Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Schwedische Vase aus Keramik mit Fisch aus Silber und Aquamarin im Art déco-Stil, 1947

2.262,70 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wilhelm Kåge (1889-1960) ist einer der bekanntesten Vertreter des bedeutenden schwedischen Keramikdesigns des 20. Dieses Stück ist mit "Gustavsberg Argenta 47 Made in Sweden" gekennzeichnet. Der schwedische Keramikkünstler und Designer Wilhelm Kåge (1889-1960) war vor allem in den späten 1920er bis zu den 1950er Jahren tätig und ist vor allem für seinen Beitrag zum funktionalistischen Stil sowie für seine Arbeit als künstlerischer Leiter der Porzellanfabrik Gustavsberg bekannt. Algot Wilhelm Kåge (ursprünglich Nilsson) wurde 1889 in Stockholm geboren. Kåge studierte Dekorationsmalerei an der Technischen Schule, der späteren Kunstschule Konstfack, in Stockholm (ohne Abschluss) und anschließend an der Valand-Akademie in Göteborg, wo er bei den skandinavischen Malern Carl W. Wilhelmson und Johan Rodhe studierte. Zwischen 1914 und 1917 begann er, farbenfrohe grafische Plakate für Theater und Ausstellungen zu entwerfen und wurde so zu einem der ersten schwedischen Designer, der Plakate als Kommunikationsmittel einsetzte. 1917 stellte Kåge seine Plakate und sein Liljeblå-Geschirr auf der Hemutstallningen-Ausstellung in der Kunstgalerie Liljevalchs in Stockholm aus, die von der Schwedischen Gesellschaft, der nationalen Organisation zur Förderung des schwedischen Designs, organisiert wurde. Sein Geschirr erregte die Aufmerksamkeit von Gustavsberg, einer bekannten Porzellanmanufaktur, und Kåge erhielt das Angebot, das Geschirrservice neu zu gestalten. Schon bald wurde er zum künstlerischen Leiter ernannt, eine Position, die er bis 1949 innehatte, als er von Stig Lindberg (1916-1982) abgelöst wurde. Während seiner Zeit bei Gustavsberg entwickelte Kåge neue Glasuren und Designs für über dreißig verschiedene Geschirrserien. 1930 stellte Kåge seine Argenta-Serie auf der Stockholmer Ausstellung aus. Dies war sein erster erfolgreicher Ausflug in die Keramik. Die Serie, die vom Aschenbecher bis zur Urne alles umfasste, war in Rot, Braun und Blau glasiert; aber es waren die mit grüner Glasur und silbernen Verzierungen versehenen Stücke, die die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zogen. Die ersten Produktionen wurden von Kåge selbst handgemalt, aber die Nachfrage verlangte bald nach einer Ausweitung der Produktion, und Ende der 1930er Jahre beschäftigten sich mehr als 30 Mitarbeiter ausschließlich mit der Malerei von Argenta. Die Serie ist das erfolgreichste Werk von Kåge und verkörpert den Stil, der als schwedische Anmut bekannt wurde. Als Wegbereiter des demokratischen Designs brachte Kåge mit seinen Entwürfen seine Unzufriedenheit mit bestimmten Aspekten der schwedischen Gesellschaft zum Ausdruck. Sein Praktika-Geschirr (1933) war sein Versuch, die soziale Ungerechtigkeit zu mildern, indem er funktionalistisches Geschirr für Arbeiterfamilien schuf. Das Geschirr war in erster Linie praktisch. Er ist leicht zu reinigen, lässt sich kompakt aufbewahren und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Leider war Praktika bei seiner Zielgruppe nicht so beliebt wie erhofft, da viele Familien konservativere, traditionelle Designs bevorzugten. Zu den erfolgreicheren Entwürfen gehören Pyro (1929), ein ofenfestes Porzellan, und Farsta-Steinzeug (1930), das als sein bestes Werk gilt. Der Ton für diese Kollektion stammt aus der Farsta-Bucht, nach der das Steingut benannt ist, in der Nähe der Fabrik Gustavsberg. Die Stücke der Farsta-Sammlung gelten heute als einige der einflussreichsten Keramiken, die im 20. Jahrhundert in Schweden hergestellt wurden. Irgendwann in den 1940er Jahren gründete Kåge zusammen mit Stig Lindberg und Berndt Friberg das Gustavsberg Studio, in dem er bis zu seinem Tod im Jahr 1960 arbeitete. Kåge verstarb im Alter von 71 Jahren in Stockholm. Kåges Werke befinden sich im Nationalmuseum und in der Königlichen Bibliothek in Stockholm, in den Museen für Industriekunst in Oslo, Kopenhagen, Wien, Budapest und Prag sowie im Metropolitan Museum in New York. Im Jahr 1949 wurde er mit der Prinz-Eugen-Medaille ausgezeichnet.
  • Schöpfer*in:
    Wilhelm Kage (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Durchmesser: 12 cm (4,73 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1947
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Uccle, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6101229058532

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schwedische Vase aus Steingut und Silberintarsien im Art déco-Stil, 1940er Jahre
Von Wilhelm Kage
Wilhelm Kåge (1889-1960) ist einer der bekanntesten Vertreter des berühmten schwedischen Keramikdesigns des 20. Jahrhunderts. Dieses Stück ist mit dem Aufkleber "Gustavsberg Argenta ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Art déco, Vasen

Materialien

Sterlingsilber

Schwedische Art-Déco-Vase von Wilhelm Kage Argenta aus Türkis und Silber, 1930er Jahre
Von Wilhelm Kage
Argenta Vase mit nackter Frau Algot Wilhelm Kåge (6. März 1889 - 25. November 1960) war ein schwedischer Künstler und Designer, der vor allem als Keramikdesigner und künstlerisch...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Silber

Schwedische Moderne Gunnar Nylund für Rörstrand Blaue Schamottevase aus Keramik
Von Gunnar Nylund
Kreation von Gunnar Nylund (1914-1997) während seiner Amtszeit als künstlerischer Leiter von Rörstrand von 1932 bis in die 1950er Jahre. Die Vase hat eine glänzende weiße Glasur über...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schwedisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Steingut

Schwedische Moderne Wilhelm Kage Argenta Schlangenvase, 1930er Jahre
Von Wilhelm Kage
Schlange Argenta Vase, 1930er Jahre Unten mit der Nr. 1045 gekennzeichnet Steingut und Silber H22 x D22 cm Die Argenta Kollektion, die mit ihrer grünen Glasur und den silbernen Verz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Silber

Skandinavische Moderne Gunnar Nylund Vase, 1960er Jahre, Steingut
Von Gunnar Nylund
Gunnar Nylund war ein schwedischer Keramiker, dessen künstlerische Spuren in der Welt der Keramik unbestreitbar sind. In den 1960er Jahren schuf Nylund Stücke, die seinen kreativen E...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Steingut

Zeitgenössische Keramikvase aus japanischem Steingut von Hiroaki Taimei Morino
Von Hiroaki Taimei Morino
Morino Taimei (1934), der auch als Taimei Hiroaki bekannt ist, schöpft aus seinem traditionellen Erbe und verleiht ihm einen modernen Geist. Sein Vater, ein angesehener Töpfer, schic...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Japanisch, Japonismus, Tonwaren

Materialien

Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen

Piscine-Vase aus Steingut mit appliziertem Silber, Wilhelm Kage, Argenta, Gustavsberg #1029
Von Wilhelm Kage
Prächtige Bijou-Vase von Wilhelm Kage für Gustavsberg, Schweden, aus der Kollektion Argenta. Dekoriert mit einem stilisierten Fisch aus appliziertem Silber auf grün gesprenkeltem St...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Vasen

Materialien

Silber

Wilhelm Kåge 'Argenta' Vase für Gustavsberg, 1940er Jahre - Fisch Design mit Silbereinlage
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Diese runde Keramikvase aus der Argenta-Serie wurde in den 1940er Jahren von Wilhelm Kåge für Gustavsberg entworfen. Sie hat eine tiefgrüne Glasur mit einer gesprenkelten Oberfläche ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Silber

Wilhelm Kage Vase 'Argenta' für Gustavsberg Schweden 1935 Signiert
Von Wilhelm Kage
WILHELM KÅGE. Vase, "Argenta", Gustavsbergs Studio, 1950er Jahre, grün glasiertes Steinzeug mit Silberdekor aus Fischen und Luftblasen. Guter Zustand Unterschrieben
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Silikon

„Mermaid & Sea Dragon“, außergewöhnliche Art-Déco-Vase mit Silberüberzug, Gustavsberg
Von Wilhelm Kage
Diese große und beeindruckende Vase der schwedischen Porzellanmanufaktur Gustavsberg ist aus zwei Gründen selten: Zum einen ist das Detail der Silberauflage, die eine nackte Meerjung...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Art déco, Vasen

Materialien

Silber

Argenta-Vase aus Steinzeug der Jahrhundertmitte von Wilhelm Kåge, Gustavsberg, Schweden, 1940er Jahre
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Schöne Steinzeugvase "Argenta" von Wilhelm Kåge in konischer Form mit breitem Rand. Dekoriert mit Fischen in verschiedenen Größen, die sich gegenseitig jagen, umgeben von Luftblasen....
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Steingut

Skandinavische Art-Déco- Koi-Fischvase aus patiniertem Metall, 1930er Jahre
Eine kleine figurale Vase, die einen aufsteigenden Koi-Fisch darstellt. Er besteht aus patiniertem Metall/Metallen und ist skandinavischen Ursprungs. Möglicherweise ein Ausrutscher a...
Kategorie

Vintage, 1930er, Skandinavisch, Art déco, Vasen

Materialien

Metall