Objekte ähnlich wie Japanische Pillar-Uhr aus der späten Edo-Periode des 19. Jahrhunderts, Shaku-Dokei, um 1820
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Japanische Pillar-Uhr aus der späten Edo-Periode des 19. Jahrhunderts, Shaku-Dokei, um 1820
7.651,27 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Elegante japanische Säulenuhr, 'SHAKU-DOKEI', um 1820
Das sehr feine, gewichtsgetriebene 30-Stunden-Werk ist zwischen Balken konstruiert und besteht nur aus einem Räderwerk. Sie hat eine Spindelhemmung mit Unruh auf der oberen Platine. Um die Unruh herum befindet sich eine kreisförmige Einfassung mit einer Blende. Eine kleine konvexe Messingscheibe auf der Unruh dient als falsches "Pendel". Sie wird durch ein Bleigewicht angetrieben, das die Hand trägt. Die skelettierte Messingfront ist mit einem Chrysanthemenmotiv graviert. Ober- und Unterplatte sind durch vier gedrehte Säulen verbunden.
Das hölzerne Zifferblatt - die Säule - ist mit dreizehn beweglichen, eingravierten Stundenkapiteln aus Messing versehen, die Toki genannt werden. Die japanischen Schriftzeichen auf dem Toki zeigen die folgenden Zahlen von oben nach unten an: 6, 5, 4, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 9, 8, 7, 6. Die Uhrzeit wird durch einen durchbrochenen Messingzeiger angezeigt, der am Gehäusekörper heruntergleitet.
Das Uhrwerk befindet sich in einem Shitan-Gehäuse, dessen Haube auf allen Seiten verglast ist, so dass das Werk vollständig sichtbar ist. Um die Uhr aufzuziehen, kann die Haube durch Lösen eines hölzernen Spannschlosses abgenommen werden. Der Aufzugsschlüssel befindet sich in einer kleinen Schublade am unteren Ende der Säule.
Höhe: 42 cm; Breite: 6cm; Tiefe: 6cm.
Literatur:
W. Brandes, Alte Japanische Uhren, München, 1976
N.H.N. Mody, Japanische Uhren, Rutland, 1977
A.E.L. Edwardes, Dutch Clocks & Their Japanese Connections, Ashbourne, 1996, S. 158 ff.
Hinweis
Die japanische Zeitmessung unterscheidet sich stark von der in der westlichen Welt. Anstelle eines festen Wertes für eine Stunde ist die Länge einer Stunde in Japan, toki genannt, variabel und hängt von der Länge des Tages und der Nacht ab. Tag und Nacht sind jeweils in sechs toki unterteilt, die von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dauern. Im Sommer sind die Tage länger als die Nächte und folglich dauert ein Tagestoki länger als ein Nachttoki. Im Winter ist es genau andersherum. Aus diesem Grund haben japanische Uhren verschiebbare Kapitel, um die Länge eines Tokis einzustellen. Es gibt auch Uhren mit einem festen Ziffernring und einem drehbaren Zeiger. Um die Länge der Toki zu regulieren, können die Gewichte auf dem Foliot bewegt werden, wodurch die Uhr schneller oder langsamer läuft. Die Stundenziffern reichen von neun bis vier, wobei letztere die Mittagszeit darstellen. Japanische Uhren zeigen an, wie viele Stunden noch verbleiben, während europäische Uhren anzeigen, wie viele Stunden bereits vergangen sind. In Japan war die Zahl 9 heilig. Jedes Toki, insgesamt zwölf, hatte auch sein eigenes Zodiac-Zeichen, das manchmal auf einem Ring um den Kapitellring angegeben war.
- Maße:Höhe: 42 cm (16,54 in)Breite: 6 cm (2,37 in)Tiefe: 6 cm (2,37 in)
- Stil:Edo (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:Japan
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1820
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Oxfordshire, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU4936225934952
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
24 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Faringdon , Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert von J Gerrard
Eine seltene englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federantrieb aus dem späten 17. Jahrhundert, CIRCA 1700. England
Unterzeichnet J. Gerrard.
Diese außergewöhnliche englische Acht-Tage-...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
laternenwecker aus dem 17. Jahrhundert von Johannes Quelch:: Oxford
Eine englische Laternenuhr aus dem 17. Jahrhundert aus Messing und Eisen, ca. 1665-1670. Die Uhr besteht aus gehenden und schlagenden Zügen, sowie einem Wecker und wird durch Bleigew...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Britisch, Barock, Wanduhren
Materialien
Messing
Seltene Musik-Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert von Matthew King, George II., um 1735
Eine seltene Tischspieluhr von Matthew King aus der Zeit von George II, um 1735.
Diese ungewöhnliche Tischuhr mit Acht-Tage-Federantrieb stammt von Matthew King, der im zweiten Vi...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Silber, Messing
Englische Acht-Tage-Tischuhr mit Federbetrieb aus dem 17. Jahrhundert, von John Wrench
Eine seltene englische Federuhr mit Korbaufsatz aus dem späten 17. Jahrhundert von John Wrench aus Chester, CIRCA 1695-1700. England
Diese exquisite englische Tischuhr mit Korbaufsa...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, William und Mary, Tisch- und Schreibti...
Materialien
Messing
Auffällige George IV. Acht-Tage-Pagoda-Bibliotheksuhr aus Rosenholz von Französisch, London
Von Santiago James Moore French
Diese hübsche kleine Bibliotheksuhr hat ein federgetriebenes Acht-Tage-Doppelkettenschlagwerk mit Geh- und Schlagwerk. Das Räderwerk verfügt über eine Ankerhemmung mit einem kurzen Pendel und einer Bügelregulierung, um die Einstellung der Zeit zu erleichtern, die von der Rückseite zugänglich ist. Der Zahnstangenschlag zeigt die Stunden einer sanft klingenden Glocke an, die durch Ziehen an einer Schnur an der Seite des Gehäuses jederzeit wiederholt werden kann.
Das elegante, ziselierte und gravierte, gewölbte Zifferblatt aus vergoldetem Messing hat einen römischen Ziffernring mit Fünfminuten- und Minuteneinteilung. Der Hersteller hat das Zifferblatt oberhalb der Mitte signiert: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON. Die Uhrzeit wird durch ein schönes Paar Breguet-Zeiger angezeigt.
Signiert auf dem Zifferblatt: FRENCH ROYAL EXCHANGE LONDON
Um 1820.
Das fein geschnitzte Pagodengehäuse aus Palisanderholz ist an den Seiten mit facettiertem Glas versehen, so dass das fein gearbeitete Uhrwerk fast vollständig sichtbar ist. Er hat rundherum schöne Zierleisten, Strebepfeiler an den vorderen Ecken und ruht auf vier vergoldeten Messingfüßen.
Höhe: 25 cm
Literatur:
Jonathan Betts, Marine Chronometers...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, George IV., Kaminuhren
Materialien
Messing
18. Jahrhundert George III Figurierte Mahagoni-Armbanduhr mit drei Klappen, 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert George III. Mahagoni mit drei Klammern von John Wright Dorking, ca. 1780. England
Eine sehr attraktive englische Konsolenuhr, hergestellt um 1780, signiert auf de...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tisch- und Schreibtischuhren
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antikes 19. Jh. Japanische Shaku Dokei Hanging Stick Pillar Wanduhr
Antikes 19. Jh. Japanische Shaku Dokei Hanging Stick Pillar Wanduhr
Hier biete ich eine sehr alte japanische Stockuhr oder Shaku-Dokei an. Das Holzgehäuse hat eine abnehmbare vergla...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Wanduhren
Materialien
Messing
25" hohe japanische Shaku Dokei Shaku Wanduhr aus Ebenholz mit auffälligem Hängeständer-Säulen
25" Japanische Ebenholz Schlagstock Säulenwanduhr
Hier biete ich eine sehr gute Qualität Schlagstockuhr oder Shaku-Dokei. Das Gehäuse aus Ebenholz hat eine abnehmbare verglaste Haub...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Wanduhren
Materialien
Messing
JAPANISCHE 'SHAKU DOKEI' HOLZ 'SHITAN' Pendeluhr, spätes Edo
JAPANISCHE WANDUHR 'SHAKU DOKEI' MIT 'SHITAN' HOLZGEHÄUSE UND GEWICHTSSCHLAGSYSTEM.
Hängeuhr mit "Shitan"-Holzgehäuse (Palisander), abnehmbarer und verglaster Tür an der Oberseite, d...
Kategorie
Antik, Early 19th Century, Japanese, Edo, Antiquitäten
Materialien
Messing
Englische Chinoiserie-Uhr des 19. Jahrhunderts mit verziertem hohem Gehäuse
Sehr spezielle Englische Chinoiserie verzierte Standuhr aus dem 19. Jahrhundert. Mit sehr hübschen asiatischen Bildern und einem dekorativen Gesic...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Chinoiserie, Standuhren
Materialien
Metall
7.370 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Schwedische Rokoko-Etuiuhr mit Originalfarbe aus dem 19. Jahrhundert
Rokoko-Tischuhr aus dem 19. Jahrhundert aus Boden Norrbotten, Nordschweden. Hergestellt aus Holz. Schöne Details und Schnitzereien in Form von Blumen und Blättern. In der Mitte des K...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Schwedisch, Rokoko, Standuhren
Materialien
Kiefernholz
Schwedische Standuhr aus der von der Natur inspirierten Chinoiserie, schmuckvoll verziert, frühes 19. Jahrhundert
Eine elegante schwedische Großvateruhr mit einem unverwechselbaren, von der Chinoiserie- Natur inspirierten Design aus dem frühen 19. Jahrhundert. Diese antike Bodenuhr aus Schweden ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Standuhren
Materialien
Holz