Objekte ähnlich wie Keramikvase von Guerrino Tramonti, Faenza
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Keramikvase von Guerrino Tramonti, Faenza
3.220 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Keramikvase, entworfen und hergestellt von Guerrino Tramonti im Jahr 1950, Faenza.
Keramik glasiert. Einzelstück. Originalunterschrift.
Biografie
"Master of Applied Arts" der sich mit der Textilkunst beschäftigte. Guerrino Tramonti, Maler, Keramiker und Bildhauer, wurde am 30. Juni 1915 in Faenza geboren. In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre besuchte er die Königliche Keramikschule in Faenza, wo er bei dem Meister Anselmo Bucci Farben lernte. Unter den Referenzlehrern für die künstlerische Zukunft des jungen Mannes ragt auch die Figur des Bildhauers Domenico Rambelli heraus. Tramonti ist jedoch hauptsächlich Autodidakt. Schon früh nahm er als Bildhauer an regionalen und nationalen Ausstellungen teil: 1931, im Alter von nur sechzehn Jahren, gewann er den "Rimini"-Preis; 1932 und 1934 gewann er den ersten Preis beim "Rubicone"-Wettbewerb der Stadt Rimini. Bei dieser letzten Gelegenheit erhält er die Einladung von Arturo Martini, Mitglied der Jury, ihm in sein Studio in Mailand zu folgen, lehnt diese aber ab. Im Jahr 1938, im Alter von knapp über zwanzig Jahren, wurde er beim 1. nationalen Keramikwettbewerb der Stadt Faenza ausgezeichnet.
In dieser Veranstaltung wird "die synthetische Offenheit bestimmter Figuren" gewürdigt, eine Gruppe von Werken aus Terrakotta und polychromen Emaillen, die in Albisola in der "Casa d'Arte Agnino & Barile" ausgeführt wurden, wohin Tramonti für etwa ein Jahr umgezogen war, um als Modelleur zu arbeiten. Die prämierte Skulptur, ein "Kopf eines jungen Mädchens", geht aus dem Wettbewerb in die Sammlungen des Internationalen Keramikmuseums in Faenza, wird aber im letzten Weltkrieg zerstört. Zwischen 1944 und 1947 zog er nach Venedig, wo er das Studio von Filippo De Pisis besuchte, den er bereits seit 1933 während seiner Ausstellungen in der Emilia-Romagna mehrmals getroffen hatte. Im Jahr 1951 eröffnete er sein Studio in der Via Tolosano in Faenza. Als Kunstpädagoge können Sie Professor und dann Direktor werden, indem Sie "Schule" wählen: Wissen, Forschung und Leidenschaft vermitteln, die für eine kreative Wahl und eine didaktische Übung der konzeptionellen Revolte notwendig sind. Im selben Jahr wurde er zum Lehrer für Plastik an der Kunstschule von Civita Castellana und dann Castelli d'Abruzzo, Keramikzentren vor den Toren Roms, ernannt. Er verkehrte in den besten künstlerischen und kulturellen Kreisen der Hauptstadt, auch dank der Freundschaft mit dem Maler Franco Gentilini, mit dem er seit seiner Jugend in Verbindung stand. In den folgenden Jahrzehnten, bis zum Ende der sechziger Jahre, als er seine Arbeit als Keramiker beendete, um sich der Malerei zu widmen, erhielt er eine Reihe von Auszeichnungen, darunter zweimal den "Faenza-Preis", 1952 (mit Werken, die in Collaboration mit Antonio Scordia entstanden) und 1955 (ex-aequo mit Carlo Negri). 1956 veröffentlichte der römische Verlag De Luca in der Reihe "Künstler von heute" eine Monografie mit einer Präsentation von Leonardo Sinisgalli.
Im Jahr 1958 eröffnete er das Studio in der Via Fratelli Rosselli in Faenza und wurde im folgenden Jahr an die Schule von Cagli und an das Kunstinstitut von Forlì versetzt. In den 1960er Jahren erreichte die künstlerische Forschung neue Höhen, von Majolika mit Glasuren unter dicken Fenstern bis hin zu neuen Hochtemperaturmaterialien wie Steingut und Porzellan. In den Jahren 1960 bis 1970 entwickelte sich Tramontis Keramik zu einer "absoluten" Keramik mit Formen, die
zu Skulpturen, polychromen und verblassten Emaillen und den Effekten von Kristallisationen. Im Jahr 1964 plant Japan eine Wanderausstellung zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Tokio und ehrt ihn mit der Auswahl seiner Werke unter den Künstlern der Welt, die den japanischen Geist am besten repräsentieren. 1968 verlässt er die Keramik und kehrt für ein Jahrzehnt zur Malerei zurück, wobei er sich ganz der bildnerischen Forschung widmet. 1971 wurde er von den Kritikern als komplette Kunstfigur vorgestellt, und in den 70er Jahren stellte er nur noch Gemälde aus. Seine Malerei wird als surreal bezeichnet, sie fühlt sich faltig an wie die Keramiken von früher, die Farben sind lebendig wie die von großen glasierten Tellern. In den 1970er- und 1980er-Jahren kehrte die Keramik zurück, allerdings als persönliche Reflexion, indem sie die in den 1950er-Jahren verwendeten Techniken wieder aufgriff und durch die vorherrschende Verwendung von Schrift ergänzte. In den letzten Jahren ihrer Tätigkeit schuf sie 1987 ein monumentales Kruzifix aus feuerfester, polychromer Majolika-Keramik, ein hervorragendes Beispiel sakraler Kunst, das die Keramikskulptur von der Rolle einer einfachen architektonischen Verschönerung befreit. Am 17. Oktober 1992 starb Guerrino Tramonti und das Tramonti-Museum wurde in seiner Werkstatt in Faenza gegründet.
- Schöpfer*in:Guerrino Tramonti (Autor*in)
- Maße:Höhe: 38 cm (14,97 in)Durchmesser: 26 cm (10,24 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Keramik,Emailliert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950
- Zustand:
- Anbieterstandort:Milan, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2140343562972
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2006
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
325 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Asti, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Keramikvase von Marcello Fantoni
Von Marcello Fantoni
Eine Keramikvase, entworfen und hergestellt von Marcello Fantoni im Jahr 1983. Unterschrieben.
Biographie:
Marcello Fantoni wurde am 1. Oktober 1915 in Florenz geboren. Als er aufwu...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Keramik
Keramikvase von Marcello Fantoni
Von Marcello Fantoni
Keramikvase von Marcello Fantoni.
Signiert und mit Original Label.
Biografie
Marcello Fantoni wurde am 1. Oktober 1915 in Florenz geboren. Als er aufwuchs, begeisterte er sich für d...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Keramik
Keramikvase intrecci 2, Modell von Andrea Branzi für Attese Editions, Italien
Von Andrea Branzi
keramikvase "Intrecci" Modell 2, entworfen von Andrea Branzi und hergestellt von Attese Editions im Jahr 2006. Ausgestellt auf der Triennale von Mailand zur Mailänder Designwoche 200...
Kategorie
Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Keramik
Porzellanvase von Hans Achtziger für Hutschenreuther, 1970
Dies ist eine elegante große Porzellanvase, die von Hans Achtziger für die deutsche Porzellanmanufaktur Hutschenreuther entworfen wurde.
Elegante Silhouette und staubig-matte Oberfl...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne, Vasen
Materialien
Porzellan
Italienische Murano-Glasvase Modell Profeta von Renato Toso und Noti Massari
Von Noti Massari, Renato Toso, Barovier&Toso
Vase aus der Serie I Profeti, aus geblasenem Glas und Gold, entworfen von Renato Toso und Noti Massari für Barovier&Toso, 1985.
Unterschrift auf dem Sockel eingraviert
Biografie
Ren...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Muranoglas
Vase aus italienischem Muranoglas von Carlo Nason für A. V. Mazzega
Von Carlo Nason, AVMazzega
Glasvase, entworfen von Carlo Nason und hergestellt von A.V. Mazzega, 1975s. Mit Original Label.
Biografie
Der italienische Designer Carlo Nason wurde 1935 in Murano in eine Familie...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Vasen
Materialien
Muranoglas
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Umberto Zannoni, Faenza, 1950er Jahre
Von Umberto Zannoni
Italienische Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Umberto Zannoni, Faenza, 1950er Jahre
Schöne Keramikvase, signiert Umberto Zannoni, Faenza, hergestellt in den 1950er Jah...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Keramikvase von Franco Cardinali Vallauris aus den 50er Jahren im Picasso-Stil
Von Franco Cardinali
Sehr schöne Keramikvase mit Henkel des Künstlers Franco Cardinali aus den 1950er Jahren aus den Werkstätten von Vallauris. Sehr schöne Verglasung in himmelblauen, braunen und weißen ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Organische Moderne, Vasen
Materialien
Keramik
Keramikvase von Edgardo Abbozzo
Von Edgardo Abbozzo
Keramikvase von Edgardo Abbozzo, Italien, 1965.
Anfang der 1970er Jahre übernahm Edgardo Abbozzo die Leitung des Kunstinstituts von Florenz und wurde 1973, nachdem er den ersten Plat...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
Keramikvase von Alvino Bagni für Raymor
Von Alvino Bagni
Zwiebelförmige Keramikvase mit abstrakter Glasur von Alvino Bagni.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
Italienische Keramikvase von Carlo Zauli (ca. 1970er Jahre)
Von Carlo Zauli
Italienische Keramikvase von Carlo Zauli (ca. 1970er Jahre). Ein modernistisches Stück, das seine klassische Form der Antike entlehnt hat. Wie eine antike Amphore ohne Henkel wirkt d...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Vasen
Materialien
Keramik
2.352 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienische Keramikvase aus Italien
Vase aus italienischer Keramik.
Durchmesser 20 cm.
Höhe 30 cm.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik