Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Übertopf Ø 22cm Übertopf von Villeroy & Boch Dresden Art Deco Modell " Steiermark "

580 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Übertopf Pflanzgefäß von Villeroy & Boch Dresden Art Deco Modell " Steiermark " Design Zeitraum 1930s Produktionszeitraum 1930s handbemalt Land der Herstellung Deutschland MARKIERT: ja (siehe Fotos) :-: in ausgezeichnetem Zustand :-: Ø : 22cm ~ Höhe: 17cm ~ Gewicht: 1324 grs Um eine sichere Ankunft zu gewährleisten, ist dieser Artikel in einer super-sicheren Verpackung verpackt. (bis zu 5 kg) Villeroy & Boch-Produktion in Dresden von 1906 bis 1939 Daten und Fakten: 1906: Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung in Dresden. Die Besonderheit war der Wintergarten der ersten Industriehalle, der von Max Hans Kühne entworfen wurde. Tafeln mit den gleichen Motiven befanden sich bis 1994 in der Ofenhalle des Werksgeländes in der Leipziger Straße. Villeroy & Boch erhielt die Staatsmedaille in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Baukeramik. Heinrich Ruppe war von 1907 bis 1920 Direktor in Dresden. Zuvor war er von 1900 bis 1907 Direktor in Wallerfangen gewesen. Im Jahr 1923 wurde Dresden zum neuen Sitz der Generaldirektion und löste Mettlach ab. Nach dem Ersten Weltkrieg war das Saarland 15 Jahre lang vom Deutschen Reich getrennt. Am 29. Oktober 1923 wurde die Dresdner Steingutfabrik als Branch der Villeroy & Boch A. G. mit Sitz in Breslau eingetragen. Im Jahr 1928 war Dresden der Standort. Der erste Direktor war: Dr. Hans Lehmann, Dresden. 1928 wurde Luitwin von Boch-Galhau die Ehrendoktorwürde durch den Rektor der Technischen Hochschule Dresden verliehen. Im Jahr 1930 wurde Michael Röscher Direktor der Generaldirektion Dresden. Im Oktober 1930 wurde die Dresdner Steingutfabrik geschlossen und modernisiert. Im Januar 1931 wurde die Produktion mit modernisierter Technik und einer um fast 40 % reduzierten Belegschaft wieder aufgenommen. Im Jahr 1931 wurde Dr. Rudolf Sies kaufmännischer Leiter in Dresden. Im Jahr 1932 wurde Michael Röscher, Direktor der Generaldirektion Dresden, in den Vorstand der Villeroy & Boch Keramische Werke AG berufen. Franz von Papen ist aus dem Vorstand der Villeroy & Boch Keramische Werke AG ausgeschieden und hat das Amt des Bundeskanzlers übernommen. Fritz Kreikemeier war vom 1. Januar bis zum 27. April als Nachfolger von Dr. Sies kaufmännischer Direktor in Dresden. 1934 wurde Paul Graeben zum kaufmännischen Direktor der Steingutfabrik Dresden ernannt, eine Position, die er bis zum 31. Dezember 1942 innehatte. 1935 wurde die Generaldirektion Dresden der Villeroy & Boch Keramische Werke AG nach Mettlach verlagert und mit der dortigen Generaldirektion zusammengelegt. *~* Ihr Vergnügen ist unser de-lite *~*
  • Schöpfer*in:
    Villeroy & Boch (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 17 cm (6,7 in)Durchmesser: 22 cm (8,67 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930-1938
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Landshut, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8587241875922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Fayance-Kunstkeramik im Art nouveau-Stil FLOOR VASE seltene Farben und Muster
Eine schenkende Freude schöne französische Fayence Bodenvase fantastisches Jugendstil-Muster - Beeindruckende Farben Hersteller unbekannt - markiert Design Zeitraum 1915 - 192...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Töpferwaren

GIANT Übertopf-Pflanzgefäß 1950er Jahre von Huber Roethe Landshut, Mid-Century-Kunstkeramik
Von Huber-Roethe
RIESEN Übertopf Pflanzgefäß 1950er Jahre von Huber Roethe Landshut (dort sind wir ansässig) Kunstkeramik aus der Mitte des Jahrhunderts Design Zeit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Töpferwaren, Keramik

Kleine österreichische Jugendstil-Schale im Jugendstil, Art nouveau-Stil, ar. 1910, Löwenwappenroter Ton, signiert
Schön und ziemlich einzigartig Österreichische Jugendstil-Schale " LION CREST " Rotlehm Die Gestaltung des Motivs ist typisch für den alpinen Jugendstil Produktionszeitraum um 19...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Steingut

elegante, kunstvolle italienische Blumenvase von Elio Schiavon, Italien, 1960er Jahre, handbemalt
Von Elio Schiavon
Diese schöne Keramikvase mit einer floralen Malerei, die den Motiven des berühmten Kunstspiegels sehr ähnlich ist, wurde in den 1960er Jahren in der italienischen Provinz Südtirol in...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Töpferwaren

1950er Studio Keramik Bodenvasen-Serie GARDA Atelier Huber Roethe Landshut
STUDIO KERAMIK BODENVASE Atelier Herta Huber Roethe Landshut 1950er Jahre gekennzeichnet mit "HR" Hersteller ATELIER HUBER ROETHE Design Zeitraum 1...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Gerda Heuckeroth Carstens Tönnieshof Midcentury Xxl Deutsche Bodenvase JAR 1960s
Von Gerda Heuckeroth
Westdeutsche bauchige Silhouette Bodenvase mit Henkel von Gerda Heuckeroth für Carstens Tönnieshof Mitte/Ende der 1960er Jahre. Obwohl viel über die verschiedenen westdeutschen Kera...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französischer handbemalter Fayence-Pflanzgefäß aus der Normandie, frühes 20. Jahrhundert
Von Rouen
Dieser elegante, antike Übertopf aus Keramik wurde in der Normandie, Frankreich, um 1920 hergestellt. Das klassische, farbenfrohe Pflanzgefäß hat eine runde Form und einen gewellten,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übert...

Materialien

Keramik, Fayence

Jugendstil Barbotine Cachepot Vase, Anfang 20. Jahrhundert
Von Creil et Montereau
Jugendstil-Übertopfvase aus Frankreich um 1900 aus olivgrüner Keramik mit floralen Barbotine-Reliefs. Die Innenseiten sind mit einer auffälligen bläulichen Glasur versehen, die eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Blumenkästen, Blumentö...

Materialien

Keramik

Jardiniere-Pflanzgefäß aus belgischem Steingut im Art déco-Stil, Großformat, Bouffioulx-Armogres
Attraktive belgische Jardiniere aus Steingut im Art déco-Stil von Atelier Bouffioulx, Armogres, um 1930. Riesige Pflanzvase mit der Darstellung eines griechischen Pferdewagens. Die P...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Blumenkästen, Blumentöpfe un...

Materialien

Keramik, Steingut

Hutschenreuther Tirschenreuth, Deutschland, Porzellan-Übertöpfe mit Blumendekoration
Von Hutschenreuther
Hutschenreuther Tirschenreuth, Deutschland, Porzellan-Übertöpfe mit Blumendekoration Zum Verkauf angeboten wird ein Hutschenreuther Tirschenreuth, Deutschland Porzellan Übertopf um ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne, Blumenkästen, Blumentöpfe u...

Materialien

Porzellan

Keramikvase aus Emaille, signiert Amphora, Österreich, um 1920
Von Amphora Austria Manufactory
Emaille Keramische Vase signiert Amphora. Österreich, um 1920.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Vasen

Materialien

Keramik

Französische Majolika Cache Pot Longchamp , um 1890
Von Longchamp
Französisch Majolika Cache Pot Longchamp , um 1890. H / 8,5 Zoll , D / 8,5 Zoll.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Blumenkästen, Blumentöpfe und Über...

Materialien

Keramik