Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Daum Nancy, Art Deco Bernsteinglasvase mit gewelltem Rand, Frankreich, um 1950

1.054,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Daum wurde 1878 in Nancy, Frankreich, von Jean Daum gegründet. Nach seinem Tod im Jahr 1885 übernahmen seine Söhne Auguste (1853-1909) und Antonin (1864-1931) das Ruder. Unter dem Einfluss des einheimischen Glasmachers Émile Gallé und der wachsenden Popularität seines Pâte-de-Cristal (eine Gusstechnik, die Glas mit einer durchscheinenden oder kristallinen Qualität erzeugt) begannen die Brüder mit Kunstglas zu experimentieren. 1893 stellten sie auf der Weltausstellung in Chicago ihr eigenes Kamee-Glas vor; danach verabschiedeten sich Auguste und Antonin endgültig von der Produktion von Gebrauchsgegenständen. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts sollte sich das Unternehmen als einer der besten Glashersteller der Welt profilieren. Die Jahrhundertwende war für die Brüder Daum von einer Reihe von Erfolgen geprägt. Im Jahr 1900 erhielt die Firma den Grand Prix auf der Pariser Weltausstellung, und nach Gallés Tod im Jahr 1904 wurden die Brüder de facto zu den führenden Vertretern des dekorativen Glases. Sie nahmen eine noch prominentere Rolle in der berühmten Ecole de Nancy ein und förderten die Popularität des Jugendstils, indem sie die Welt mit ihren atemberaubenden naturalistischen Arbeiten verblüfften. Eine Sache, die Daum von der Masse abhob, war die Beherrschung der Säureätzung, die den gut ausgeführten Kameen-Designs Tiefe und Spezifität verlieh. Noch beeindruckender war die Verwendung von Pâte de Verre durch die Firma. Diese Methode der Glasherstellung, bei der Farbe durch das Verschmelzen von zerkleinertem Glas und Kristall bei hohen Temperaturen erzeugt wird, wurde zuletzt vor Tausenden von Jahren im alten Ägypten angewendet. Daum geriet ins Stocken, als die Fabrik 1914 in ein Lazarett umgewandelt wurde; die Wiedereröffnung erfolgte erst 1918, als Europa von Armut heimgesucht wurde und der Jugendstil durch eine ganz neue Ästhetik ersetzt wurde. Die Firma passte sich jedoch erfolgreich an, indem sie ihre alten Entwürfe zugunsten neuer Deco-Entwürfe aufgab und sich weiter auf die Massenproduktion verlegte. Durch die Beschäftigung von Hunderten von Handwerkern war Daum in der Lage, die Nachfrage nach seinen beliebten Deco-Arbeiten zu befriedigen, ohne den Ruf der Qualität zu gefährden, mit dem sich das Unternehmen etabliert hatte (in der Blütezeit waren in Nancy über 400 Personen beschäftigt). Ende der 1930er Jahre hatte Daum gemeinsame Projekte mit Künstlern wie Louis Majorelle und Egar Brandt verwirklicht, einer Reihe namhafter Handwerker (wie Henri Berge, Amalric Walter und den Gebrüdern Schneider) den Einstieg ermöglicht und die alte Technik des Pâte de verre so perfektioniert, dass ihre Verwendung bei Großprojekten, darunter auch bei den Gläsern der Normandie, gang und gäbe war. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Daum eine weitere bemerkenswerte Periode der Glasherstellung, in der das Unternehmen seine Produktion auf schweres, farbloses Kristall ohne Oberflächenverzierung umstellte. Das Unternehmen beauftragte berühmte Künstler mit der Gestaltung von Sondereditionen. Obwohl diese Arbeiten sehr beliebt waren und weiterhin Anerkennung fanden, sehen viele die Arbeit des Unternehmens in der Deco- und Nouveau-Periode als den Höhepunkt seiner Leistungen an. Das Unternehmen, das heute unter dem Namen Cristallerie Daum bekannt ist, ist bis heute tätig und stellt weiterhin begehrte, hochwertige Glasarbeiten her.
  • Schöpfer*in:
    Daum (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 12,07 cm (4,75 in)Durchmesser: 12,7 cm (5 in)
  • Stil:
    Art déco (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GL 041stDibs: LU78139768111

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Daum, Vase aus säuregeätztem Art déco-Glas, Frankreich, um 1930
Von Daum
Diese große, urnenförmige Vase ist dunkel bernsteinfarben und mit einem in Säure geätzten Reliefmuster verziert.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Kristall

Charles Schneider, Art-Déco-Glasvase, Frankreich, um 1930
Von Charles Schneider
Art Deco-Vase aus säuregeätztem Rauchglas von Charles Schneider. Signiert "Schneider, Frankreich". Daum wurde 1878 in Nancy, Frankreich, von Jean Daum gegründet. Nach seinem Tod im...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Carl-Henry Stalhane, Tropfenförmige gelb-braun glasierte Vase, Schweden, 1960er Jahre
Von Carl-Harry Stålhane
Eine wunderschön glasierte Vase aus der Mitte des Jahrhunderts von Carl-Henry Stalhane für die altehrwürdige schwedische Keramikfirma Rorstrand. Unterschrieben.
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Verreries D'art Lorrain für Daum zugeschrieben, Art-Déco-Glasvase, Frankreich
Diese Vase des frühen Deco, die Verreries D'Art Lorrain zugeschrieben wird, hat eine einzigartige orangefarbene Färbung und ist von einem kunstvoll gerippten Schmiedeeisen umhüllt.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Schmiedeeisen

Primavera, Art Deco Vase aus glasierter Keramik, Frankreich, um 1922
Von Primavera
Diese Vase aus Steingut der berühmten französischen Firma Primavera besticht durch ihre glänzende Glasur und die weiche Silhouette eines Hirsches im Wald. Eingeschnitten: PRIMAVERA ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Keramik

Jean Luce, Vase aus farblosem, geätztem Glas mit Blumenmotiv, Frankreich, um 1925
Von Jean Luce
Diese elegante Klarglasvase im Art-déco-Stil ist mit einem Blumenbouquet verziert. Mit Monogrammen.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco-Bernsteinglasvase, 1940er Jahre.
Hergestellt in der Tschechoslowakei Schöne Dekoration Ursprünglicher Zustand
Kategorie

Vintage, 1940er, Tschechisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst

Bubble-Vase aus Bernsteinfarbenem Muranoglas mit Morise, Don zugeschrieben, Italien, 1980er Jahre
Von Romano Donà
Bernsteinfarbene Muranoglasblasenvase mit Morise, zugeschrieben Donà, 1980er Jahre, Italien Diese raffinierte Vase ist die perfekte Zusammenfassung der Glasbläserkunst und Tradition...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas, Muranoglas

Barovier&Toso Murano Glas Bernstein Vase um 1950 mit angewandter Klasse.
Von Barovier&Toso
Unglaubliche Barovier&Toso Murano-Glas Details in Bernstein um 1950 Vase mit angewandtem Glas.
Kategorie

Vintage, 1950er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Muranoglas

20. Jahrhundert Art Deco Glasvase, bernsteinfarben - Österreich um 1920
Zarte Glasvase des 20. Jahrhunderts aus der Zeit des Art déco um 1920 in Österreich. Diese schöne bernsteinfarbene Glasvase weiß zu überzeugen. Ein sehr dekoratives, fantastisch gest...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Art-Déco-Glasvase von George Davidson aus Amber Cloud Glass, CIRCA 1930er Jahre
Von George Davidson
Dies ist eine schöne kleine Glasvase von George Davidson and Co. aus Gateshead England in der Art Deco Periode, CIRCA 1930er Jahre. Diese Vasen wurden in verschiedenen Farben hergest...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glas

Bernsteinfarbene Art Déco Glasvase - schillernd, Bohemia um 1920
Außergewöhnliche Art-Déco-Glasvase aus dem frühen 20. Jahrhundert um 1930 in Bohemia (Tschechische Republik). Eine bemerkenswerte, auffallend gestaltete böhmische Glasvase aus bernst...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Tschechisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas