Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Vase und Deckel aus Chelsea-Derby, Zachariah Boreman und Richard Askew, 1783-1784

2.605,91 €pro Set
3.257,39 €pro Set20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine sehr seltene und beeindruckende Vase mit Deckel, die von Chelsea-Derby in den Jahren 1783-1784 hergestellt wurde. Die birnenförmige Vase steht auf einem quadratischen Fuß und hat zwei Henkel mit geformten Blumenketten und einen spitzen Deckel. Auf einem gestreiften Goldgrund mit Palmettenbordüren ist auf der einen Seite eine schöne Landschaft von Zachariah Boreman zu sehen, auf der anderen die Figur einer Muse mit der Aufschrift HISTORY von Richard Askew. Die Ursprünge der Porzellanfabrik Derby gehen auf die späten 1740er Jahre zurück, als Andrew Planché, ein wallonischer Hugenottenflüchtling, in seinem Hinterhof mit der Herstellung einfacher Porzellanspielzeuge in Form von Tieren begann. 1756 gründeten der Emaillierer William Duysbury aus Staffordshire und der Bankier John Heath mit Planché eine neue Porzellanfabrik, die zur größten Fabrik ihrer Zeit heranwuchs und die bankrotten Fabriken von Chelsea und Bow sowie die Bestände mehrerer anderer Werkstätten, darunter die von James Giles, aufkaufte. Die Kombination aus verschiedenen Traditionen, Porzellanherstellung und anspruchsvollen Kunden ermöglichte es Duesbury, eine der besten Porzellanfabriken des 18. und 19. Der Zeitraum zwischen dem Kauf der Chelsea-Fabrik im Jahr 1770 und ca. 1784 wird als Chelsea-Derby-Ära bezeichnet, in der viele Gegenstände in Derby hergestellt und in Chelsea dekoriert wurden. Der Kauf von Chelsea brachte nicht nur viele Gussformen nach Derby, sondern vor allem einige hochqualifizierte Künstler, darunter Zachariah Boreman und Richard Askew. Zachariah Boreman wurde einer der berühmtesten Maler in Derby. Er wurde 1738 in London geboren und kam nach seiner Arbeit in Chelsea um 1774 nach Derby, wo er bis 1794 blieb, als er aus Enttäuschung über Michael Kean, den Besitzer, das Haus verließ. Obwohl Boreman zu einem der besten Landschaftsmaler in Derby wurde, wollte Kean ihm nicht mehr zahlen, was Boreman veranlasste, nach London zurückzukehren und bis zu seinem Tod 1810 für das Studio Simms zu arbeiten. Boreman war als hoch angesehener und sympathischer Mensch bekannt, und er wurde für seine schönen Landschaften berühmt. Sein Stil wurde höchstwahrscheinlich von Paul Sandby, dem leitenden Zeichenlehrer an der Royal Military Academy in Woolwich, beeinflusst. Seine kleinen Landschaften sind zurückhaltend, oft in gedeckten Braun- und Grüntönen gehalten; bei Boremans Landschaften ist weniger mehr, obwohl sein Zeichen- und Pinselduktus außerordentlich detailreich ist. Richard Askew (ca. 1730-1798) war ein weiterer berühmter Künstler, der aus Chelsea stammte und dann um 1772 nach Derby zog. Er arbeitete nicht nur für Chelsea und Derby, sondern auch auf freiberuflicher Basis für viele andere, und es gibt Belege dafür, dass er in ganz Großbritannien und Irland für sich als Miniaturmaler warb. Im Jahr 1781 kehrte Askew nach London zurück und arbeitete später auch in Birmingham. Askew wurde durch seine zahlreichen Gemälde mit Figuren wie Musen und vor allem Cherubinen bekannt. Seine Bilder sind in der Regel in dem rosa Farbton gehalten, der auf dieser schönen Vase zu sehen ist, und sie sind leicht an ihren schweren Gliedmaßen und Wangen zu erkennen. Diese Vase gehörte wahrscheinlich zu einer Garnitur verschiedener Vasen, die jeweils eine andere Muse zeigten. Diese Muse heißt GESCHICHTE, und sie hält ein Buch in der einen und eine Trompete in der anderen Hand. Die Vase ist mit der eingravierten Nummer 69 und einer vergoldeten Ankermarke an der Seite des Fußes gekennzeichnet. DOKUMENTATION: Ein Paar Muse- und Landschaftsvasen in ähnlichem Stil, die von denselben Künstlern gemalt wurden, ist auf Farbtafel 10 auf Seite 46 von John Twitchetts "Derby Porcelain 1748-1848 An Illustrated Guide" zu sehen. ZUSTANDSBERICHT Die Vase ist in ausgezeichnetem Zustand mit nur zwei kleinen Mängeln: der Deckel ist unsichtbar restauriert, und es gibt einige kleine Kratzer, wie auf den Bildern sichtbar. Abgesehen davon gibt es keine Schäden, Reparaturen oder Risse. Während der Produktion hat jemand versehentlich seinen Daumen in den Grat um den Bauch der Vase gesteckt; diese Delle wurde vom Hersteller ignoriert und übervergoldet... diese kleinen Unfälle passieren auch den Besten von uns! Antikes britisches Porzellan ist nie perfekt. In den 1700er Jahren wurden die Öfen mit Kohle befeuert, und das bedeutete, dass das Porzellan aus dieser Zeit einige Brennflecken von umherfliegenden Partikeln aufweisen kann. Die britischen Hersteller waren auch für ihre Experimentierfreudigkeit bekannt, die manchmal zu technisch unvollkommenen Ergebnissen führte. Aufgrund der Schrumpfung im Brennofen können die Stücke kleine Brandspuren oder Risse aufweisen, die nicht als Beschädigung, sondern als Unvollkommenheit der Rezepturen des Herstellers zu betrachten sind, die zum Zeitpunkt der Herstellung wahrscheinlich nicht bekannt waren. Die Gegenstände wurden oft viele Jahre lang benutzt und können normale Abnutzungserscheinungen aufweisen, und die Vergoldung kann leichte Zerfallserscheinungen aufweisen, auch wenn sie nie benutzt wurde. Ich werde alle Schäden, Reparaturen, offensichtliche Stress-Marken, Risse oder starke Abnutzung in der Artikelbeschreibung widerspiegeln, aber einige kleinere Kratzer, Kerben, Flecken und vergoldeten Zerfall kann für Vintage-Artikel normal sein und müssen berücksichtigt werden. Im Internet herrscht weit verbreitete Verwirrung über den Unterschied zwischen Chips und Schrammen bzw. Haarrissen und Rissen. Ich werde jede Beschädigung so wahrheitsgetreu wie möglich wiedergeben, d.h. eine Kerbe ist eine winzige Beschädigung, die kleiner als 1 mm ist, und ein Chip ist etwas, das man leicht mit dem Auge sehen kann; eine Glasurlinie ist nur ein Bruch in der Glasur; ein Haaransatz ist extrem eng und/oder oberflächlich und wird nicht mit dem Finger erfasst; und ein Riss ist sowohl für das Auge als auch für den Finger offensichtlich. Etcetera - Ich versuche, so genau wie möglich zu sein und bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder detailliertere Bilder anzufordern! ABMESSUNGEN 29cm (11") hoch mit Deckel; 14,5cm (5.75") breit mit Griffen.
  • Schöpfer*in:
    Chelsea-Derby (Schöpfer*in),Chelsea Porcelain (Schöpfer*in),Derby (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 27,94 cm (11 in)Durchmesser: 14,61 cm (5,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Herstellungsjahr:
    1783-1784
  • Zustand:
    Repariert: unsichtbare professionelle Reparatur zur Abdeckung. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In ausgezeichnetem antiken Zustand, unsichtbare Reparatur auf dem Deckel, einige kleine Kratzer, sonst perfekt.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A-CHE091stDibs: LU4805142630652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene Porzellanvase von Samuel Alcock, Wellenkante, kontinuierliche, schöne Landschaft, um 1826
Von Samuel Alcock & Co.
Äußerst seltene Wellenrandvase auf rundem Fuß mit herrlicher durchgehender Landschaftsmalerei einer Flussszene mit Ruinen und zwei Figuren, reiche Vergoldung am oberen Rand, an der K...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Vasen

Materialien

Porzellan

Englische englische Garnitur von 3 Vasen im Empire-Stil, Provenienz G. Godden, 1810-1815
Von Ridgway Porcelain
Es handelt sich um eine spektakuläre Garnitur aus drei Vasen, die zwischen 1810 und 1815 in einer englischen Fabrik hergestellt wurde. Die Vasen sind im französischen Empire-Stil gef...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Regency, Vasen

Materialien

Porzellan

Englische englische Garnitur von 3 Vasen im Empire-Stil, Provenienz G. Godden, 1810-1815
2.011 € Angebotspreis / Set
47 % Rabatt
Kostenloser Versand
Campana-Vase aus Staffordshire-Porzellan, lachsfarben, vergoldet und mit Blumen, um 1820
Von Staffordshire
Angeboten wird eine sehr feine kleine Campana-Vase aus Porzellan, die um das Jahr 1820 von einem unbekannten Töpfer aus Staffordshire hergestellt wurde. Die Vase hat einen wunderschö...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Vasen

Materialien

Porzellan

Samuel Alcock Potpourri-Vase, Grün, Doppeldeckel, Landschaft, Blumen, um 1835
Von Samuel Alcock & Co.
Eine Potpourri-Vase mit doppeltem Deckel, hellgelber/beiger Grund mit apfelgrünen Details, Rokokoform mit Fruchtknauf und Schneckenhenkeln und -fuß; eine Blumenreserve auf der einen Seite und eine Landschaftsreserve auf der anderen, beide wunderschön handbemalt. Muster 2/1406 Jahr: 1835 Größe: 22cm hoch (8.6") Zustand: Rand hat eine geklebte Reparatur, rissig, Risse unter den Griffen Die Fabrik von Samuel Alcock war zwischen 1822 und 1856 in Staffordshire tätig. Danach wurde sie von Sir James Duke...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Neurokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Samuel Alcock Potpourri-Vase, Grün, Doppeldeckel, Landschaft, Blumen, um 1835
597 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Chelsea Porzellan-Friesvase mit Vögeln, Rokoko, um 1760
Von Chelsea Porcelain
Dies ist eine charmante Rüschenvase, die um 1760 von der Chelsea Porcelain Factory hergestellt wurde. Die Vase ist im Rokoko-Stil gehalten, und es spricht für sich selbst, warum dies...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chelsea Porzellan-Friesvase mit Vögeln, Rokoko, um 1760
601 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Paar Coalport-Vasen, Persisches Revival-Paar, vergoldet mit Blumenreservaten aus Puce, um 1845
Von Coalport Porcelain
Dies ist ein atemberaubendes und sehr seltenes Vasenpaar, das um 1845 von Coalport hergestellt wurde. Die Vasen weisen eine reiche Vergoldung im Stil der persischen Wiedergeburt auf,...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Neurokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Porzellan-Deckelvase im Stil von Sèvres aus dem 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Eine wunderbare Qualität des späten 19. Jahrhunderts Französisch "Sèvres" Stil handbemalte Porzellan-Deckelvase. Mit kobaltblauem Grund, klassischem vergoldetem Rollendekor, vergolde...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Porzellan

Antike Carl Thieme Potschappel Deutsche Porzellan Dresden Stil bedeckt Urne
Von Carl Thieme
Eine schöne überdachte Urne im Dresdner Stil. Von Carl Thieme / Porzellanfabrik Potschappel. Form A einer Campagna-Urne mit zwei geschwungenen Henkeln und einem durchbrochenen Deck...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Urnen

Materialien

Porzellan

Große Dresdener Garnitur-Vase und Deckel aus vergoldetem Porzellan mit zwei Henkeln
Von Dresden Porcelain
Die Dresdner Porzellanmanufakturen sind berühmt für diese Art von Dekorationsstücken, und diese monumentale Vase war zu einem bestimmten Zeitpunkt in ihrer Geschichte mindestens ein ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Urnen

Materialien

Keramik, Porzellan

Feine Derby-Porzellanvase aus dem Jahr 1815, dekoriert in der Art von Thomas Steele
Von Derby
Eine sehr schöne Campana-Vase aus Derby-Porzellan, um 1815. Schön gemalt mit zwei Tafeln mit Früchten in der Art von Thomas Steele. Dieser Künstler war einer der talentiertesten und ...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Große, fein bemalte, große Wiener Vase und Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Von Royal Vienna Porcelain
Eine beeindruckende Wiener Vase im kaiserlichen Stil, handbemalt mit Kartuschen mit Szenen aus der griechischen Mythologie. Die Griffe aus vergoldetem Porzellan haben die Form von ge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Sonstiges, Vasen

Materialien

Porzellan

Deutsche Porzellanvase mit zwei Henkeln
Deutsche Porzellanvase mit zwei Henkeln, spätes 19. Jahrhundert, mit schlangenumwundenen Henkeln, ovale gemalte Landschaft, unleserlich signiert "A. Schu... (?)", mit Bändern aus Ros...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Porzellan