Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Paar neoklassizistische Vasen von George III. von Thomas Pitts I. von George III., 1771

6.176,73 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein sehr seltenes und ungewöhnliches Paar früher neoklassischer Vasen aus der Zeit von Georg III., die 1771 in London von Thomas Pitts I. hergestellt wurden. Die Vasen sind in der sehr seltenen klassischen "Ballon"-Form und in der frühen neoklassizistischen Form modelliert, die maskuliner wirkt als die späteren, eher femininen Formen. Jedes Stück steht auf einem kreisrunden Sockel, der mit kühnen Verzierungen versehen ist. Der untere Teil des Hauptkörpers weist ein breites Band mit vertikalen Rillen in verschiedenen Größen auf. Der obere Teil zeigt knackige, klassische Lorbeer- und Beerengirlanden, die mit Bändern gebunden sind. Die sehr ungewöhnlichen Looping-Seitengriffe sind mit sehr ungewöhnlichen Löwenmasken am Hauptkörper befestigt, die zu den detailliertesten Abgüssen gehören, die wir je gesehen haben und sogar ihre Zähne zeigen. Die abziehbaren Deckel sind leicht gewölbt und mit einem gadronierten Rand und Kanneluren in verschiedenen Größen verziert. Sie enden jeweils in einer stilisierten Urne mit Blattkappe. Auf der Vorderseite jedes Stücks ist ein zeitgenössisches Wappen eingraviert, das von einem herzoglichen Coronet ausgeht. Das Wappen wird von der Familie Hallet in der Grafschaft Kent verwendet. Die Rückseite zeigt eine Reihe von zeitgenössischen Schriftinitialen. Beide sind in einem ganz außergewöhnlichen Zustand und haben ein sehr feines Maß und Gewicht. Thomas Pitts I. war ein sehr guter Silberschmied, der bei dem berühmten Hugenotten David Willaume in die Lehre ging, was für die Qualität seiner Arbeit sowohl im Design als auch in der Herstellung spricht. Als diese Vasen hergestellt wurden, hatte er eine Werkstatt in der Air Street 20 im eleganten Stadtteil St. James's. Pitts spezialisierte sich auf die Herstellung der schönsten Perlen. Aus den Büchern von Parker und Wakelin, die sich im Victoria & Albert Museum befinden, geht hervor, dass sie ein produktives Unternehmen mit einer bedeutenden Produktion waren. Zusätzliche Informationen: Höhe: 7 Zoll, 17,5 cm. Durchmesser an der breitesten Stelle: 3,1 Zoll, 7,75 cm.
  • Schöpfer*in:
    Thomas Pitts (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Durchmesser: 7,88 cm (3,1 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1771
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 3747821stDibs: LU978137505862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar George I.-Tazzas, hergestellt in London von William Darker, 1725, Paar
Von William Darker
Ein außergewöhnliches Paar George I. Tazzas, hergestellt in London 1725 von William Darker. Die Tazzas stehen auf einem trompetenförmigen Spreizfuß, und die runde Platte hat einen l...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Vasen

Materialien

Silber

Paar neoklassische Salz-/Gewürzsockel von Robert Hennell III, 1777
Von Robert Hennell
Ein sehr seltenes Paar neoklassischer Salz- und Gewürzsockel aus der Zeit von George III., die 1777 in London von Robert Hennell hergestellt wurden. Diese sehr seltenen Stücke stehe...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Mehr Zubehör für Dinner u...

Materialien

Silber

Ein Paar halber Pint-Becher aus der George-II-Periode, hergestellt in London von Thomas Whipham, 1754
Von Thomas Whipham I
A Very Fine Pair of George II Half Pint Mugs Made in London in 1754 by Thomas Whipham. The Mugs stand on a cast and applied spreading foot and display a baluster shaped body with sl...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Geschirr

Materialien

Silber

Ein Paar Kammer-Kerzenständer aus der Zeit von George III., London, 1818, von William Burwash
Von William Burwash
Diese außergewöhnlich schönen George III Chamber Candlesticks wurden 1818 in London von William Burwash hergestellt. Die Chambersticks haben runde Sockel, die eine erhabene Umrandung...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Neoklassizistische George III.-Kerzenständer, hergestellt in London von John Carter 1771, Paar
Von John Carter
Ein außergewöhnlich schönes Paar neoklassischer Kerzenleuchter von George III., die 1771 in London von John Carter hergestellt wurden. Die außergewöhnlich feinen neoklassizistischen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kerzenständer

Materialien

Silber

Paar neoklassizistische George III.-Kerzenständer von John Winter & Company, 1775
Von John Winter & Co 1
Ein sehr ungewöhnliches Paar von George III Neo Classical Candlesticks, hergestellt in Sheffield im Jahr 1775 von John Winter & Company. Die Kerzenhalter haben einen quadratischen S...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kerzenständer

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische Vasen aus der Restaurationszeit, Frankreich, 1814-1830
Monogrammiert mit den Insignien eines Vicomte, erkennbar an der über dem Buchstaben angebrachten Krone. Die bemalten Griffe haben die Form von drapierten Gänsehälsen. Auf der Unters...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Vasen mit Deckel im Louis-XVI-Stil, Samson & Cie zugeschrieben, Frankreich, um 1890
Von Samson & Cie
Paar balusterförmige Deckelvasen im Louis XVI-Stil, die Samson & Cie. zugeschrieben werden, aus Porzellan mit grünem Fond und goldenen Punkten, flankiert von zwei applizierten Henkel...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Bronze

Paar französische Urnen aus der St. Belle Époque-Periode des 19. Jahrhunderts, Louis XVI
Von Ferdinand Barbedienne
Ein atemberaubendes und äußerst hochwertiges Paar französischer Urnen aus der Belle Époque des 19. Jahrhunderts aus Rouge Griotte-Marmor und Ormolu, signiert Ferdinand Barbedienne. J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Urnen

Materialien

Marmor, Goldbronze

Paar französische Ormolu-Vasen mit Deckel aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert Clodion
Von Claude Michel Clodion
Ein außergewöhnliches Paar französischer Vasen mit Ormolu-Überzug aus dem frühen 19. Jahrhundert im Stil von CLAUDE MICHEL, signiert Clodion. Nach dem Original der Terrakotta-Vase v...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Goldbronze

Paar Tassen und Deckel von John Bridge für Rundell, Bridge & Rundell, um 1825
Von Rundell, Bridge & Rundell
Ein ungewöhnliches Paar silbervergoldeter Becher und Deckel von John Bridge für Rundell, Bridge & Rundell, George IV. Englisch, ca. 1824-1826. Punzierungen für Rundell, Bridge...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Vasen

Materialien

Silber

Paar Vasen mit Deckel im Svres-Stil des 19. Jahrhunderts
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein hochwertiges Paar französischer Deckelvasen im Louis-XVI-Stil aus dem 19. Jahrhundert, jede mit türkisfarbenem Grund, Blumendekor und gedrehter Form. Wunderschöne vergoldete Ormo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Porzellan