Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Japanische Blumenvase im Jugendstil, Awaji Ware Art Studio Pottery, ca. 1900

1.910,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

ABMESSUNGEN: Höhe: 12,5 Zoll Breite: 6,75 Zoll Tiefe: 6,75 Zoll ÜBER AWAJI TÖPFEREI Awaji-Töpferwaren wurden zwischen 1830 und 1939 auf der gleichnamigen japanischen Insel hergestellt. Die meisten Stücke, die wir hier im Westen sehen, wurden irgendwann zwischen Mitte der 1870er Jahre, als Awaji mit dem Export von Töpferwaren begann, und Mitte bis Ende der 1930er Jahre, als die letzten Brennöfen geschlossen wurden, hergestellt. Awaji-Töpferwaren gibt es in einer großen Vielfalt an Formen, Farben und dekorativen Techniken. Die Glasuren haben oft einen brillanten Farbton und sind meist durchscheinend und mit feinen Rissen versehen. Die Ware wird von Uneingeweihten manchmal mit europäischer Majolika oder amerikanischer Kunstkeramik verwechselt. Im Gegensatz zu Majolika und der überwiegenden Mehrheit der westlichen Töpferwaren werden die meisten Awaji-Töpferwaren robust von Hand getöpfert, wobei nur kleine und komplexe Formen geformt werden. Einige der früheren Waren sind zart getöpfert, aber die meisten Awaji-Waren sind kräftiger gebaut und angenehm ausgewogen. Die Awaji-Töpfer waren Meister ihres Fachs, die ein angeborenes Gefühl für die Möglichkeiten der Tonform hatten. Das Ergebnis ihrer Bemühungen ist eine Töpferei mit außergewöhnlich lebendigen Formen, die informell und unverfälscht wirken, ohne Schnickschnack und Überheblichkeit. Der keramische Scherben (oder die Paste) besteht aus hochgebranntem, weißem oder cremefarbenem Ton, der an Steingut erinnert. Die Rezeptur änderte sich offenbar im Laufe der Zeit und reichte von rosa oder buff über weiß bis hin zu grau. Die Glasuren sind auf Bleibasis, was den Farben Brillanz verleiht und die durchscheinenden Emaillen glasig und oft schillernd macht. Die häufigsten Awaji-Glasurfarben sind Grasgrün, Gelb, das von blassem Zitronengelb bis zu tiefem Bernstein reichen kann, Kobaltblau und Aubergine. Weitere Glasuren sind Hellgrün, Staubblau, Hell- und Dunkeltürkis, Spiegelschwarz und Burgunderrot. Die Awaji-Töpfer waren versiert in der Herstellung von einfarbigen, zweifarbigen Glasuren, dreifarbigen Glasuren (Sancai), Ritzdekorationen (meist mit Schwertlilien) und Reliefdekorationen. ÜBER DIE INSEL AWAJI Awaji ist eine Insel im japanischen Binnenmeer zwischen Honshu, der größten der vier Hauptinseln Japans, und Shikoku, der kleinsten Insel. Die Insel ist bekannt für ihre wunderschöne Landschaft und ihre malerischen Fischerdörfer, die seit Jahrhunderten Künstler anziehen, die hier Rückzug und Inspiration suchen. Es gibt ein bekanntes Puppentheater, ningyo joruri, das auf der Insel traditionelle Dramen aufführt, die auch international bekannt sind. Der schmale Kanal zwischen Awaji und Shikoku ist der Schauplatz der dramatischen Naruto-Wirbel, die in der japanischen Legende durch den Gezeitenstrom in und aus dem Binnenmeer verursacht werden. Awaji ist heute mit Honshu durch die Kobe-Awaji-Brücke verbunden, die längste Hängebrücke der Welt. ÜBER AWAJI KILNS Der erste Brennofen auf Awaji wurde 1831 von einem Arzt namens Minpei im Dorf Iga in Betrieb genommen. Minpei war ein tatkräftiger Mann mit einigen Mitteln und weitreichenden Interessen. Es ist bekannt, dass er Arzt, ein talentierter Schriftsteller, ein renommierter Chajin (Teezeremonienmeister), Besitzer einer Sojasaucenfabrik und Leiter einer großen Fischereigenossenschaft war, bevor er sich ganz der Keramikherstellung widmete. 1834 kam Ogata Shuhei, ein hochgeschätzter Töpfer aus Kyoto, um zwei Jahre lang mit Minpei zu arbeiten. In den folgenden fünfzig Jahren wurde eine große Vielfalt an feinen Waren hergestellt. Der Ofen war bekannt für feine Satsuma-Stücke im Kyoto- oder Awata-Stil mit kunstvoll glasierten geometrischen Mustern und treffend ausgeführten Blättern und Tieren. Minpei beherrschte auch unterglasurblaue Verzierungen, geschnitzte Seladons, Keramiken, die geschickt Bronzegefäße imitierten, und leuchtend gelbe und grüne Monochromien mit eingeschnittenen Mustern. 1842 besuchte der Gouverneur der Provinz, der Daimyo, den Betrieb und verlieh Minpei den Status eines offiziellen Brennofens. Minpei zog sich 1862 zurück und überließ den Ofen seinem Sohn Rikita und seinem Neffen Sanpei. In den 1870er Jahren betrieben Rikita und Sanpei jeweils ihre eigenen Brennöfen und stellten auf internationalen Ausstellungen aus, wo ihre Produkte großen Anklang fanden. In den späten 1870er Jahren besuchte der einflussreiche britische Designer Christopher Dresser die beiden Öfen und ließ sich jeweils ein Exemplar nach England schicken, um es zu studieren. 1883 verkaufte Rikita seine Werke an eine Gruppe, die den Brennofen Danto nannte, was auf Japanisch "Gruppe" bedeutet. Obwohl Sanpei die Produktion in seinem eigenen Ofen erst um 1870 aufnahm, wurde sein Betrieb schnell zum größeren der beiden. Ein dritter Brennofen wurde 1883 von Tamura Kyuhei in der Hauptstadt von Awaji, Sumoto, errichtet. Einige der Künstler in Awaji unterhielten offensichtlich Beziehungen zu ihren Kollegen in Kyoto. Die Stücke aus den einzelnen Regionen wiesen weiterhin ähnliche Rohstoffe und Verfahren sowie nahezu identische Formen, Glasuren und dekorative Techniken auf. Sie verwendeten jeweils cremefarbenen Ton mit glänzenden Emaille-Glasuren, die bei ungefähr der gleichen Temperatur gebrannt wurden. Beide verwendeten die Form der Spitzflasche und die beliebte quadratische Henkelform mit Strebe. In den 1880er und 90er Jahren begannen die Brennereien von Danto und Sanpei, offensichtlich unter dem Einfluss ihrer Kunden im Westen, ihren Stil zu ändern. Mit der Entwicklung des Exportmarktes entwickelte sich die Awaji-Töpferware von einem unverwechselbaren regionalen Stil, der für den einheimischen Verbrauch bestimmt war, zu einer Töpferware, die von internationalen Geschmäckern und Märkten beeinflusst wurde. Trotz dieses Einflusses von außen behielt die Awaji-Töpferei ihren einzigartigen regionalen Geschmack. Die Formen wurden einfacher und organischer, das Dekor wurde sparsamer und kühner, aber immer noch spontan und selbstbewusst. Leuchtend grüne, gelbe und blaue Glasurgrundierungen wurden sowohl als Monochromie verwendet, um die Formen zur Geltung zu bringen, als auch als Grundierung für geschnitzte, geritzte und applizierte Dekorationen, die mit anderen Misch- und Kontrastfarben hervorgehoben wurden. Die Awaji-Töpfer waren sich offensichtlich der internationalen Kunstbewegungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bewusst. In Anlehnung an den Jugendstil verwendeten sie sinnliche, organische Formen mit geschwungenen Kurven und Griffen. Diese Formen wurden mit zweifarbigen Glasuren akzentuiert, die mit hypnotischer Wirkung ineinander verschmolzen. Diese Formen wichen dem kühnen geometrischen Stil des Art déco. Diese zeichnen sich durch architektonisch quadratische Stützen und Füße sowie durch Raketen- und andere Raumfahrtformen aus. Das Deco wich dann der Modernen Bewegung. Die Stücke, die während dieser letzten langen Bewegung entstanden, gehören zu den interessantesten der Awaji-Produktion. Während dieser letzten Periode (1922 - 1939) produzierte Sanpei's Brennofen eine beeindruckende Reihe äußerst kreativer Kunstkeramik. Es wurde eine Reihe neuer Glasuren entwickelt, von denen viele heute in auffälligen Flammkuchenmischungen verwendet werden. Die beiden Brennöfen wurden 1939 geschlossen, als der Exportmarkt vor dem Zweiten Weltkrieg einbrach.
  • Schöpfer*in:
    Awaji Pottery (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 17,15 cm (6,75 in)Tiefe: 17,15 cm (6,75 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte schauen Sie sich die Fotos aufmerksam an, da sie ein wesentlicher Bestandteil der Beschreibung sind. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819330230252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanische Jugendstil-Blumenvase aus Awaji Ware Art Studio Pottery, ca. 1900er Jahre
Japanischer Jugendstil Blumenvase Awaji Ware Art Studio Töpferei ca. 1900s ÜBER AWAJI WARE ART STUDIO TÖPFEREI Awaji-Töpferwaren wurden zwischen 1830 und 1939 auf der gleichnamige...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Arts & Crafts Keramikvase in chinesischer Form, ca. 1900
Von Roseville Pottery
American Arts & Crafts Chinesisch-Form Vase aus glasierter Keramik mit Pauleo-Muster In Manner of Roseville für Tiffany CIRCA 1900 ABMESSUNGEN Höhe: 15,75 Zoll (40,01 cm) Durchmes...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Japanische Jugendstilvase aus patinierter Bronze aus der Meiji-Periode, um 1900
Diese seltene und bedeutende, großartige und zugleich exquisite Vase aus patinierter Bronze ist zwar nicht signiert, weist aber nur wenige kleine Details auf, die die Form der Henkel...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Bronze

Japanische japanische Kyoto Fuzan Satsuma Ware Vase mit zwei Henkeln, Meiji-Periode, ca. 1900
Diese schöne japanische Kyoto Fuzan Satsuma Ware Vase mit doppeltem Henkel aus der Meiji-Periode hat ein kompliziertes, unendliches, kreisförmiges Relie...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Taisho, Vasen

Materialien

Porzellan

Japanische Kaiser Shōwa Periode Kiyomizu-Ware Vase, 18. Jahrhundert
Japanische Kaiser Shōwa Periode Kiyomizu-Ware Vase, 18. Jahrhundert Kaiser Shōwa Periode - von 1926 bis 1989/1990 ABMESSUNGEN Höhe: 9 Zoll Dur...
Kategorie

Antik, 1770er, Japanisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Keramik

Alfonso Canciani, Orientalistische Bronzevase aus der Wiener Sezession, um 1910
Von Alfonso Canciani
Alfonso Canciani (italienisch-österreichischer Künstler, 1863-1955) war ein berühmter italienisch-österreichischer Bildhauer aus der Zeit des Anschlusses an die Wiener Sezession. Als...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Awaji Pottery Jugendstil Vase mit vier Henkeln grün
Von Awaji Pottery
Antike Awaji-Keramikvase in Jugendstilform mit vier weidenartigen Henkeln, die von einer quadratischen Schulter ausgehen, in tiefgrüner Glasur, um 1910. Maße: 14 1/2" hoch, 7 1/2" D...
Kategorie

Vintage, 1910er, Japanisch, Arts and Crafts, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Antike antike monochrome Awaji Pottery Arts & Crafts-Vase, grün, organisch, Jugendstil
Von Awaji Pottery
Antike Awaji-Keramikvase in toller gewirbelter Blütenblattform in grüner monochromer Glasur. Maße: 11 1/2" hoch, 5" Durchmesser. Unmarkiert. Ausgezeichneter Zustand.
Kategorie

Vintage, 1910er, Japanisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Awaji Pottery Vase, ca. 1920er Jahre
Von Awaji Pottery
Wunderschöne und große smaragdgrüne Awaji-Vase aus Keramik mit Iris-Motiv. Diese dynamische Vase zeigt die Kunstfertigkeit der Japaner in den 1920er Jahren. Diese majestätische Vase ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Japanisch, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Französische Keramikvase, Cauterets, konische Vase, Frankreich, um 1910
Französische Keramikvase, Cauterets. Unterschrieben. Konische Vase, blau-graue Glasur auf beige-braunem Grund, Frankreich, um 1910. Höhe: 17 cm.  In perfektem Zustand.
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Keramikvase im französischen Jugendstil, Denbac, hergestellt in Vierzon
Französische Jugendstil-Keramikvase, Denbac (1909-1952), hergestellt in Vierzon, ca. 1920er Jahre. Unterschrieben. Schöne polychrome Glasur. Maße: 23 cm. x 12 cm. In p...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Glasierte Keramikvase, gestempelt Denbac, 1940er Jahre
Diese Vase ist ein handgefertigtes Keramikstück mit einer dunklen Glasur und einer leicht strukturierten, organischen Oberfläche. Seine elegante, langgestreckte Form wird durch zwei ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik