Objekte ähnlich wie Deutsche Studio-Keramik Bodenvase archaische amphora 60er Jahre riesige und schwer (51cms 11kg)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Deutsche Studio-Keramik Bodenvase archaische amphora 60er Jahre riesige und schwer (51cms 11kg)
760 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
MASSGESCHNEIDERTE GROSSE & SCHWERE STUDIO KERAMIK BODENVASE - ARCHAISCHE AMPHORA
erstaunliche blau/braune Glanzaufglasur
Hersteller unbekannt
Design Zeitraum 1968 bis 1978
Produktionszeitraum 1968 bis 1978
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 52cm ~ Gew. / Gewicht: 5350grs (!)
DM / Durchmesser max: 30cm ~ DM oben / Durchmesser innere Öffnung: 17,5cm
:-: in sehr gutem Zustand AA+ :-:
Dieses Kunstwerk wurde von einem Absolventen der renommierten Keramikschule Landshut, einer führenden Institution auf dem Gebiet der Keramikausbildung, hergestellt.
Historischer Kontext:
Im Jahr 1836 wurde die Landwirtschafts- und Gewerbeschule, die u. a. Unterricht in Modellieren anbot, in dem Gebäude eingeweiht, in dem heute die Regierung von Niederbayern untergebracht ist.
1870 wurde der erste Vorschlag für eine Töpferschule von Bürgermeister Dr. Gehring, Rektor der Gewerbeschule Sperl und Töpfermeister F. Reither gemacht.
Am 4. November 1873 öffnete die Königliche Töpferschule mit Unterstützung des Regierungspräsidenten von Lipowsky ihre Türen. Die Studentenschaft bestand aus zwei Gesellen, zu denen später drei weitere Gesellen und zwei Lehrlinge hinzukamen. Der Lehrkörper setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Die praktischen Aspekte des Lehrplans wurden von Franz Reither betreut, während Friedrich Schenk für den theoretischen Unterricht verantwortlich war. Adolf Böhm war für die finanziellen Angelegenheiten zuständig. In der Folge waren auch die folgenden Personen beteiligt: Anton Weinzierl
Um in die Schule aufgenommen zu werden, mussten die Bewerber eine abgeschlossene Lehre vorweisen können. Die Schüler waren verpflichtet, in einem Internat zu wohnen. Die Lichter sollten um 21 Uhr gelöscht werden, und die Gesellen sollten bis 22 Uhr in ihren ROOMS bleiben. Von Kneipenbesuchen wurde abgeraten, da sie als unvereinbar mit dem von den Studenten erwarteten moralischen Verhalten angesehen wurden.
"Das Bewusstsein, der Töpferschule anzugehören, muss dem jungen Handwerker ein Gefühl des Stolzes vermitteln und ihn in all seine Handlungen einfließen lassen." (Zitat aus: "Die Staatliche Fachschule für Keramik Landshut" von Gertrud Benker)
Der Arbeitstag begann um 6.00 Uhr morgens und endete um 18.00 Uhr, mit einer zweistündigen Pause zum Ausruhen und Erholen. Das Hauptprodukt waren Kachelöfen. Alle verfügbaren Waren wurden verkauft. Die Vergütung für Studenten betrug 69 Pfennig pro Tag. Die im Regierungsgebäude untergebrachte Gewerbeschule war Schauplatz des theoretischen Unterrichts, während die ehemaligen Räumlichkeiten der Graf'schen Fabrik in der Bauhofstraße für die praktische Arbeit vorgesehen waren.
10. Oktober 1903
Namensänderung: Umbenennung der Einrichtung in "Keramische Fachschule Landshut" (mit dem Zusatztitel "Fachschule für Kunsttöpferei und Ofenbau"). Anschließend zog sie in ein neues Gebäude um. (Ober-)Realschule am Marienplatz (derzeit FOS). Der Lehrplan umfasste zwei Jahre Vorbereitungsschule, zwei Jahre technische Ausbildung und ein Jahr Fortbildung für die Gesellen. Das Lehrerkollegium bestand aus den folgenden Personen: Der Lehrkörper bestand aus Wilhelm Rudolph (Reallehrer) und sieben Fachlehrern.
Am 30. Januar 1912 wurde die Vorschulprüfung an die Gesellenprüfung und die Prüfung der Fachschule an die Meisterprüfung angeglichen.
Im Jahr 1924 zog die Schule in die Vorbereitungsschule am Marienplatz (heute KFL) um. Zwischen 1930 und 1973 bot die Schule eine Ausbildung zum Maurer an. Am 9. April 1941 wurde die Schule zur Meisterschule für Keramik, zur staatlichen Berufsschule und zur Berufsfachschule. 46
Erlaubnis zur Wiedereröffnung nach dem Krieg
1983-1988
Wiederaufbau der alten Ziegelbrennerschule
1983
Gründung des Vereins der "Freunde und Förderer der Landshuter Keramikfachschulen"
- Maße:Höhe: 52 cm (20,48 in)Durchmesser: 30 cm (11,82 in)
- Stil:Land (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1968-1978
- Zustand:in sehr gutem Zustand AA+.
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587235065342
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene große JASBA „AZTEC“ FLOOR VASE gekennzeichnet 1 521 45
Von Jasba
Eine sehr seltene Bodenvase mit aztekischem Reliefdekor von JASBA KERAMIK.
JASBA produzierte mehrere Keramikserien zu Themen, die von antiken Zivilisationen inspiriert sind; zu den...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
1950er Studio Keramik Bodenvase Atelier Huber Roethe Landshut 1959 mit Einlegearbeit
STUDIO KERAMIK BODENVASE
Atelier Herta Huber Roethe Landshut 1950er Jahre
(es wurde von einem Künstler geschaffen, der in ihrem Atelier gearbeitet hat...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Deutsche Bodenvase 50er 60er Jahre huge (50cms) sgrafitto Siershahner Feinsteinzeugfabrik
Von Sawa Ceramic
BODENVASE
Siershahner Feinsteinzeugfabrik
DEKOR CAPRI 1950er Jahre
Ritzdekor (sgrafitto)
Eine große 'Klinker'-Bodenvase in Studio-Qualität aus den 50er oder 60er Jahren, Nr. 54/50, mit einem Sgraffito
Dekor entworfen für Sawa Keramik...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Deutsche Bodenvase DECORA 50er- und 60er-Jahre Sgrafitto, handgedrehte KLINKER POTTERY 56/40
Von Sawa Ceramic
BODENVASE
DECORA
Ritzdekor (sgrafitto)
A 40cm Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre Studioqualität 'Klinker' Bodenvase Nr. 56/40 mit einem Sgraffito
Dekor entworfen für DECORA Ker...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Dümler und Breiden Deutsche Bodenhenkel Vase 70er Jahre riesig (40cm) getrübte Aufglasur
Von Dümler & Breiden
GROSSE BODENVASE
wolkig braun / blau Glasur
Hersteller DÜMLER & BREIDEN
Produktionszeitraum 1968 bis 1978
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 40cm ~ Gew. / Gewicht: 4...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Carstens Tönnieshof Deutsche Bodenvase 60er 70er Jahre riesig (50cm) wolkengrüne Glasur
Von Carstens Tönnieshof
GROSSE BODENVASE
trübe grüne Glasur
Hersteller CARSTENS TÖNNIESHOF
Design Zeitraum 1968 bis 1978
Produktionszeitraum 1968 bis 1978
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 5...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
Große 1960 deutsche Dümler & Breiden lava Keramik Bodenvase.
Von Dümler & Breiden
"Versandhinweis: Wenn Ihre Region oder Ihr Land nicht unter den Versandoptionen aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte direkt"
Diese keramische Boden- oder Astvase von Dümler & ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Organische Moderne, Vasen
Materialien
Keramik, Ton
272 € Angebotspreis
32 % Rabatt
Große italienische Keramikvase, handbemalt
Italienische Torquoise Keramik große Vase handbemalt in Gold 1960.
Große Vase mit goldenen Blumen, die um die ganze Vase herum gemalt sind.
Winzig...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Große Scheurich-Keramikvase
Von Scheurich Keramik
Scheurich Keramik-Vase
Ein kleiner Chip am oberen Rand (wie abgebildet).
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Keramik
Seltene XL Bodo Mans Mid-Century Modern BAY Keramik Urnenvase, ca. 1960/70er Jahre
Von Bay Keramik, Bodo Mans
**Seltene extra große Urnenvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Bodo Mans für BAY Keramik, 1960er/1970er Jahre**
Diese außergewöhnliche extragroße Urnenvase, entworfen von Bodo...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Keramik, Töpferwaren
Mid Century Studio Keramik Vase Italien
Eine italienische Studio-Vase aus der Mitte des Jahrhunderts, glasiert in Weiß und Grau/Schwarz. Keine Absplitterungen oder Risse. Signiert auf der Unterseite.
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Blumen...
Materialien
Keramik
Huge Rrstrand-Bodenvase aus Keramik von Gunnar Nylund
Riesige Rörstrand Bodenvase aus Keramik von Gunnar Nylund.
Maße: 54 cm. hoch, Durchmesser 18 cm.
In perfektem Zustand.
Glasur in Brauntönen.
2. Fabrikqualität.
Gestempelt.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Keramik