Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Le Verre Français, längliche Vase "Chicorée", französisches Art Déco

2.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöne Le Verre Français längliche Vase "Chicorée", Frankreich 1920er Jahre. Signiert mit der Trikolore blau-weiß-rot "berlingot". Abmessungen in cm ( H x T ) : 28 x 13,5 Sehr guter Zustand. Sicherer Versand. Das Glasmacherabenteuer der beiden Brüder Schneider begann in Nancy, im Herzen einer renommierten Kunstglashütte: Daum Frères seit 1878. Im Jahr 1902 wurde Ernest vom kaufmännischen und administrativen Direktor Auguste Daum eingestellt. Dieser zögerte von Anfang an nicht, die Verdienste seines Bruders Charles zu loben, der an der Hochschule der Schönen Künste in Nancy ausgebildet wurde. Antonin Daum, Leiter der künstlerischen Abteilung, brauchte nicht lange, um das volle Potenzial einer solchen Collaboration zu erkennen. Im Alter von nur sechzehn Jahren nimmt Charles Schneider an der Seite der Brüder Daum am Abenteuer des Jugendstils teil, indem er neue Projekte für Vasen aus Glas und Glaspaste entwirft. Die große Neuerung ist die Glaspaste, ein sich veränderndes Material, das mehr mit der Bildhauerei zu tun hat. Auch wenn diese Technik 1884 von Charles Depret und Henry Cros wiederentdeckt wurde, so war es doch Amalric Walter, Chefdekorateur der Manufaktur Daum, der ihr zu ihrem Ruf verhalf. Mit Unterstützung von Antonin Daum erhält Charles Schneider ein Stipendium und setzt sein Studium an der Ecole des Beaux-Arts in Paris in den Werkstätten von Jean-Charles Chaplain und Frédéric de Vernon (1858-1912) fort. Charles Schneider gehört damit zu den großen Glaskünstlern der Schule von Nancy, einer von Émile Gallé initiierten Allianz von Künstlern und Industriellen. Er wird von klein auf dafür sensibilisiert und in einer neuen und globalen Ästhetik geschult. Die Geschwister Schneider arbeiteten bis 1911 in der Fabrik Daum, dem Jahr, in dem sie den Wunsch verspürten, auf eigenen Füßen zu stehen... Der Weggang eines großen französischen Glaskünstlers, um seine eigene Fabrik zu gründen, ist kein Einzelfall. Erinnern wir uns an die Geschichte der Gebrüder Muller, Mitglieder des Teams der Kunstglashütte von Émile Gallé, die beschlossen, viele der Geheimnisse und Skizzen des großen Meisters mitzunehmen... Der Weggang der Gebrüder Schneider wird mit größtem Respekt erfolgen, eine notwendige Bedingung für den fruchtbaren Boden für das, was eine der größten Kunstglashütten in Europa werden wird! Mit der Entschädigung, die Ernest bei seinem Weggang erhielt, und dem finanziellen Beitrag eines Teilhabers, des Architekten Henri Wolff, verfügte die Familie Schneider schließlich über die Mittel, um ihr Ziel zu erreichen. Glashütte Schneider (1913 - 1938) Das Timing war nicht perfekt. 1913, ein Jahr vor dem Ersten Weltkrieg, gründeten Charles und Ernest Schneider "Les Verreries Schneider" in Épinay-sur-Seine, in Seine-Saint-Denis, Region Île-de-France. Kaum hatte die Aktivität begonnen, musste sie wegen des Weltkonflikts eingestellt werden. Während des Ersten Weltkriegs 1914-18 wurden zahlreiche Pariser Glashütten geschlossen, darunter die Glashütte Legras in der Plaine Saint-Denis, die mehr als 1.400 Arbeiter und 150 Dekorationsmaler beschäftigte. Auch die lothringischen Glashütten werden nicht ausgelassen. Die Firma Portieux, die vor 1914 monatlich mehr als 40.000 Glaswaren herstellte, sah sich in ihrer Produktion stark beeinträchtigt. Ihre Schwester, die Kristallfabrik Vallérysthal, beteiligte sich an den Kriegsanstrengungen und blies bis zu 3.500 Konservengläser pro Tag. Die Schneider-Glashütten trotzen dem Tiefpunkt der Nachfrage. Die Gebrüder Schneider beteiligen sich an den Kriegsanstrengungen, indem sie 1917 medizinische Glaswaren herstellen. Nach dem Ende des Krieges, im Jahr 1918, ermöglichte der wirtschaftliche Aufschwung die Wiederaufnahme des Betriebs. Die Bemühungen konzentrieren sich auf eine Art der Produktion: Kunstglaswaren. Der Erfolg stellt sich unmittelbar ein und wird vor allem durch den unbändigen Wunsch begünstigt, Party zu machen, im Hier und Jetzt zu leben und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Paris wird das schönste Schaufenster sein. Dieses Jahrzehnt des Vergnügens, das den Spitznamen "Roaring Twenties" trägt, ist eine Zeit des Schwebens, die der Kunst zugute kommt. Die Glashütte Schneider beschäftigte damals 500 Mitarbeiter. Aber das ist noch nicht alles. Nach dem Ersten Weltkrieg entsteht eine neue Bewegung, eine künstlerische Bewegung, die in völligem Gegensatz zur Fülle der Arabesken und Kurven des Jugendstils steht. Nach und nach weichen die Stücke und Vasen von Schneider mit emaillierten Blumen- und Landschaftsdekorationen einer Vereinfachung der Formen, einer Rückkehr zur Symmetrie, einer Natur, die sich geometrisch an die neue Welt der Maschinen anpasst. Die Marke "Le Verre Français" wurde im Oktober 1918 eingetragen. Diese Zeile wurde zur gleichen Zeit wie die vorherige erstellt. Es wurde in derselben Straße, in der Nummer 14, in einem Lagerhaus verkauft, das Ernestine, der älteren Schwester, anvertraut wurde. Diese Kollektion von Vasen und Schalen präsentiert eine Pflanzendekoration, die besonders von amerikanischen Kunden geschätzt wird. Der Reichtum liegt in der großen Vielfalt an säuregeätzten Dekoren, die einen Kontrast zwischen den MATERIALEN (glatt und matt) darstellen. Die bearbeiteten Farben sind weniger zahlreich als die der Schneider-Linie. Seine weite Verbreitung ermöglicht es, trotz des zusätzlichen Aufwands, den die Säureätzung verursacht, rentabel zu sein. Es gibt drei Signaturen, die Vasen von "Le Verre Français" kennzeichnen: - Eine dreifarbige Schachtel - Französisches Glas - Und schließlich, ab 1925, der Begriff Charder
  • Schöpfer*in:
    Le Verre Francais (Hersteller*in),Charder (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Durchmesser: 13,5 cm (5,32 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920s
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8131239307892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gustave Tiffoche, Tulpenvase, Frankreich, spätes 20. Jahrhundert
Von Gustave Tiffoche
Prächtige Tulpenvase aus Steingut von Gustave Tiffoche. Freiformdekorationen, unterbrochen von bunten Blau-, Braun- und Weißtönen. Abmessungen in cm ( H x T ) : 28 x 12 In ausg...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Gustave TIFFOCHE, Lange Vase, Frankreich, Design spätes 20. Jahrhundert
Von Gustave Tiffoche
Prächtige lange Vase aus Steingut von Gustave Tiffoche. Gestreifte Verzierungen und kleine Griffe an der Seite, unterbrochen von bunten Farbtönen in Gelb, Braun und Weiß. Abmessunge...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Baccarat, Holly-Vase, französischer Jugendstil, 1900er Jahre
Von Baccarat, Henry van de Velde
Prächtige Vase aus Baccarat-Kristall. Ein Meisterwerk des französischen Jugendstils. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt und erinnert an die E...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Kristall

Baccarat, Jugendstil-Kactus-Vase, Frankreich 1909
Von Baccarat
Prächtige und äußerst seltene Baccarat Kaktusvase aus geätztem und vergoldetem uralinem Kristallglas aus der Jugendstilzeit um 1909. Eine Vase desselben Modells, jedoch aus transpare...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Kristall

Daum # Nancy, Vase "Nach Edmond Lachenal", Jugendstil Anfang 1900er
Von Daum, Edmond Lachenal
Hervorragende und extrem seltene Daum # Nancy Vase nach einer Zeichnung von Edmond Lachenal entworfen, Frankreich Ende 1800er. Signiert, geätzt und vergoldet "Daum # Nancy, d'après E...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Emilio Robba für Daum, Bambusvase, Frankreich 2000er Jahre
Von Emilio Robba, Daum
Schöne Bambusvase von Emilio Robba für die Daum Maison, Frankreich 2000er Jahre. Signiert vom Künstler und vom Hersteller. In sehr gutem Zustand, in der Originalverpackung, die Verp...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Daturas"" Vase von Le Verre Français
Von Le Verre Francais
Vase "Daturas" von Le Verre Français. Gérard Bertrand (1995) "Schneider maître verrier: Charder, le verre français" p - 166.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Le Verre Francais, Art déco-Vase
Von Le Verre Francais
Eine überfangene und geätzte Glasvase, graviert Le Verre Francais.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Glas

Künstlerisches Glaskunst Le Verre Francais, Frankreich, Art déco, 1930
Von Le Verre Francais
Artistisches Glas Le verre Francais Art Deco Zeit. Seltenes Modell Herkunft Frankreich, um 1930 perfekter Zustand Charles Schneider war ein Glaskünstler des Art déco, der 1881 in El...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst

Frühes 20. Jahrhundert Art Deco Cameo Glas "Decor Fleur Vase" von Le Verre Français
Von Le Verre Francais
Eine auffällige Art Deco Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts, die oben mit tief burgunderroten hängenden Blumen und einem warmen orangefarbenen Wabenmuster geätzt ist, das sich vom ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Schneider Le Verre Francais Rubaniers Vase um 1925
Von Le Verre Francais
Überschrift : Schneider le Verre Francais Vase - Rubaniers Datum : c1925 Herkunft: Epinay-sur-Seine. Frankreich Merkmale der Schale : Braun, weiß und orange gesprenkeltes Glas mit st...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst

Vase, "Le verre français" Frankreich, 20.
Von Le Verre Francais
Vase, "Le verre français" mit Vogeldekor Frankreich, 20. Jahrhundert Signiert auf dem Sockel
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Glas