Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Moderne Miniatur-Vase "Castrol" von Swen Wejsfeldt, Gustavsberg, Mitte des Jahrhunderts

Angaben zum Objekt

Eine sehr seltene handgefertigte Miniatur-Töpfervase, bekannt als "Castrol", hergestellt und signiert von Swen Wejsfeldt für Gustavsberg, Schweden. Dies ist ein Beispiel für wahre Handwerkskunst, wenn es um handgedrehte Miniatur-Keramik-Vase kommt, ist es zart und bis zur Perfektion gemacht. Es hat ein kleines Sonnensymbol auf der Vorderseite und die Farbe ist ein warmes Gelb und es gibt stellenweise eine Cembaloglasur. Es ist in perfektem Zustand. -Sie ist 10 cm hoch und hat einen Durchmesser von 6 cm. (3.93"/2.36"). Der Preis beinhaltet den kostenlosen Versand. Gustavsberg Die Geschichte Gustavsbergs reicht bis ins Jahr 1825 zurück. Im Jahr 1826 riss der Großhändler Herman Öhman die alte Ziegelmühle ab und errichtete an dieser Stelle eine Porzellanfabrik. Sein Plan war es, die wachsende schwedische Mittelschicht mit Porzellanwaren zu versorgen. In der Fabrik gab es jedoch große Produktionsprobleme, und die Qualität der produzierten Waren war mangelhaft. Es wurden keine Künstler eingestellt, und die Töpferwaren von Gustavsberg waren stark von deutschen und englischen Formen und Dekoren beeinflusst. Wie viele der Jungen aus Gustavsberg begann auch Josef Ekberg (1877-1945) im Alter von 12 Jahren in der Porzellanfabrik zu arbeiten. Zunächst wurde er als Assistent eingestellt, doch mit der Zeit begann er, selbständig Kunstwerke zu schaffen. Ekberg und sein Künstlerkollege Gunnar Wennerberg entwickelten gemeinsam die berühmte Sgraffito-Technik, bei der ein Muster in eine glasierte Oberfläche geritzt wird. Die von ihnen produzierten Kunstwerke wurden auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 mit Begeisterung aufgenommen. Das Unternehmen Gustavsberg stand kurz davor, weltweite Anerkennung für die Qualität seiner Arbeit zu erhalten. Wilhelm Kåge (1889-1960) wurde in den 1910er Jahren in Schweden durch seine bunten Plakate bekannt. Schon bald wurde die Gustavsberg-Fabrik auf ihn aufmerksam und suchte nach Künstlern mit neuen Ideen. Kåge nahm das Angebot der Fabrik an, obwohl er keine Erfahrung in der Keramikproduktion hatte. Seine Aufgabe war es, den funktionalen Artikeln der Fabrik eine künstlerische Note zu verleihen. Berndt Friberg (1899-1981) wurde 1934 von der Gustavsberg-Fabrik eingestellt. In seinen ersten Jahren arbeitete er als Werfer für Wilhelm Kåge. Mit der Ankunft von Friberg stieg die Qualität der Kunstwerke von Kåge deutlich an. Schon bald wurde er der unangefochtene Meisterwerfer in Gustavsberg. In seiner frühen Karriere war Friberg nicht für seinen künstlerischen Ehrgeiz bekannt. Sein künstlerisches Debüt gab er erst im Alter von 42 Jahren. Er wurde als Perfektionist bekannt, der ein Auge für zarte, sinnliche Formen und prächtige Glasuren hatte. Der junge Kunststudent Stig Lindberg (1916-1982) ging 1937 unangemeldet in die Gustavsberg-Fabrik, um einen Sommerjob zu suchen. Der dünne, seltsam aussehende junge Mann strahlte Zuversicht aus: "Wenn Sie mich einstellen, werde ich dafür sorgen, dass es in der Fabrik Arbeitsplätze gibt." Lindberg wurde als Assistent eingestellt, kletterte aber aufgrund seiner frenetischen Energie und seines Reichtums an frischen Ideen schnell nach oben. Wilhelm Kåge und Stig Lindberg entwickelten gemeinsam die bemerkenswerte Fayence-Produktion in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren. Die Fayence-Objekte wurden aus rötlichem Steingut hergestellt, mit einer milchig-weißen Glasur überzogen und von Hand mit kräftigem Farbdekor bemalt. Die floralen Motive der 1940er Jahre wichen langsam dem zeittypischen geometrischen Dekor der 1950er und 1960er Jahre. Die Fayence-Serie wurde ein großer Erfolg und ist bis heute eines der bekanntesten Symbole des schwedischen Designs der Jahrhundertmitte. 1949 trat Stig Lindberg die Nachfolge von Wilhelm Kåge als künstlerischer Leiter an. Sein Einfluss war schnell in der gesamten Designwelt zu spüren: von schlankem, zartem Steingut bis hin zu Fernsehgeräten, Waschbecken, Geschirr, Wohnkultur, Textilien, Kinderbüchern, Emaille und Glaskunst. Es ist leicht, sich in der schieren Bandbreite von Lindbergs künstlerischer Produktion zu verlieren. Er machte keinen Unterschied zwischen dem künstlerischen Wert von Industriedesign und traditionelleren Kunstwerken. Lindberg bemerkte: "Ein Reißnagel enthält für mich so viel Poesie wie eine Wildblume". Lisa Larson wurde 1954 von Stig Lindberg eingestellt, nachdem sie bei einem skandinavischen Schulwettbewerb gut abgeschnitten hatte. Die Gustavsberg-Fabrik florierte in den 1950er und 60er Jahren, und Larson wurde schnell zu einem der bekanntesten Designer. In ihrer Serienproduktion werden häufig Menschen und Tiere mit runden und geschwungenen Formen dargestellt. Der Ausdruck war warmherzig, humorvoll und manchmal auch leicht ironisch. Rustikale, primitive Kunst inspiriert Larsons einzigartige Kunstwerke oft. Spontane Laune wird im Allgemeinen mehr geschätzt als Perfektionismus. In ihrer einzigartigen Produktion experimentiert sie häufig mit traditionellen Techniken, Ritzdekorationen, rauen Oberflächen und matten Glasuren.
  • Schöpfer*in:
    Gustavsberg (Hersteller*in),Sven Wejsfeldt (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 9,99 cm (3,93 in)Durchmesser: 7,52 cm (2,96 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1970
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Skarpnäck, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7766236037212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schwedische Anmut 1930er Große Art deco Argenta Vase von Wilhelm Kåge für Gustavsberg
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Eine ziemlich große Art-déco-Vase, bekannt als "Argenta", entworfen von Wilhelm Kåge und handgefertigt für Gustavsberg in den 1930er Jahren. Grüne Keramik mit Fischschuppen-Dekor. Di...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Vasen

Materialien

Keramik

Vase „Lazur“ von Stig Lindberg für Gustavsberg, Schweden.
Von Stig Lindberg
Eine sehr seltene handgefertigte Vintage-Keramikvase des sehr bekannten und angesehenen Designers Stig Lindberg, bekannt als "Lazur" aus Gustavsberg, Schweden. Die Inspiration für di...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Vase „Lazur“ von Stig Lindberg für Gustavsberg, Schweden.
344 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Dänische Kunstkeramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Michael Andersen, Bornholm.
Von Michael Andersen & Son
Eine schöne Vase aus Bornholmer Steingut aus Dänemark. Diese vom talentierten Michael Andersen gefertigte Vase ist ikonisch und so typisch für dieses Unternehmen, vor allem, was die ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Moderne skandinavische brutalistische Keramikvasen von Nittsjö Schweden, Mitte des Jahrhunderts
Von Nittsjo Keramik
Ein Paar sehr schöne moderne Keramik/Steingut-Vasen aus der Mitte des Jahrhunderts, handgefertigt von Thomas Hellström für Nittsjö Schweden. Dies ist einer der berühmtesten Entwürfe ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Eine sehr große Mid-Century-Modern-Keramikvase, „Bamboo“, von Alberius, Schweden
Von Olle Alberius, Rörstrand
Eine seltene und sehr große Vintage-Keramikvase des sehr bekannten Designers Olle Alberius, bekannt als "Bamboo" aus Rörstrand, Schweden. Diese Vase ähnelt einem Bambusrohr und hat e...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Skandinavische moderne Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Gunnar Nylund, Rörstrand, Schweden
Von Gunnar Nylund, Rörstrand
Eine seltene Vintage-Keramik-Vase bekannt als "Scherzo" Design von sehr talentierten Gunnar Nylund für Rörstrand. Was diese Vase zu etwas ganz Besonderem macht, ist das schöne Olivgr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

2 moderne weiße Vasen „Pungo“ aus der Mitte des Jahrhunderts Stig Lindberg, Gustavsberg, Stigsberg
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
2 Weiße Vasen "Pungo" von Stig Lindberg aus der Jahrhundertmitte, hergestellt in Gustavsberg. Die Vasen "Pungo" gehören zu einer exklusiven Serie mit begrenzter Produktion. Lindberg ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Steingut

2 moderne weiße Vasen aus der Mitte des Jahrhunderts „Pungo“ von Stig Lindberg, hergestellt in Gustavsberg
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
2 Weiße Vasen "Pungo" von Stig Lindberg aus der Jahrhundertmitte, hergestellt in Gustavsberg. Die Vasen "Pungo" gehören zu einer exklusiven Serie mit begrenzter Produktion. Lindberg ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Steingut

Miniatur-Vase aus Steingut von Anders B. Liljefors, Gustavsberg, Schweden, 1950er Jahre
Von Anders Bruno Liljefors, Gustavsberg
Miniatur-Vase aus Steinzeug von Anders B. Liljefors, pflaumenförmig mit strukturierter Oberfläche. Teilweise glasiert in Rost- und Brauntönen. Anders B. Liljefors war ein schwedis...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Steingut

Modernistische Miniatur-Steinzeugvase von Berndt Friberg, Gustavsberg, Schweden, 1950er Jahre
Von Gustavsberg, Berndt Friberg
Miniatur-Steinzeugvase von Berndt Friberg in Form eines prallen Apfels. Leuchtend blaue Hasenfellglasur. Berndt Friberg war ein schwedischer Keramiker, der für seine Steinzeugvase...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Steingut

Stig Lindberg Pflanzgefäße aus der Mitte des Jahrhunderts für Gustavsberg, Schweden.
Von Gustavsberg, Stig Lindberg
Mid-Century Modern Stig Lindberg handgefertigte Pflanzgefäße für Gustavsberg. Lindberg entwarf 1962 die "Silur"-Serie für Gustavsberg. Typisch für das schwedische Design dieser Zeit ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Blumenk...

Materialien

Ton, Steingut

Moderne Gefäße und Schalen aus der Mitte des Jahrhunderts Gustavsberg, Schweden, 1950er Jahre
Von Stig Lindberg, Gustavsberg, Wilhelm Kage
Sammlung von 2 Gefäßen aus der Serie "Veckla", entworfen von Stig Lindberg, und einem "Surrea" Wilhelm Kåge. Hergestellt aus Carrara-Ware mit mattweißer Glasur. Die Stücke sind in ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen