Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Neoklassizistische KPM Berlin Porcelain Vase mit Deckel Weimarer Vase

2.618 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese prächtige Porzellanvase mit Deckel aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ruht auf einem eleganten Sockel und ist kunstvoll bemalt. Die Vorder- und Rückseite der Vase sind mit üppigen Blumenarrangements in leuchtenden Rot-, Gelb- und Violetttönen geschmückt. Goldene Ränder umrahmen die gelbe Kannelierung, die durch vergoldete Perlenschnüre im Relief, Palmetten und Kettenornamente ergänzt wird. Der kegelförmige Deckelknauf und das Ende des Vasenkörpers sind mit grünen Akanthusblättern und goldenen Akzenten verziert. Die kannelierten Griffe enden in kunstvoll gefärbten Akanthusblättern, die die klassische Eleganz des Stücks unterstreichen. Dieser Typus der "Weimarer Vase" gehört zu den KPM-Produkten, deren Form über die Jahrhunderte hinweg unverändert geblieben ist und sich nur in der Dekoration unterscheidet. Die Form zeichnet sich durch ihre Urnenform, Henkel und Schlangenmotive aus. Es wurde nach seiner ursprünglichen Auftraggeberin, Herzogin Louise von Sachsen-Weimar, benannt und 1785 erstmals entworfen. Sie trägt eine blaue Zeptermarke unter Glasur, eine nicht identifizierte Malersignatur: die Buchstaben "A" und "K", die von fünf Punkten umgeben ist, sowie die Zahl "2".
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Porzellan,Kaltmalerei
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Dieser Artikel ist in gutem, antikem Zustand, mit kleinen historischen Spuren, Abnutzungserscheinungen und Unvollkommenheiten, die dem Alter und dem Gebrauch entsprechen. Es gibt zwei kleine Haarrisse Chips auf der Innenseite der Öffnung des Körpers, siehe Bilder.
  • Anbieterstandort:
    Worpswede / Bremen, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU981446012572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ungewöhnliche und monumentale deutsche schwarze japanische Fayencevase aus Japanglas auf Sockel Berlin
Balusterförmig und mit gewölbtem Hartholzdeckel auf rundem Sockel, beide insgesamt in Nachahmung von chinesischem Lack mit Figuren in exotischen Landschaften und Blattranken verziert...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Chinoiserie, Vasen

Materialien

Keramik

Italienische neoklassizistische Silberurnenvase aus dem frühen 19. Jahrhundert Mailand von Emanuele Caber
Eine sehr dekorative Urne aus klassizistischem Silber, geprägt von dem italienischen Silberschmied Emanuele Caber, aus der Zeit um 1825. Sie hat den Mailänder Garantiestempel und den...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Paar preußische Gusseisenvasen aus dem frühen 19. Jahrhundert, Fer de Berlin
Ein schönes Paar gusseiserne Vasen (Urnen) auf Sockel, die den Königlich Preußischen Eisengießereien in Gleiwitz zugeschrieben werden. Dieses Paar ist höchstwahrscheinlich einer anti...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Urnen

Materialien

Berliner Eisen, Eisen

Paar französische neoklassizistische Bronzeurnen aus dem frühen 19. Jahrhundert auf Marmorsockel
Ein feines Paar Urnen aus patinierter Bronze in Form einer Campana aus dem frühen bis mittleren 19. Jahrhundert auf Sockeln aus Siena-Marmor. Die Bronzen sind von guter Qualität und ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Urnen

Materialien

Siena-Marmor, Bronze

Deutscher klassizistischer Spiegel von Stobwasser, Berlin oder Braunschweig, um 1800
Von Stobwasser
Dies ist ein seltener Wandspiegel aus der berühmten Stobwasser-Manufaktur, die um 1800 entweder in Berlin oder Braunschweig hergestellt wurde. Dieser hohe, rechteckige Spiegel mit or...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Pfeilerspiegel und...

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz, Lack, Holz

Paar königliche neoklassizistische Berliner Beistellstühle aus dem späten 18. Jahrhundert
Die fein geschnitzte, ungewöhnliche Leiste mit zwei Pferdeköpfen in der Mitte, die Draperien im Maul halten, über einer klassisch durchbrochenen Leiste, die mit weiteren Draperien verziert ist und von Pferdefüßen getragen wird. Es gibt mehrere Stuhlentwürfe von Carl Gotthard Langhans und auch von Johann Ephraim Eben, die sehr ähnliche reiche Drapierungen aufweisen. Wie viele Entwürfe von Berliner...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Beistellstühle

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin KPM Guild Königsblaue Porzellanvase
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Berliner KPM-Sockelvase mit Wölbung. Sie ist auf der Vorderseite mit einer Szene des Kronprinzepalais, das von Johann Heinrich Strack für Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen und sein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Bronze

Berlin KPM Guild Königsblaue Porzellanvase
12.504 € Angebotspreis
52 % Rabatt
Berlin KPM Portrait Porzellan 'Orientalin' Vase mit zwei Henkeln, Berlin
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
KPM und beschriftet n. C. Kiesel, auf der Unterseite in Rot betitelt "Orientalin", mit unterglasurblauer Zeptermarke und eingeprägten Buchstaben und Zahlen. Herkunft: Deutsch Dat...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

KPM Berlin seltene handbemalte Vase mit Deckel 26 cm (10,2 Zoll)
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Klassische Deckelvase, KPM Berlin, Marke 1960-1970 1. Wahl, rote Reichsapfelmarke. Urnenform auf quadratischem Sockel mit vier gedrückten Kugelfüßen, Reliefdekor aus Zierfriesen und...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Klassisch-römisch, Urnen

Materialien

Porzellan

KPM Berlin „Juventute“ Porzellanvase
Von KPM Porcelain
Vase "Juventute", weißes Porzellan mit glänzender Glasur, entworfen von der Werkstatt KPM im Jahr 1890.
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Porzellan

Eine außergewöhnliche Berliner KPM schillernde, juwelenbesetzte Porzellanvase „Der Frühlings Tanz“
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Eine außergewöhnliche Berliner KPM (Wiener Stil) schillernde Jewell-Porzellanvase: "Der Frühlingstanz" Diese handbemalte Vase mit dem Titel "Frühlingsreigen" ist ein atemberaubende...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

Große weiße KPM Berliner Porzellanvase Trude Petri Bauhaus, Deutschland 1930er Jahre
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), Trude Petri
Große weiße Porzellanvase, entworfen von Trude Petri für die Königliche Porzellan-Manufaktur KPM in Berlin, Deutschland 1930er Jahre. Elegante, minimalistische Vase in einem seltene...
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Bauhaus, Vasen

Materialien

Porzellan