Objekte ähnlich wie Antiker niederländischer Bellarmine-Krug aus dem 17. Jahrhundert - Baardmankruik - Bartmann Krug Selten!
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Antiker niederländischer Bellarmine-Krug aus dem 17. Jahrhundert - Baardmankruik - Bartmann Krug Selten!
2.270,40 €Einschließlich MwSt.
2.838 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der Bartmannkrug, auch Bellarmine-Krug genannt, ist eine Art von verziertem, salzglasiertem Steinzeug, das im 16. und 17. Jahrhundert in Europa hergestellt wurde, insbesondere in der Region Köln im heutigen Westdeutschland. Das charakteristische dekorative Detail ist eine bärtige Gesichtsmaske am unteren Hals des Gefäßes. Sie wurden als Krüge, Flaschen und Kannen in verschiedenen Größen und für eine Vielzahl von Verwendungszwecken hergestellt, z. B. zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder Getränken, zum Umfüllen von Wein und zum Transport von Waren.
Ursprünge
Georg Flegel (1635) Stillleben mit Hirschkäfer, Wallraf-Richartz-Museum . Der Krug wurde auf ca. 1525 datiert und ist damit ein Beispiel dafür, wie lange sie in Haushalten verwendet wurden.
Steinzeug war im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein wichtiges deutsches Exportprodukt und wurde auf die Märkte in Nord- und Osteuropa, auf die Britischen Inseln und später in die Kolonien in Nordamerika und Asien verschifft. Eines der größten Zentren der Steinzeugproduktion befand sich im Rheinland um die Stadt Köln und die nahe gelegenen Städte und Dörfer Siegburg, Troisdorf-Altenrath und Frechen. Wie anderes deutsches Steinzeug dieser Zeit zeichnet es sich durch eine reliefartige Verzierung aus, die mit Hilfe von Formtechniken hergestellt wurde. In den verschiedenen Epochen und Regionen wurden unterschiedliche Muster und Motive verwendet. Eines der ausgeprägtesten und bekanntesten war die Bartmaske, mit der die Kölner und vor allem die Frechener Töpfer im 16. und 17. Man nimmt an, dass das Bild des bärtigen Gesichts seinen Ursprung in der mythischen Kreatur des wilden Mannes hat, die seit dem 14. Jahrhundert in der nordeuropäischen Folklore populär war und später als Illustration auf allem erschien, von der Manuskriptillustration bis zu Metallarbeiten.
Der volkstümliche Alternativname "Bellarmine" ist frühestens 1634 belegt und wird im Volksmund mit dem Kardinal Robert Bellarmine (1542-1621) in Verbindung gebracht, einem erbitterten Gegner des Protestantismus in den Niederlanden und Norddeutschland. Der Grund für die Assoziation mit Bellarmine ist nicht ganz klar, wurde aber möglicherweise von niederländischen und englischen Protestanten erdacht, um den Kardinal lächerlich zu machen. Eine andere Möglichkeit ist seine Anti-Alkohol-Haltung.
Ikonographie
Das charakteristische Merkmal der Bartmann-Krüge, die bärtige Gesichtsmaske, ist das einzige konstante Motiv bei ihrer Herstellung. Im 16. Jahrhundert konnten sie mit dem beliebten Blumen- oder Eichenblatt- und Eicheldekor auf dem Gefäßkörper verziert werden. Später, vor allem im 17. Jahrhundert, wurden sie häufig mit einem Medaillon in der Mitte des Körpers verziert, meist in Form der Wappen von Königen, Adelsfamilien oder Städten. Viele andere Arten von Ornamenten wurden verwendet, darunter auch ernüchternde religiöse Sprüche wie DRINCK VND EZT GODEZ NIT VERGEZT, "Trink und iss, vergiss Gott nicht". Das Design der Bartmänner änderte sich im 17. Jahrhundert, als sie "zunehmend entwürdigt und grotesk" wurden.
Vertrieb und Verwendung
Im Wappen der Stadt Frechen ist ein Bartmann-Krug abgebildet, was auf die Bedeutung des Steinguts im Allgemeinen und der Bartmann-Krüge im Besonderen für die Stadt hinweist.
Das frühneuzeitliche Steinzeug aus Deutschland, insbesondere aus dem Rheinland, "genießt die größte archäologische Verbreitung rund um den Globus", und dazu gehören auch die Bartmann-Krüge. Sie wurden an archäologischen Stätten in der ganzen Welt gefunden, als Zeichen der europäischen Kolonialisierung, der Auswanderung und des Handels. Ein Paar Bartmann-Krüge wurde an der Stelle des Wracks des englischen Schiffes Sea Venture dokumentiert, das 1609 vor den Bermudas unterging. Die Krüge wurden auf die Zeit um 1580-90 datiert, was bedeutet, dass sie etwa zwei Jahrzehnte überlebt haben, einschließlich des Schiffstransports, was ein Hinweis auf die Langlebigkeit des rheinischen Steinzeugs sein kann. Die Niederländische Ostindien-Kompanie benutzte routinemäßig Bartmann-Krüge für den Transport von Quecksilber, wovon Zeugnisse in Schiffswracks in der Nordsee und bis nach Westaustralien gefunden wurden. Frechener Bartmann-Flaschen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden in Gräbern von Ureinwohnern im kolonialen Nordamerika gefunden, in der Nähe des Warren River in Rhode Island und in Camden, Virginia. Unter den Funden von Schiffswracks aus dieser Zeit tauchen häufig Bartmann-Krüge auf. Eine Bartmann-Flasche, die dem Victoria and Albert Museum in London gespendet wurde, war höchstwahrscheinlich eine Flasche, die 1840 aus dem Wrack des Kriegsschiffs Mary Rose aus der Mitte des 16. Jahrhunderts geborgen wurde.
Im 17. Jahrhundert wurden Bartmann-Krüge als Hexenflaschen verwendet, eine beliebte Art von magischen Gegenständen, die mit verschiedenen Gegenständen wie menschlichem Urin, Haaren und magischen Charme gefüllt wurden, die ihren Besitzern nutzen oder ihren Feinden schaden sollten. Flaschen mit bösartig aussehenden Gesichtsmasken, die typisch für die damalige Zeit waren, wurden routinemäßig für diesen Zweck ausgewählt.
Bartmann-Krüge waren ein typisches Produkt aus Frechen, aber ihre Beliebtheit führte zu Nachahmungen aus Raeren (Belgien) und Siegburg. Sie wurden an verschiedenen Orten in England hergestellt, entweder von englischen Töpfern, die deutsche Muster kopierten, oder von eingewanderten Deutschen. Im späten 19. Jahrhundert, während einer Wiederbelebung der deutschen Steinzeugherstellung, wurden Bartmann-Krüge nach Abbildungen von Museumssammlungen reproduziert. In den 1990er Jahren wurden in England Fälschungsversuche entdeckt.
- Maße:Höhe: 17 cm (6,7 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
- Stil:Ming-Dynastie (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1600
- Zustand:Geringfügige Schäden.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: 1320000896561stDibs: LU4863241904722
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
253 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike Anfang des 20. Jahrhunderts niederländischen Delft Iznik Stil Steingut Krug ca 1910
Ein kleiner, schön geformter, kugelförmiger Krug mit leicht spitz zulaufendem Hals von De Porceleyne Fles. Es stammt aus den Jahren 1910-1930 und gehört zur Serie 'Nieuw Delfts', die...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Ming-Dynastie, Blumenkästen, Blu...
Materialien
Porzellan
Antike Chongzhen Shunzhi Übergangsporzellankanne aus chinesischem Porzellan, 17. Jahrhundert
Eine sehr schön dekorierte und Ewer in Unterglasurblau. Der kugelförmige Körper geht in einen ausgestellten Hals über, der mit Tulpen verziert ist und von einem hohen Henkel getragen...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Vasen
Materialien
Porzellan
Antike gemischte Metall Japanisch Shibuichi Vase/Kanne Bronze Japan Porzellan 19C
Interessante und fein gearbeitete Shibuichi-Vase aus gemischtem Metall. Sehr cool und von hoher Qualität.
oberhalb des Sockelrandes markiert.
Bedingung
Es gibt einen Chip auf dem ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Edo, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen
Materialien
Porzellan
Antiker, schöner Krug mit Deckel aus Qing-Porzellan Chine de Commande Sepia mit Deckel, 18. Jahrhundert
Eine seltene, gut erhaltene, und Qualität Malerei Deckelkrug.
Sehr schön dekoriertes Stück mit guten Details. Blaue und sepiazentrale Sepiareserve "Europäisches Dorf". Der Deckel ze...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Krüge
Materialien
Porzellan
798 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antiker, schöner Krug mit Deckel aus chinesischem Qing-Porzellan Chine de Commande mit Deckel, 18. Jahrhundert
Ein seltener und schön bemalter Krug.
Der Deckel ist eine Ehe
Zusätzliche Informationen:
MATERIAL: Porzellan & Töpferei
Herkunftsregion: China
Zeitraum: 18. Jahrhundert Qing (1661 ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Krüge
Materialien
Porzellan
798 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike Anfang des 20. Jahrhunderts holländische Delft Iznik Stil Steingut Vase ca 1910
Ein schöner Flakon von De Porceleyne Fles aus der Zeit nach 1910 aus der Serie 'Nieuw Delfts', inspiriert von Keramik aus dem Nahen und Mittleren Osten (Iznik-Stil). Die Designs wurd...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Ming-Dynastie, Blumenkästen, Blu...
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Deutscher Bellarmine-Krug aus Steingut aus dem 17. Jahrhundert
Deutschland
Frechen
CIRCA 1620 - 1650
Bellarmine- oder Bartmann-Kanne mit Blumenmedaillon.
Eine salzglasierte und eisenbeschlagene Bellarmine mit schmalem Hals, kugelförmigem Körpe...
Kategorie
Antik, 1630er, Deutsch, Tonwaren
Materialien
Keramik, Fayence
Schöne Bartmann / Bellarmine Krug 17. Jahrhundert Deutsch Salz glasiert Steingut
Schöner Bartmann Krug / Bellarmine Krug 17. Jahrhundert Salz glasiertes Steinzeug, Deutschland.
Dies ist ein sehr schönes und frühes Beispiel eines berühmten "Bartmann" / "Baardman"...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Deutsch, Primitiv, Vasen
Materialien
Steingut
Bellarmine-Krug aus dem 16.-17. Jahrhundert
Schöner westfälischer salzglasierter Steinzeugkrug vom Typ "Bellarmine" aus dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert. Diese auch als Graubärte oder Bartmann-Krüge bezeichneten Gef...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Deutsch, Tonwaren
Sehr großer glasierter Salzkrug aus Bellarmine, um 1675
Von Bellarmine
Überschrift : Bellarmine Krug
Datum : Zweite Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts
Herkunft : Deutschland
Farbe : Braun gesprenkelt
Körper : Geformter bärtiger Mann "Bartmann" über ein...
Kategorie
Antik, 1670er, Deutsch, Töpferwaren
Materialien
Töpferwaren
1900er Belgischer Keramikkrug
Dieser belgische Keramikkrug aus dem Jahr 1900 ist ein charmantes Artefakt, das die rustikale Eleganz der europäischen Töpferkunst des frühen 20. Dieser Krug mit seinem stabilen Sock...
Kategorie
20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen
Materialien
Keramik
177 € Angebotspreis
20 % Rabatt
1900er Belgischer Keramikkrug
Dieser belgische Keramikkrug aus der Zeit um 1900 ist ein prächtiges Beispiel traditioneller Handwerkskunst. Er ist mit leuchtend blauen Blumenmustern verziert, die seine elegante Fo...
Kategorie
20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen
Materialien
Keramik
177 € Angebotspreis
20 % Rabatt