Objekte ähnlich wie Seltene große JASBA „AZTEC“ FLOOR VASE gekennzeichnet 1 521 45
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Seltene große JASBA „AZTEC“ FLOOR VASE gekennzeichnet 1 521 45
880 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine sehr seltene Bodenvase mit aztekischem Reliefdekor von JASBA KERAMIK.
JASBA produzierte mehrere Keramikserien zu Themen, die von antiken Zivilisationen inspiriert sind; zu den begehrtesten gehören heute Exemplare der Linien "Aztec" und "Mexiko".
Es ist recht ungewöhnlich, dieses besondere Stück auf dem Sekundärmarkt zu finden. Auf dem Sockel sind die Herstellermarke und die Formnummer eingeprägt - besonders bei dieser Größe!
Diese prächtige Vase wäre ein außergewöhnlicher Tafelaufsatz mit einem großen Blumenarrangement, das wie eine Krone sprießt!
JASBA KERAMIK wurde 1926 von Jakob Schwaderlapp auf einem gepachteten Grundstück in der kleinen Gemeinde Baumbach, heute eingemeindet in die Stadt Ransbach-Baumbach, im Rheinland, heute Bundesland Rheinland-Pfalz, im Herzen des Kannenbäckerlandes gegründet. (Das Kannenbäckerland ist das größte Tonvorkommen Europas und die Heimat einer jahrhundertealten Keramikherstellung.) Schwaderlapp stellte zunächst Zentralheizungsanlagen aus Steingut her, baute aber bereits 1928 eine separate Fabrik, um die Produktion von Haushaltswaren wie Terrakotta-Vasen, Obstschalen und Backformen zu erweitern. Im Jahr 1937 kamen glasierte Keramiken hinzu. Ein Großbrand unterbrach 1938 vorübergehend die Geschäftsentwicklung, aber die Fabrik wurde bald wieder aufgebaut, und alle neuen Gebäude wurden mit der neuesten modernen Technologie ausgestattet. Leider geschah dies gerade noch rechtzeitig vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Während des Krieges beschränkte sich Jasba größtenteils auf Auftragsarbeiten für die Wehrmacht, doch nach Kriegsende wurde die Produktion von Porzellan, Steingut und Zierkeramik schnell wieder aufgenommen. In der Nachkriegszeit folgte ein steiler Aufwärtstrend: Die Zahl der Beschäftigten stieg von 80 im Jahr 1948 auf 480 im Jahr 1955. JASBA war inzwischen zum größten Keramikunternehmen im Westerwald mit einem siebenstelligen Umsatzvolumen im In- und Ausland herangewachsen, so dass man sich 1957 entschloss, die in Schwierigkeiten geratene Porzellanfabrik Niederrhein GmbH in Rees zu kaufen und auf die Produktion von Industriefliesen und Mosaikwandplatten für das Baugewerbe umzustellen. Diese Entscheidung sollte sich als eine der besten von Schwaderlapp erweisen.
In der Zwischenzeit wurde das bereits große Angebot an Zierkeramik aus dem Stammwerk weiter ausgebaut. Das Programm beschränkte sich auf konventionelle Formen und Dekore, bis 1955 eine vorsichtige Einführung moderner Formen begann. In diesem Jahr wurde das Dekor Jaspatina" eingeführt, und ein Jahr später kam die sehr beliebte Kriechglasur Cortina" in mehreren Farbvarianten auf den Markt. Letzteres erwies sich als sehr erfolgreich und blieb bis Anfang der 60er Jahre in der Produktion. Anfang 1957 kam die Keramikerin und Dekordesignerin Cilli Wörsdörfer zu JASBA KERAMIK, nachdem sie zuvor bei Ruscha gearbeitet hatte, wo sie die beliebten Dekore "Domino" und "Milano" (1954) entworfen hatte. Ihre farbenfrohen, abstrakten Arbeiten brachten das bisher konventionelle Erscheinungsbild von JASBAs Zierkeramik durcheinander. Besondere Aufmerksamkeit erregte sie mit den Dekoren Toskana", Udine" und Verona" (1957), denen sie die Dekore Ghana" und Karo" (1958) folgen ließ, die bei Sammlern der 50er-Jahre-Produktion von JASBA sehr begehrt sind.
Das immense Repertoire von Jasba zeichnete sich durch Vielfalt aus. Allein im Jahr 1958 wurden 40 verschiedene Vasenformen in mehr als 80 Größen und fast 30 verschiedenen Dekorvarianten angeboten. Um den gehobenen Markt zu erreichen, gründete Schwaderlapp die wohlhabende Schwesterfirma von JASBA, Ceramano Kunstkeramik W.J. Schwaderlapp KG im Jahr 1959. Ceramano entwickelte sich zu einem eigenständigen Unternehmen, das innovative, höherwertige Formen und Glasuren herstellte, die den Arbeiten von Studiotöpfern ähneln sollten. Ihre Produkte wurden in besseren Kaufhäusern und Fachgeschäften in ganz Europa verkauft.
Als sie 1960 heiratete, beendete Wörsdörfer ihre künstlerische Laufbahn und übergab ihre Position an Christiane Reuter, die Ende 1962 mit ihrer breit angelegten Serie "Bunte Welt der Keramik" die Einführung neuer stilistischer Tendenzen und leuchtend bunter Glasuren bei JASBA einleitete. (Reuter ist auch als Designer des ikonischen Acapulco"-Geschirrdekors für Villeroy und Boch (1967) bekannt, das bis 1994 kontinuierlich produziert wurde und von Sammlern sehr geschätzt wird). Jasba stellte nicht viele Lava- oder andere strukturierte Glasuren her, aber sie experimentierten besonders mit Formen und geformten Mustern. Ende des Jahres 1962 wurden die letzten typischen Formen und Dekore des vorangegangenen Jahrzehnts in den Ruhestand versetzt. Die Produktion von Zierkeramik begann Anfang der 1970er Jahre zu sinken. Im Jahr 1981 wurde der Schwerpunkt der Produktion ausschließlich auf die äußerst erfolgreiche Produktlinie der Architekturfliesen verlagert. Das Unternehmen firmiert noch heute als Jasba Mosaik.
Entwurfszeitraum - 1970-1979
Herkunftsland - WESTDEUTSCHLAND
Hersteller - JASBA KERAMIK
Zuschreibung - MARKIERT : " 1 521 45 "
MATERIALIEN - KERAMIK
Zustand - SEHR GUT (keine Mängel; kann sehr leichte Gebrauchsspuren aufweisen)
Höhe (cm) - 45,0
Durchmesser max (cm) - 35,0
Durchmesser innerer Rand (cm) - 15,5cm
Gewicht: 4050 g
- Schöpfer*in:Jasba (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 45 cm (17,72 in)Durchmesser: 35 cm (13,78 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1972-1979
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587235140432
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutsche Studio-Keramik Bodenvase archaische amphora 60er Jahre riesige und schwer (51cms 11kg)
MASSGESCHNEIDERTE GROSSE & SCHWERE STUDIO KERAMIK BODENVASE - ARCHAISCHE AMPHORA
erstaunliche blau/braune Glanzaufglasur
Hersteller unbekannt
D...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Land, Vasen
Materialien
Töpferwaren
1950er Studio Keramik Bodenvase Atelier Huber Roethe Landshut 1959 mit Einlegearbeit
STUDIO KERAMIK BODENVASE
Atelier Herta Huber Roethe Landshut 1950er Jahre
(es wurde von einem Künstler geschaffen, der in ihrem Atelier gearbeitet hat...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Deutsche Bodenvase 50er 60er Jahre huge (50cms) sgrafitto Siershahner Feinsteinzeugfabrik
Von Sawa Ceramic
BODENVASE
Siershahner Feinsteinzeugfabrik
DEKOR CAPRI 1950er Jahre
Ritzdekor (sgrafitto)
Eine große 'Klinker'-Bodenvase in Studio-Qualität aus den 50er oder 60er Jahren, Nr. 54/50, mit einem Sgraffito
Dekor entworfen für Sawa Keramik...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Gerda Heuckeroth Carstens Tönnieshof Midcentury Xxl Deutsche Bodenvase JAR 1960s
Von Gerda Heuckeroth
Westdeutsche bauchige Silhouette Bodenvase mit Henkel von Gerda Heuckeroth für Carstens Tönnieshof Mitte/Ende der 1960er Jahre.
Obwohl viel über die verschiedenen westdeutschen Kera...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Töpferwaren
SCHEURICH RED 70er Jahre FAT LAVA FLOOR VASE West Germany 1970er Jahre gekennzeichnet 284-47
Von Scheurich Keramik
eine auffällige ROTE FETTE LAVA-BODENVASE Nr. 284-47
von SCHEURICH
Scheurich entstand aus einem Gemeinschaftsunternehmen, das 1928 von Alois Scheurich und seinem Cousin Fridolin Gre...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Deutsche Bodenvase DECORA 50er- und 60er-Jahre Sgrafitto, handgedrehte KLINKER POTTERY 56/40
Von Sawa Ceramic
BODENVASE
DECORA
Ritzdekor (sgrafitto)
A 40cm Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre Studioqualität 'Klinker' Bodenvase Nr. 56/40 mit einem Sgraffito
Dekor entworfen für DECORA Ker...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
Afrikanische Vase 1990er Jahre
Messingvase aus Afrika 1990er Jahre
Toller Zustand.
Kategorie
1990er, Kamerunisch, Ägyptisch, Vasen
Materialien
Kupfer
VASE Jasba Modell N 312 11 20 Abstraktes Dekor aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Jasba
Sehr schöne und seltene Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts. Hergestellt von Jasba Keramik in den 1960er bis 70er Jahren. Reliefdekor in Ocker, Braun und Schwarz. Modell N 312...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Bromølle Art Deco Decor Keramikvase, 1960er Jahre
Hohe dänische Keramikvase im Art-Déco-Stil von Bromølle Keramik aus dem Jahr 1962. Handgetrieben und handgeschnitzt, mit komplizierten gefütterten und floralen Motiven. Karamellbraun...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Keramik
Handgefertigte Stammeskunst-inspirierte Keramikvase mit geometrischen Motiven, Vintage
Diese beeindruckende, handgefertigte Keramikvase im Vintage-Stil mit komplizierten geometrischen Mustern im Stammesstil verleiht Ihrem Raum eine besondere Note. Das kühne und doch ha...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Südamerikanisch, Stammeskunst, Vasen
Materialien
Keramik
Seltene, große und elegante Mid-Century-Modern-Stehlampe aus Keramik, Deutschland 1960er Jahre
Erstaunliche und sehr dekorative Mid-Century Modern Keramik Bodenvase. Entworfen und handgefertigt in Deutschland, 1960er Jahre. Gekennzeichnete Unterseite: 45/40. Handarbeit.
Abme...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Seltene asymmetrische geschnitzte Keramikvase, organische Moderne Nicaragua-Kunstkeramik
Ungewöhnliche asymmetrische Keramikvase mit teilweise abgerundetem und teilweise gewölbtem Korpus ist mit geschnitzten abstrakten, sich wiederholenden geometrischen Mustern verziert...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nicaraguanisch, Moderne, Vasen
Materialien
Keramik, Töpferwaren