Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Cesar Baldaccini ( 1921-1998 ) Vase Modell Argos für Daum Frankreich 1970

5.531,99 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Vase A von Cesar Baldaccini für Daum, Frankreich, 1970er Jahre, ist ein großartiges Kunstwerk, das Form und Funktion nahtlos vereint. Diese facettenreiche Vase wurde von dem berühmten französischen Bildhauer Cesar Baldaccini entworfen und ist ein beeindruckendes Beispiel für seine meisterhafte Beherrschung skulpturaler Formen. Diese Vase des renommierten französischen Glasherstellers Daum hat eine hochglanzpolierte, facettenreiche Oberfläche, die das Licht auf faszinierende Weise reflektiert und bricht. Die Furniere sind perfekt ausgerichtet und makellos ausgeführt, wodurch ein atemberaubendes Gefühl von Tiefe und Textur entsteht. Die Vase ist mit "Daum France" signiert, was dem Stück einen Hauch von Authentizität und Provenienz verleiht. Dies ist ein echtes Sammlerstück, das von Kunstliebhabern und Sammlern auf der ganzen Welt gesucht wird. Die funktionelle Vase Argos ist ideal für die Präsentation von Blumen oder anderen dekorativen Gegenständen. Seine skulpturale Form und seine facettenreiche Oberfläche bilden einen dynamischen Hintergrund, der die Schönheit jedes Arrangements unterstreicht. Insgesamt ist die Argos-Vase von Cesar Baldaccini für Daum, Frankreich, 1970er Jahre, ein Meisterwerk des Designs und der Handwerkskunst. Seine auffällige Form, die tadellose Handwerkskunst und die außergewöhnliche Herkunft machen ihn zu einem begehrten Stück, das jeden, der es sieht, beeindruckt und verzaubert. Cesar Badaccini (1921-1998) Seine Eltern, Omer und Lelia Baldaccini, Italiener toskanischer Abstammung, betrieben in Marseille eine Bar, in der César 1921 zusammen mit seiner Zwillingsschwester Amandine im beliebten Viertel Belle-de-Mai, in der Rue Loubon 71 im 3. "Ich bin im Grunde ein absoluter Autodidakt", wird er sagen2. Damals entwarf und bastelte er für seinen kleinen Bruder Karren mit Dosen. Nachdem er jedoch zunächst für seinen Vater gearbeitet hatte (er half auch einem Metzgernachbarn für einen mageren Lohn, nachdem er im Alter von zwölf Jahren die Schule verlassen hatte), besuchte er von 1935 bis 1939 die École supérieure des beaux-arts de Marseille; 1937 erhielt er drei Preise in den Bereichen Gravur, Zeichnung und Architektur3. Da er während des Krieges nicht mobilisiert wurde (er entkam auch der STO), lebte er von Betrügereien, bevor er sich in Paris niederließ, um 1943 an der École nationale supérieure des beaux-arts zusammen mit Michel Guino, Albert Féraud, Daniel David, Eugène Dodeigne und Philippe Hiquily aufgenommen zu werden, die wie er in der Werkstatt von Marcel Gimond arbeiteten. 1945 kehrte er nach Marseille zurück und heiratete Maria Astruc, mit der er ein Unternehmen gründete (sie ließen sich 1959 scheiden). 1946 kehrte er nach Paris zurück, wo er ein Studio in einem alten Bordell in der Rue de l'Échaudé 21 bezog, dessen ROOMS nach dem Marthe-Richard-Gesetz Studenten zugewiesen worden waren4. Dort lernte er Émilenne Deschamps kennen, die später eine seiner Musen werden sollte. Da er den Stein aufgrund seiner Kosten nicht bearbeiten konnte, wandte er sich anderen Materialien zu3. Ab 1947 arbeitete er mit Gips und Eisen. 1949 wurde er in einer industriellen Schreinerei in Trans-en-Provence in das Lichtbogenschweißen eingeführt und verwendete Blei in gestoßenen Blechen und geschweißten Eisendrähten. Im Jahr 1951 besuchte er Pompeji und blieb von den Abgüssen der Leichen der von der Lava gefangenen Einwohner beeindruckt3. 1952 verwendet er preiswerte wiederverwertete Materialien und fertigt seine ersten Skulpturen aus geschweißtem Schrott: seine Mittel sind damals noch bescheiden. Aus Geldmangel und um sich Marmor leisten zu können, findet César die Materialien seiner ersten Skulpturen auf den Müllhalden wieder: Rohre, Bolzen, Schrauben, die zu Insekten werden oder in den kraftvollen Kurven der Venus de Villetaneuse (1962) landen. 1954 stellt er in der Pariser Galerie Lucien Durand aus und erhält den "collabo"-Preis für eine Skulptur mit dem Titel Le Poisson5, die in Villetaneuse entstanden ist, einer Stadt, in der er dank der Hilfe des örtlichen Industriellen Léon Jacques6 ein Dutzend Jahre lang gearbeitet hat. Berühmt wurde er, als sein Werk 1955 vom Staat für 100.000 Francs für das Nationale Museum für Moderne Kunst angekauft wurde7. Im selben Jahr stellte er auf dem Salon de Mai aus. Im folgenden Jahr kaufte das MNAM Chauve-souris aus dem Jahr 1954 und das Museum für moderne Kunst in der Stadt Paris Le scorpion aus dem Jahr 1955. Ab 1954 (Torse, MOMA) schuf er auch Skulpturen aus geschweißtem Metall, dann aus teilweise polierter Bronze, die vollbusige Frauen darstellen (Ginette, 1958, Victoire de Villetaneuse, 1965). Im Jahr 1956 nahm er an der Biennale von Venedig, dann an der Biennale von São Paulo und 1959 an der Documenta II teil. Im Jahr 1958 unterzeichnete er einen Vertrag mit der Pariser Galerie Claude Bernard3. 1961 wandte er sich an Marino di Teana und schloss sich der Gruppe der Nouveaux Réalistes an, einer von dem Kunstkritiker Pierre Restany8 gegründeten Bewegung, der Arman, Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle und Gérard Deschamps angehörten. Als er sich 1957 ein Atelier in der Rue Campagne-Première in Paris leisten kann, heiratet er Rosine Groult-Baldaccini (die er 1948 an den Beaux-Arts kennenlernt), mit der er ein Jahr später eine Tochter, Anna, bekommt. Er beginnt auch, sich in der Welt der Kunst zu bewegen. 1968 entwirft er in der Nationalen Manufaktur von Sèvres einen Aschenbecher aus Porzellan, der in fünfzig Exemplaren veröffentlicht wird. Sie besteht aus Porzellan mit einer halbmatten Perlmuttschicht und stellt eine Gipsform dar, die für die Herstellung der Stücke verwendet wurde, und wurde nach einem Originalmodell aus Aluminium hergestellt. 1971, bei einer Premiere im Lido, fand er mehr Medien als ihn: Salvador Dalí, der Meister der Extravaganz. Im selben Jahr debattiert er in Italiques mit François Truffaut, Lucien Bodard und Asher Ben-Natan11. 1976 schuf er die Trophäe des César du cinéma, eine Auszeichnung der französischen Filmschaffenden, für die er eine Bronzeplastik anfertigte. 1984 schuf César in Zusammenarbeit mit seinen Assistenten Jean-François Duffau und Christian Debout seine Hommage à Eiffel à Jouy-en-Josas, ein Werk aus Fragmenten des Eiffelturms12 , sowie The Flying Frenchman für die Stadt Hongkong. Er ist ein einfacher und zugleich komplexer Mann, der mit südländischer Offenheit sein Image als ewiger Handwerker, Schweißer und vor allem als großer Schöpfer pflegt. Die letzten Jahre seines Lebens waren sehr wohlhabend. César stellt immer wieder aus: 1997 große Retrospektive im Jeu de Paume in Paris, Retrospektiven in Malmö, Mailand, São Paulo und Mexiko-Stadt. César beendet seine Karriere mit einer Reihe von Porträts und Selbstporträts, die den Tod markieren.
  • Schöpfer*in:
    Daum (Hersteller*in),César Baldaccini (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 15,24 cm (6 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Eine Glasscherbe auf der oberen Innenseite, nur von oben sichtbar, keine Risse, keine strukturellen Probleme. Siehe die Bilder.
  • Anbieterstandort:
    palm beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6124243796102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Vallauris Terrakota-Tischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert Peyron
Terrakotta-Lampe, hergestellt in Vallauris, Frankreich, Mitte des letzten Jahrhunderts von dem Künstler Peyron, sehr interessantes Werk im kubischen Design. US-Standard verdrahtet.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...

Materialien

Terrakotta

Keramik-Töpfer Vallauris, signiert Thiry, Mitte des Jahrhunderts
Von Albert Thiry
Topf mit zwei Griffen und einem Deckel aus blauer, schwarzer und grauer Keramik. Handgefertigt in Vallauris in Südfrankreich von dem Künstler Albert Thiry. Ursprünglich aus Nizza sta...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Französische Mid Century Massiv Terracota Tischlampe
Massive Lampe in Terrakotta unterzeichnet, quadratische Form die Winkel der Spitze sind mit vier Köpfe von Elefanten verziert. Umverdrahtet für US-Standard.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Tischlampen

Materialien

Terrakotta

Couchtisch mit Vallauris-Keramikfliesen aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Vallauris
Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts mit massivem schwarzem Metall und originalen schwarzen und roten handgemalten Fliesen aus Vallauris, Südfrankreich, Ende der 1950er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...

Materialien

Eisen

Paar Tischlampen aus Marmor von Bergboms, Schweden, 1960er Jahre
Von Bergboms
Zwei schwedische Tischlampen aus weißem Carrara-Marmor, hergestellt von Bergboms, Schweden, Modell B-10, ca. 1960er Jahre. Solider, gedrechselter Marmor mit drei unteren Bändern, neu...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Carrara-Marmor

Mid-Century Buchstützen
Art Deco Periode zwei Gewächshaus geliefert geschnitzt in original Palisander signiert B Ralisam Die Skulptur stellt zwei fast nackte Männer in der Anstrengung des Werkes dar. Sie s...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Buchstützen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Argos-Vase von Cesar Baldaccini für Daum, Frankreich, 1970er Jahre
Von César Baldaccini
Die Vase Argos von Cesar Baldaccini für Daum, Frankreich, 1970er Jahre, ist ein großartiges Kunstwerk, das Form und Funktion nahtlos miteinander verbindet. Diese facettenreiche Vase ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Keramikvase aus der Jahrhundertmitte von Jacques Pouchain, Atelier Dieulefit, um 1960
Von Jacques Pouchain and Atelier Dielufit
Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Jacques Pouchain / Atelier Dieulefit (ca. 1960er Jahre). Klassische zylindrische Vase in Pouchains charakteristischem Stil mit wolkiger...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Deutsche minimalistische Mid-Century-Vase von Siegfried Gramann, 1960er Jahre
Deutsche Vase des Minimalismus von Siegfried Gramann für den Töpferhof Römhild, 1960er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1960 bis 1969 Dieses Stück hat eine Zuordnungsmarke. Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Vase, Kai Blomqvist, Kumela, 1960er-Jahre
Von Kaj Blomquist
Eine Vase von Kai Blomqvist. Glas, hergestellt für Kumela, Finnland 1960/70er Jahre. Signiert und gekennzeichnet mit Kumela. Guter Zustand. Wunderbare freie Form, sieht fast wie ein...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...

Materialien

Glas

Deutsche Vase aus der Jahrhundertmitte von Übelacker Keramik, 1960er Jahre
Deutsche Vase aus der Jahrhundertmitte von Übelacker Keramik, 1960er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1960 bis 1969 Dieses Stück hat ein Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Italienische Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Marcello Fantoni, 1960er Jahre
Von Marcello Fantoni
Wunderschöne große Keramikvase in schönen Farben und Glasur des Italieners Marcello Fantoni, Florenz, Italien, aus den 1960er Jahren. Die Vase ist mit seiner typischen Unterschrift "...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik