Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Antike Ming Periode Xieyi Yuan Gedicht Landschaft Chinesisch Porzellan Kaiseki Dish

7.070,40 €Einschließlich MwSt.
8.838 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr schön getöpferter und bemalter blau-weißer Kosometsuke-Kaiseki-Teller in einem begehrten Kobaltblau! Wunderschönes Stück mit dem Design einer Landschaft im Stil des Yuan-Malers Ni Zan mit einem Gedicht von Tao Yuanming. Dieses Gericht bezieht sich eindeutig auf die Situation der späten Ming-Literaten und ihre Lage in der zerfallenden Ming-Dynastie. Das Gedicht und das Gemälde symbolisieren die Abgeschiedenheit von den Wirren des irdischen Daseins. Diese beiden Zeilen sind "春秀满四泽,夏云多奇峰", die aus "Vier Jahreszeiten" von Tao Yuanming (365-427), einem berühmten Dichter der Jin-Dynastie, stammen. Ihre Bedeutung ist: Das Quellwasser füllt die Felder und Sümpfe. Die Wolken des Sommers wechseln auf unvorhersehbare Weise und erheben sich oft abrupt wie prächtige Berggipfel. Tao Yuanming (vereinfachtes Chinesisch: 陶渊明; traditionelles Chinesisch: 陶淵明; Pinyin: Táo Yuānmíng; 365-427), auch bekannt als Tao Qian (Pinyin: Táo Qián; in Wade-Giles auch T'ao Ch'ien), war ein chinesischer Dichter und Politiker, der zu den bekanntesten Dichtern der Sechs-Dynastien-Zeit gehörte. Er wurde während der Östlichen Jin-Dynastie (317-420) geboren und starb während der Liu-Song-Dynastie (420-479) (Übergang Jin-Song). Tao Yuanming verbrachte einen Großteil seines Lebens zurückgezogen, lebte auf dem Lande, betrieb Landwirtschaft, las, trank Wein, empfing gelegentlich Gäste und schrieb Gedichte, in denen er oft über die Freuden und Schwierigkeiten des Lebens sowie über seinen Entschluss, sich aus dem Staatsdienst zurückzuziehen, reflektierte. Taos einfacher und direkter Stil stand im Widerspruch zu den Normen des literarischen Schreibens seiner Zeit. In der Tang-Dynastie (618-907) war er als Einsiedler bekannt. Während der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) erklärten ihn einflussreiche Literaten wie Su Shi (1037-1101) zu einem Paragon der Authentizität und Spontaneität in der Poesie und sagten voraus, dass Tao Yuanming dauerhaften literarischen Ruhm erlangen würde. Aus der Geschichte der damaligen Zeit ist genug über die allgemeine Lage während Taos Regierungslaufbahn bekannt, um aufzuzeigen, warum dieser Dienst in dieser traurigen politischen Situation für ihn so unglücklich war: Tao Yuanming diente unter den beiden Usurpatoren Huan Xuan und Liu Yu, ganz zu schweigen von dem schwachen und erbärmlichen Kaiser An. Der künftige Kaiser An von Ost-Jin (geboren 382 und mit dem persönlichen Namen Sima Dezong) war ein Spross der dynastischen Herrscherfamilie des Jin-Reiches, der Sima. Sein Vater war Kaiser Xiaowu, der ihn 387 zum Kronprinzen ernannte, obwohl er in seiner Entwicklung stark eingeschränkt war (er konnte sich nicht selbst anziehen, nicht sprechen und sich nicht verständigen). Als Xiaowu von seiner zweiten Frau, der Dame Zhang, im Bett ermordet wurde, wurde An im Jahr 397 zum Kaiser gekrönt. In seiner Funktion als Regent lag die tatsächliche Kontrolle über das Reich in den Händen des jüngeren Bruders von Kaiser An's Vater, Sima Daozi. Der Regent, Sima Daozi, konnte sich zwar kleiden und verbal verständigen, war aber dennoch kein besonders fähiger Herrscher. Er stand in dem Ruf, lieber zu schlemmen und zu trinken, als sich um die Staatsgeschäfte zu kümmern, und umgab sich mit Schmeichlern. Während dieser korrupten und inkompetenten Regierung kam es zu verschiedenen Aufständen, die zumeist erfolglos blieben. Daran änderte sich auch nicht viel, als Sima Daozi's Sohn Sima Yuanxian das Amt des Regenten übernahm (ein Ereignis, das sich Berichten zufolge während eines Anfalls von Trunkenheit seitens Sima Daozi ereignete). Schließlich gelang es dem Kriegsherrn Huan Xuan, genügend Macht zu konsolidieren, um die Regentschaft an sich zu reißen. Huan Xuan war ein Kleptokrat, der einen Weg fand, sich aller wertvollen Gegenstände oder Besitztümer zu bemächtigen, die er beneidete. Außerdem hatte Huan die Angewohnheit, jeden Beamten tyrannisch zu bestrafen, der den geringsten Fehler machte oder dem er misstraute. Im Jahr 403 ließ Huan Kaiser An abdanken, damit er selbst faktisch und dem Namen nach Herrscher sein konnte, und benannte sein Reich in Chu-Dynastie um. Kurz darauf, 404/405, wurde Huan Xuan während eines Aufstandes getötet. Die Rebellen setzten daraufhin Kaiser An in seiner nominellen Position wieder ein und gaben dem Reich den Namen Jin. Der Anführer der Rebellen war Huan Xuans General Liu Yu, der fortan als Regent für Kaiser An regierte. Es folgte ein typisches Muster von Kriegen von außen und Rebellionen von innen. Im Jahr 418/419 ließ Liu Yu einen Attentäter Kaiser An töten. Liu Yu setzte An's jüngeren Bruder (Sima Dewen) als Kaiser Gong ein, wobei Liu Yu die eigentliche Macht behielt. Liu Yu zwang Gong daraufhin zur Abdankung und ließ ihn wenig später ermorden. Nach Gongs Abdankung ließ sich Liu Yu zum Kaiser Wu von Song ernennen und beendete damit offiziell die Jin-Dynastie. Dies ist die Regierung, in der Tao Yuanming diente, und seine Gedichte schildern seine zunehmende Unzufriedenheit mit dieser Tätigkeit. Ob er wirklich dazu geneigt war, dies zu tun, ist weniger klar (und er scheint andere persönliche, familiäre Gründe für seine Entscheidung zu haben, zurückzutreten). Dennoch beschloss Tao nach etwa einem Jahrzehnt im Dienst, die Regierung zu verlassen und in seine Heimatregion zurückzukehren. Tao Yuanmings erste Station in der Regierung war das Amt des Staatsbeamten für Riten, als er etwa neunundzwanzig Jahre alt war. Er tat dies zum Teil aufgrund der Armut seiner Familie und um seine betagten Eltern zu unterstützen. Er hatte es jedoch schwer und kehrte nach Hause zurück. Die Berichte über Taos zweiten und dritten Einsatz im Staatsdienst variieren etwas. Eine Informationsquelle ist A Year-by-Year Biography of Tao Yuanming von Lu Qingli. Taos zweite Station in der Regierung scheint die Arbeit für Huan Xuan gewesen zu sein. Laut Lu diente Tao während der Long'an-Jahre des Kaisers An in der Regierung, während der Zeit des Sun-En-Aufstandes. (Sun En scheint ein populistischer Magier gewesen zu sein, der mit der Bewegung "Weg der fünf Reispflanzen" in Verbindung gebracht wurde). Tao war damals etwa fünfunddreißig Jahre alt, und der Kriegsherr Huan Xuan war Gouverneur von Taos Heimatprovinz Jiangzhou geworden. Huan hatte den Plan, sich mit anderen Kriegsherren (einschließlich Liu Yu) abzustimmen, um Sun En zu vernichten. Laut Lu war Tao Yuanming der Beamte, der sich in die kaiserliche Hauptstadt Jiankang begab, um der kaiserlichen Regierung diesen Vorschlag offiziell vorzulegen. Nachdem sie die Genehmigung erhalten hatten, schlugen Huan und seine Mitarbeiter die Rebellion erfolgreich nieder. Etwa drei Tränen später rebellierten Huan Xuan und andere Kriegsherren und eroberten sowohl die Hauptstadt als auch den Kaiser An und damit die kaiserliche Macht. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Tao Yuanming jedoch nicht mehr für Huan, sondern als Verteidigungsstratege (offenbar seine dritte Tätigkeit als Regierungsbeamter) und erledigte den Papierkram für Liu Yu, den General, der für die Verteidigung der von Sima geführten kaiserlichen Regierung zuständig war. Es gab auch einen vierten Einsatz. Als er etwa vierzig war, arbeitete Tao für General Liu Jingxuan, der etwa ein Jahr später zurücktrat und Tao mit sich zog. Tao Yuanmings fünfte und letzte Amtszeit als Magistrat des Kreises Penze (ab März des ersten Jahres des Yixing-Königsjahres) dauerte nur etwa achtzig Tage, da er im August desselben Jahres zurücktrat. In dieser Zeit schrieb er seinen Essay "To Return", in dessen Vorwort er erwähnt, dass er den Job angenommen hat, weil er "ein Haus voller kleiner Kinder" hat, und erklärt, warum er die Arbeit in der Regierung aufgeben und nach Hause zurückkehren möchte. Jede dieser Stationen scheint nicht länger als ein paar Jahre gedauert zu haben, und jedes Mal scheint Tao Yuanming gekündigt zu haben und nach Hause zurückzukehren. Offiziell wurde er in den Ruhestand versetzt, weil seine jüngere Schwester plötzlich verstarb und er sich um die Beerdigungsfeierlichkeiten kümmern musste. Ein anderer Grund, der von seinem Biographen Xiao Tong genannt wird, ist, dass Tao mit der drohenden Auferlegung eines lästigen Vorgesetzten konfrontiert war, von dem ihm gesagt wurde, er müsse ihn "richtig behandeln", was ihn zu der Aussage veranlasste: "Ich werde mich einem Bauernjungen nicht um fünf Picks Reis willen beugen." Nachdem Liu Yu Kaiser geworden war, weigerte sich Tao Yuanming trotz verschiedener Angebote, in den Staatsdienst zurückzukehren. Su Shi beschreibt Tao Yuanmings Werdegang so: "Er arbeitete für die Regierung, wenn er es wünschte, ohne sich für seine Bitten zu schämen; er zog sich zurück, wenn er es wünschte, ohne sich hochmütig zu fühlen." Rückkehr zu den Feldern Im Frühjahr 405 diente Tao Yuanming in der Armee als Adjutant des örtlichen Befehlshabers. Der Tod seiner Schwester und seine Abscheu vor der Korruption und den Machtkämpfen am Hof der Jin veranlassten ihn zum Rücktritt. Wie Tao selbst sagte, würde er sich nicht "wie ein Diener verbeugen, um fünf Körner zu bekommen" (為五斗米折腰), ein Sprichwort, das in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist und so viel bedeutet wie "seinen Stolz im Tausch gegen ein karges Dasein schlucken". "Fünf Pfennige Getreide" waren unter anderem das festgelegte Gehalt bestimmter Beamter niedriger Ränge. Sicherlich war Tao Yuanmings Gehalt als Magistrat des Kreises Penze weit höher als fünf Pfennige, so dass dies nur ein symbolischer Ausdruck war. In den letzten 22 Jahren seines Lebens lebte er im Ruhestand auf seinem kleinen Bauernhof. Bedingung COndition: Frittieren bis zum Abwinken. Größe: 17,5 x 9,5 cm Zeitraum 17. Jahrhundert Ming & Übergangsphase (1368 - 1664)
  • Maße:
    Höhe: 9,5 cm (3,75 in)Durchmesser: 17,5 cm (6,89 in)
  • Stil:
    Ming-Dynastie (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1600
  • Zustand:
    Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1320000896561stDibs: LU4863241802772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike japanische Porzellanschale aus der Arita Edo-Periode 17C im Ming-Kraak-Stil, Landschaftsbild
Eine sehr schöne blau-weiße Schale im Stil ähnlicher Stücke aus der Ming-Zeit des frühen 17. Jahrhunderts. Ungewöhnliches Stück. Edo-Periode. Bedingung Wiederhergestellt. Crackle-...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Edo, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Porzellan

Kosometsuke 17C Chinesisches Porzellan Ming-Periode Kaiseki-Schale Tianqi / Chongzhen
Wir teilen mit Ihnen diese schöne und ungewöhnliche chinesische Porzellan Kaiseki Gericht aus der späten Ming-Periode, Tianqi / Chongzhen Zeitraum am meisten. Jingdezhen, hergestel...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antike chinesische Porzellanschale aus der Republikzeit Qianjiang-Stil Landschaft
Prächtige antike chinesische Porzellanschale aus der späten Qing- oder Republik-Periode mit attraktivem handgemaltem Dekor einer Landschaft Am Sockel befindet sich ein Siegelstempel,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Antike Kosometsuke-Landschaft aus chinesischem Porzellan aus der Ming-Periode Kaiseki-Schale
Ich bin sehr glücklich und erfreut über diesen Neuzugang. Ein sehr schön getöpfertes, geformtes und bemaltes blau-weißes Kosometsuke Stück in schönem Kobaltblau! Auf den Bildern ist ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Kosometsuke 17C Chinesisches Porzellan Ming-Periode Kaiseki-Schale Tianqi / Chongzhen
Wir teilen mit Ihnen diese schöne und ungewöhnliche chinesische Porzellan Kaiseki Gericht aus der späten Ming-Periode, Tianqi / Chongzhen Zeitraum am meisten. Jingdezhen, hergestel...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antike chinesische Kangxi-Porzellanschale Kangxi-Teller Schale mit Landschaftsblumen in Top-Qualität
Ein schöner Teller aus der Kangxi-Periode, datiert auf die Zeit um 1690-1710. Absolute Hochwertige Landschaftsszene mit Figuren und Blumenwand. Am Sockel mit einer quadratischen Mark...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Blumenkästen, Blument...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porzellanteller aus China, Qing Dynasty
Porzellanteller aus China für den Export. Dekoriert in Blau und Weiß, Darstellung einer Flusslandschaft mit Pagoden, Bäumen und einer Brücke, die eine Flusslandschaft in der Mitte da...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesischer Porzellanteller, tief, für den Export, Qing Dynasty
Tiefer Teller aus chinesischem Porzellan, für den Export. Blau-weißer Dekor mit Pflanzenmotiven, in der Mitte eine Flusslandschaft mit einem Boot, einer Brücke, einem Haus und einer ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Japanische Schale im Stil von Arita Kraak, Mitte des 17. Jahrhunderts, Edo-Periode
Dieses Stück wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Japan hergestellt. Auf der Unterseite sind zwei archaische Kanji-Zeichen, "酬酬" (shu shu), eingraviert. Ein...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Antiquitäten

Materialien

Keramik

Chinesisches Kraak-Porzellan-Geschirr - Ming-Dynastie, Wanli-Periode, Durchmesser: 36,5 cm.
Chinesische Kraak-Porzellanschale - Ming-Dynastie, Wanli-Periode (ca. 1573-1619) Durchmesser: 36,5 cm Zustand: Professionell restauriert Feine blau-weiße Kraak-Porzellanschale aus ...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Chinesisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Antike chinesische Export-Porzellanschale, blau und weiß, handbemalt Kangxi 1700
Diese schöne blau-weiße Porzellanschale wurde in China während der Kangxi-Herrschaft (1662-1722) hergestellt. Es wurde speziell für den Export auf den europäischen Markt entwickelt. ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Japanisches Exportporzellan-Ladegerät aus der Edo-Zeit
Ein großes Arita-Ladegerät in runder Form, bemalt in sattem Kobaltblau unter dicker, glänzender Glasur mit einer zentralen Vase mit Pfingstrosen auf einem Podest, der umgedrehte Rand mit Tafeln mit abwechselnden floralen Motiven. Um 1700. Nachdem die holländische und die englische Ostindien-Kompanie um 1600 ihre Statuten erhalten hatten, kannte die Nachfrage nach chinesischem Exportporzellan in Europa keine Grenzen mehr. Mit dem Untergang der Ming-Dynastie im Jahr 1644 versiegten die chinesischen Lieferungen, so dass die geschäftstüchtigen Töpfer Japans ihre Produktion steigerten und viele chinesische Designs kopierten. Dennoch, so Soane Jenyns in "Japanese Porcelain...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Japanisch, Edo, Tonwaren

Materialien

Porzellan