Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

1940er Jahre Brown und Elfenbein Hand-Crafted marokkanische Keramik-Vase

825,20 €pro Objekt
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

1940er Jahre antike braun und Elfenbein handgefertigte marokkanische Keramik Vase.Sehr dekorativ gemeißelt kleinen braunen und Elfenbein cor Keramik handgefertigt von Handwerkern in Fes Marokko.Hand graviert geätzt Keramik mit Elfenbein arabische Poesie calligraphy.Mouth Öffnung ist 5 in.Size: 10 Zoll Höhe x 6,5 im Durchmesser.Circa 1940er Jahre, Hand in Fes Marokko gemacht.Über Keramik islamische Kunst. Bei der islamischen Keramikätzkunst handelt es sich um eine Form der Keramikkunst, bei der komplizierte Designs, Kalligrafien und Muster in die Oberfläche von Keramikobjekten geätzt oder eingeritzt werden. Keramisches Kunstwerk: Keramikkunst ist die Herstellung von Objekten, Skulpturen oder Gefäßen aus Ton und anderen natürlichen Materialien wie Mineralien und Wasser. Bei diesem Verfahren wird der Ton entweder von Hand oder mit einer Töpferscheibe geformt und anschließend in einem Ofen bei hohen Temperaturen gebrannt, um ihn zu härten. Der Brennvorgang verwandelt den Ton in ein haltbares, porenfreies MATERIAL, das sich für funktionale und dekorative Zwecke eignet. Islamische Keramik - geätzte Kunst: In der islamischen Keramik ist die geätzte Kunst eine dekorative Technik, die auf die Oberfläche von Keramikobjekten angewendet wird. Nachdem der Ton geformt und gebrannt wurde, um das keramische Objekt zu schaffen, verwenden erfahrene Kunsthandwerker spezielle Werkzeuge, um komplizierte Designs, Muster oder Kalligrafien in die Oberfläche des Objekts zu ätzen oder einzuritzen. In der islamischen Radierkunst sind die Entwürfe oft von den reichen künstlerischen Traditionen der islamischen Kultur inspiriert, die Elemente wie geometrische Muster, Arabesken, Blumenmotive, Gedichte und Verse aus dem Koran oder anderen religiösen Texten enthält. Diese Motive werden mit großer Präzision und Liebe zum Detail in die Keramikoberfläche geätzt. Techniken der Ätzung: Es gibt verschiedene Techniken, um geätzte Kunst auf keramischen Oberflächen zu schaffen: 1) Sgraffito: Bei dieser Technik werden Schichten von kontrastierenden Kernmassen oder Glasuren auf die Keramikoberfläche aufgetragen. Die oberste Schicht wird dann eingekratzt oder eingeschnitten, um das darunter liegende kontrastierende COR freizulegen, wodurch komplizierte Muster und Designs entstehen. 2) Schnitzen: Beim Schnitzen werden mit speziellen Werkzeugen Teile der keramischen Oberfläche abgetragen, wodurch Reliefs und Muster entstehen. 3) Einschneiden: Beim Einschneiden werden mit einem scharfen Gegenstand oder einer Nadel feine Linien oder Rillen auf der Keramikoberfläche erzeugt. 4) Gravieren: Die Gravur ist eine Technik, bei der Motive oder Muster mit einem scharfen oder rotierenden Werkzeug in die Keramikoberfläche geschnitten werden. Bedeutung und Verwendung: Die islamische keramische Ätzkunst ist von großer kultureller und künstlerischer Bedeutung. Sie spiegelt das reiche Erbe und die künstlerischen Leistungen der islamischen Zivilisationen wider. Die komplizierten Designs und Kalligraphien tragen oft symbolische, religiöse oder historische Bedeutungen, wodurch diese Objekte nicht nur dekorativ sind, sondern auch eine kulturelle und spirituelle Bedeutung haben. Die islamische Keramikätzkunst wird zur Herstellung einer breiten Palette von Gegenständen verwendet, darunter Schalen, Teller, Vasen, Fliesen und architektonische Elemente. Diese Objekte dienen sowohl funktionalen Zwecken, wie dem Servieren und Aufbewahren, als auch dekorativen Zwecken und schmücken die Innenräume von Moscheen, Palästen und Häusern. Die Kunst der islamischen Keramikätzung wird weiterhin geschätzt und bewahrt, indem die Traditionen und die Kreativität der islamischen Keramikhandwerker über Generationen hinweg weitergegeben werden und zur Wertschätzung der islamischen Kunst und Kultur weltweit beitragen.
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Durchmesser: 16,51 cm (6,5 in)
  • Stil:
    Islamisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Gut.
  • Anbieterstandort:
    North Hollywood, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 729171stDibs: LU90688120483

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große marokkanische glasierte Keramikvase aus Fez mit arabischer Kalligrafie-Schreibtafel
Große marokkanische Vase aus glasierter Keramik aus Fes. Keramik im maurischen Stil, handgefertigt und handbemalt mit arabischer Kalligrafie. Diese Art von Schrift, die kalligraphis...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Islamisch, Urnen

Materialien

Keramik

Marokkanische Keramikvase mit arabischer schwarzer Kalligraphie Schrift maurisch glasiert Fez
Große marokkanische Vase aus glasierter Keramik aus Fes. Keramik im maurischen Granada-Stil, handgefertigt und handbemalt mit arabischer Kalligraphie. Diese Art von Kunstschrift, die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Islamisch, Urnen

Materialien

Keramik

Marokkanische Keramik-Urne mit Deckel und arabischer Kalligrafie und Lettrism-Schreibweise
Große glasierte marokkanische Keramikurne mit Deckel aus Fez. Keramik im maurischen Stil, handgefertigt und handbemalt mit arabischer Kalligraphie. Diese Art von Kunstschrift, die ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Islamisch, Urnen

Materialien

Keramik

Paar marokkanische Keramikvasen mit arabischer Kalligrafie
Zwei sehr dekorative, braune und elfenbeinfarbene, handgefertigte marokkanische Keramikvasen aus Fes mit zwei Griffen, die mit arabischer Kalligraphie in Elfenbein handgraviert sind....
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Maurisch, Vasen

Materialien

Keramik

Marokkanische Keramik-Urne mit Deckel aus Fez mit arabischer Kalligraphieschrift
Große glasierte marokkanische Keramikurne mit Deckel aus Fez. Keramik im maurischen Stil, handgefertigt und handbemalt mit arabischer Kalligrafie. Diese Art von Kunstschrift, die ka...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Islamisch, Urnen

Materialien

Keramik

Marokkanische glasierte Keramikvase mit arabisch-blauer Schreibtafel aus Fez Morocco
Große marokkanische Vase aus glasierter Keramik aus Fes. Marokkanische glasierte Keramikvase mit arabischer blauer Schrift aus Fes Marokko. Keramik im maurischen Granada-Stil, handge...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Marokkanisch, Islamisch, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Marokkanische Vintage-Vase aus glasiertem Steingut und Metall
Außergewöhnliche marokkanische Vase, handgefertigt aus Terrakotta in klassischer Form, handdekoriert mit floralen Motiven in unverwechselbaren mediterranen Farben unter schmuckvoller...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Maurisch, Vasen

Materialien

Metall

Marokkanische glasierte, dekorierte große Keramikvase
Ein hoher, kantiger Körper, der in Türkis, Gelb und Braun auf Weiß mit großen Blumenmedaillons und einem Mittelband mit blauem Schlüsselmotiv verziert ist. Maße: Höhe 28", Durchmes...
Kategorie

20. Jahrhundert, Marokkanisch, Maurisch, Gartendekoration

Materialien

Keramik

Handgefertigtes türkisches Steingutgefäß aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit reichen Erdtönen
Zelebrieren Sie die Kunst der anatolischen Töpferkunst mit diesem Rich Earth Turkish Heritage Vessel, einem fesselnden Stück aus dem 20. Dieses Gefäß diente einst als funktionales Vo...
Kategorie

Vintage, 1950er, Türkisch, Rustikal, Vasen

Materialien

Ton

Marokkanische Keramik, Safi
Keramiktopf mit Deckel, Marokko - Safi, 30er/40er Jahre Signiert auf der Unterseite
Kategorie

Vintage, 1930er, Maghreb, Islamisch, Urnen

Materialien

Keramik

Keramikvase aus den 1930er Jahren mit eingeschnittenen dekorativen Mustern von Jean Besnard, Frankreich
Von Jean Besnard
Vase aus volkstümlicher Keramik im Art-Déco-Stil der 1930er Jahre mit eingeschnittenen dekorativen Mustern von Jean Besnard, Frankreich von: Jean Besnard MATERIAL: Keramik, Ton Tech...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Keramik, Ton

Persische handbemalte fünfseitigeflaschenförmige Vase aus Steingut in Form einer Flasche
Aus einer kleinen Sammlung von fünf handbemalten persischen Keramikvasen stammt diese stilvolle fünfseitige (polygonale) flaschenförmige Vase aus Steingut, die mit stilisierten Blatt...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Katarisch, Islamisch, Tonwaren

Materialien

Tonware, Töpferwaren