Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Seltenes Paar neoklassizistischer Alabaster- und Scagliola-Urnen aus Florenz des 18

13.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar neoklassische Urnen aus Alabaster und polychromen Scagliola, Florentiner Werkstatt, letztes Viertel des 18. Jahrhunderts. Provenienz: Herzöge von Fitz-James und Erben. Dieses seltene Paar neoklassizistischer Urnen stammt aus einem prestigeträchtigen Nachlass, dem Pariser Zweig der Fitz-James-Herzöge. Der Titel Herzog von Fitz-James tauchte erstmals in Frankreich unter Ludwig XIV. auf und wurde 1710 vom König selbst für James Fitz-James, 1. Herzog von Berwick, einen unehelichen Sohn Jakobs II. von England, geschaffen. Jakob II. von England hatte seinem Sohn von seiner Mätresse Arabella Churchill den Titel Herzog von Berwick verliehen, der zum englischen Adel gehörte. Nach der glorreichen Revolution von 1688, die James II. entthronte, trat Berwick in den Dienst von Ludwig XIV., der ihn 1703 zum Marschall von Frankreich ernannte. Sein ältester Sohn ist der Begründer des spanischen Zweigs der Herzöge von Berwick, der unter dem Namen Fitz-James Stuart nun mehrere spanische Größen vereint, darunter auch den Herzog von Alba. Sein jüngster Sohn ist der Architekt des französischen Zweigs der Herzöge von Fitz-James, der sich sieben Generationen lang bis zu seinem Aussterben Mitte des 20. Das Pariser Erbe der Fitz-James bestand aus einer beeindruckenden Sammlung von Kunstgegenständen, Miniaturen, Souvenirs, Porträts und historischen Erinnerungen, die hauptsächlich aus dem späten 18. und frühen 19. Vor allem unsere Vasen wurden in der Bibliothek eifersüchtig bewacht. Dieses Urnenpaar wurde mit ziemlicher Sicherheit im Auftrag der Familie Fitz-James angefertigt, da keine anderen vergleichbaren Exemplare gefunden werden können, und stammt mit ziemlicher Sicherheit aus einer Florentiner Werkstatt in der Zeit der Grand Tour: Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert waren Rom und Florenz die wichtigsten Zentren für die Herstellung kostbarer Artefakte, die auf die Antike zurückgehen, aber die Verwendung von Materialien wie Alabaster aus Volterra und Scagliola sowie die Form der Vasen, die auf etruskischen Vorbildern beruht, lassen keinen Zweifel daran. Der Alabaster von Volterra, der wertvollste in Europa, mit seiner zarten und opalisierenden Farbe, die für das Licht fast durchsichtig ist, wurde meisterhaft mit der Technik der Scagliola verziert, bei der die Oberfläche gemeißelt und dann mit Stuck gefüllt und polychrom verziert wurde, um harten Stein zu imitieren. Kunstobjekte wie diese sind sehr selten, um die geschwungene, dünne Oberfläche der Vase zu schnitzen ohne sie zu brechen, nahmen die großen Meister. Das Ergebnis, das wir heute noch bewundern können, sind zwei wunderschön erhaltene, sanft gefärbte Urnen. Der Lauf der Zeit hat zwar seine Spuren hinterlassen: Es gibt einige Absplitterungen, die auf die Beanspruchung des Materials zurückzuführen sind, und einige Stellen, an denen es notwendig war, durch das Verkleben von Teilen, die sich gelöst hatten, einzugreifen, aber das sind alte Eingriffe, die weder eine Rekonstruktion noch einen Neuanstrich erforderten und die besonders auffallen, wenn die Vasen dem Licht ausgesetzt sind, da der Alabaster lichtdurchlässig ist. Wir haben es mit zwei praktisch einzigartigen Werken zu tun, die nach mehr als zwei Jahrhunderten Geschichte auf uns gekommen sind, und wir müssen in der Lage sein, sie so zu schätzen, wie sie sind, ohne zu versuchen, die Wunden zu verbergen.
  • Maße:
    Höhe: 38 cm (14,97 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Neoklassisches Revival (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    Pistoia, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10131242779162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar große Vasen aus rotem Zwiebelmarmor 19. Jahrhundert Italien
Zwei große Vasen im neoklassischen Stil aus rotem römischem Cipollino-Marmor, Italien, Ende 19. Jahrhundert. Sie sind aus feinem Marmor gefertigt, der bereits in der Römerzeit verwe...
Kategorie

Antik, Late 19th Century, Italian, Neoklassisches Revival, Vasen

Materialien

Marmor

Gustave de Bruyn Vase aus glasierter Keramik und vergoldeter Bronze Art Deco Frankreich 20
Von Gustave De Bruyn
Schöne französische Vase im Art déco-Stil aus glasierter Keramik mit vergoldeter Bronzefassung, die das Zeichen des Keramikers Gustave de Bruyn in Fives-Lille trägt. Antoine Gustave ...
Kategorie

Early 20th Century, French, Art déco, Vasen

Materialien

Bronze

Paar toskanische Rocchetto-Kerzenleuchter 17. Jahrhundert Bronze datiert 1644 Signiert
Seltenes Paar großer Bronzeleuchter mit der eingravierten Inschrift: Sebasus Brandius 1644 (Sebastian Brandi 1644). Es handelt sich um die so genannten "a rocchetto"-Modelle, die in...
Kategorie

Antik, 17th Century, Italian, Barock, Kerzenständer

Materialien

Bronze

Große neoklassische Cache-Topf-Vase aus grünem Marmor Rom 19. Jahrhundert Grand Tour
Beeindruckende Vase aus Serpentinmarmor, auch bekannt als "Prato grün". Rom, Neoklassizismus, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der neoklassischen Epoche stellten römische Werkst...
Kategorie

Antik, Early 19th Century, Italian, Empire, Blumenkästen, Blumentöpfe un...

Materialien

Marmor

Italienische Renaissance Anfang des 17. Jahrhunderts Schatulle aus Ebenholz, vergoldeter Bronze und Hartsteinen
Seltenes und kostbares gewölbtes Gehäuse aus Ebenholz mit reichem vergoldetem Bronzedekor und zentralem Jaspismedaillon. Italienische Renaissance-Manufaktur aus dem frühen 17. Jahrh...
Kategorie

Antik, Early 17th Century, Italian, Renaissance, Dekoboxen

Materialien

Bronze

Marqueterie Boulle Münzkabinett signiert "SUSSE Frères" Ära Napoleon III
Von Susse Freres
Außergewöhnlicher Boulle-Münzsatz mit der Signatur "Susse Frères", Paris, Ära Napoleon III, um 1870. Dieses seltene Schmuckstück gehört zur luxuriösen Produktion der Brüder Victor ...
Kategorie

Antik, 1870s, French, Napoleon III., Sideboards

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amphora aus Caltagirone Keramik, Mitte 19. Jahrhundert
Keramikamphore aus Caltagirone mit Satyrmaske, Mitte des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Barock, Vasen

Materialien

Keramik

Coppia di Vasi Neoklassizistische italienische Lackkunst Avorio e Dorati Manici in Ferro 1780, Coppia di Vasi
Coppia Di Vasi Circolari In Legno Laccato color avorio e dorato con curvi manici in ferro battuto e dorato, appoggiati su di una alta base quadrata laccata in color avorio che sostie...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, Neoklassisches Revival, ...

Materialien

Schmiedeeisen

Italienische handbemalte italienische Fayence-Urnen, 2er Set
Italienische Urnen aus dem späten 19. Jahrhundert, handbemalt. Die Urnen stellen Männer, Frauen und Winkel im Meer dar. Die Farben sind sanft, aber die Handler sind in grün und schwa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Urnen

Materialien

Töpferwaren

Paar englische Vasen der griechischen Wiedergeburt des 19. Jahrhunderts, um 1830
Paar englische Vasen der griechischen Wiedergeburt des 19. Jahrhunderts England, ca. 1830 Staffordshire-Keramik Ein Paar Keramikvasen im griechischen Stil mit Relieffiguren. J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neugriechisch, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Paar antike Keramis-Vasen
Pair Antique Keramis Vasen ist ein prächtiges Beispiel der Handwerkskunst aus dem berühmten Hersteller aus Belgien, mit einer klassischen Form inspiriert von antiken griechischen arc...
Kategorie

Vintage, 1930er, Belgisch, Neoklassisches Revival, Vasen

Materialien

Porzellan

Seltenes Paar neoklassischer Porzellanvasen, möglicherweise russisch, frühe 1800er Jahre
Ein seltenes Paar Porzellanvasen im neoklassizistischen Stil, möglicherweise russisch aus den frühen 1800er Jahren. Die vergoldeten Porzellanvasen sind mit erhabenen Blumengirlanden ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Vasen

Materialien

Porzellan