwigs XIV. vom Pariser Kunsttischler Lessure, der sich auf die Reproduktion von Pferdestatuen spezialisiert hat. Er war an allen europäischen...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Messing

laternenwecker aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Quelch:: Oxford
Eine englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert aus Messing und Eisen, ca. 1665-1670. Die Uhr besteht aus gehenden und schlagenden Zügen, sowie einem Wecker und wird durch Bleigew...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Barock, Wanduhren

Materialien

Messing

Standuhr aus Nussbaum und Intarsien aus dem 17.
Standuhr aus Nussbaum und Intarsien des späten 17. Jahrhunderts. Markiert "Windmühlen, London"
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Uhren

Haager Uhr des 17. Jahrhunderts, signiert von Pieter Visbagh, um 1675
Von A. Petersen & Co.
Ungewöhnlich kleine Haager Uhr, hergestellt um 1675 von Pieter Visbagh, der bei Salomon Coster in der Lehre war. Letzterer baute die erste Pendeluhr nach den Anweisungen von Christia...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Wanduhren

Materialien

Ebenholz, Olivenholz

Neoklassizistische obeliskförmige Uhr aus Marmor und Goldbronze aus dem 19. Jahrhundert
Eine auffallende und einzigartige französische Uhr im neoklassischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts aus weißem Carraramarmor und Ormolu in Form eines Obelisken. Die Uhr steht auf e...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Tisch- und Sch...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen