Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ungewöhnliche und monumentale deutsche schwarze japanische Fayencevase aus Japanglas auf Sockel Berlin

34.510 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Balusterförmig und mit gewölbtem Hartholzdeckel auf rundem Sockel, beide insgesamt in Nachahmung von chinesischem Lack mit Figuren in exotischen Landschaften und Blattranken verziert, der Sockelrand mit stilisierten halben Blütenköpfen und Blattspitzen, die Unterseite mit Münzzeichen in Unterglasurblau. Diese Vase wird besprochen und abgebildet in: Kopplin, M., Schwartz Porcelain, Münster, 2004, Seite 239. Der exotische Lack, der aus dem Orient nach Europa gebracht wurde, hatte einen großen Einfluss auf die einheimische dekorative Kunst, und Handwerker in ganz Europa versuchten, das Geheimnis des glänzenden und haltbaren Materials zu entschlüsseln und nachzuahmen. Handelsgesellschaften aus England, Holland und Portugal importierten die begehrten Lacke, und obwohl Deutschland keinen direkten Kontakt zum Orient hatte, entwickelten sich am preußischen und am sächsischen Hof besonders feine Techniken der Japannierung auf Keramik. Die hier angebotene elegante Vase, die auf einem weiß glasierten, innen sichtbaren Grund lackiert und am Rand mit Blütenköpfen verziert ist, gehört zu einer Gruppe von Fayence-Waren, die chinesisches Porzellan imitieren und traditionell im frühen 18. Jahrhundert hergestellt wurden. Die jüngste Diskussion von Samuel Wittwer über die verschiedenen Typen von Lackvasen (in M. Kopplin, Schwartz Porcelain: Die Leidenschaft für Lack und ihre Wirkung auf das Europäische Porzellan, Münster, 2003, S. 237-249) legt jedoch eine andere Geschichte für diese Gruppe nahe und schlägt vor, die Vasen in die 1840er Jahre zu datieren. Im Vergleich zu anderen im 19. Jahrhundert hergestellten Objekten und vor allem unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es vor den 1840er Jahren keine Aufzeichnungen über solche Vasen gibt, aber in den 1840er Jahren plötzlich mehrere in den Kaufbüchern des preußischen Königshauses auftauchen, vermutet Professor Wittwer, dass sie in Berlin hergestellt wurden, um eine elitäre Gruppe von Sammlern zu bedienen, die Objekte aus Lack oder Porzellan suchten, die beide wieder in Mode gekommen waren und hier im kommerziellsten Sinne kombiniert wurden. Ähnliche Beispiele befinden sich im Schloss Charlottenburg in Berlin, im Neuen Palais in Potsdam und im Lackmuseum in Münster; eine ganze Gruppe solcher Vasen wurde aus den Sammlungen des Earl of Iveagh im Elveden-Saal verkauft.
  • Maße:
    Höhe: 138 cm (54,34 in)Durchmesser: 43 cm (16,93 in)
  • Stil:
    Chinoiserie (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1840
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Worpswede / Bremen, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 14761stDibs: LU98145198103

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanische Imari-Vase aus dem frühen 18. Jahrhundert
Eine seltene japanische Imari-Vase vom Ende des 17. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Porzellan in länglicher, eiförmiger Form mit ausgestelltem Hals, bemalt in der Imari-Farbpale...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Japanisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Japanische Imari-Vase aus dem frühen 18. Jahrhundert
17.255 € Angebotspreis
21 % Rabatt
Paar preußische Gusseisenvasen aus dem frühen 19. Jahrhundert, Fer de Berlin
Ein schönes Paar gusseiserne Vasen (Urnen) auf Sockel, die den Königlich Preußischen Eisengießereien in Gleiwitz zugeschrieben werden. Dieses Paar ist höchstwahrscheinlich einer anti...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Urnen

Materialien

Berliner Eisen, Eisen

Paar französische Urnenvasen aus Bronze im neogotischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts der Restauration
Attraktives Paar französischer Urnen aus der Gotik des 19. Jahrhunderts aus vergoldeter, patinierter Bronze und Marmor. Fein ziseliert und in authentischem Zustand.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Urnen

Materialien

Marmor, Bronze

Seltenes Paar Empire-Bronzevasen aus dem frühen 19. Jahrhundert, Französisch oder Deutsch
Ein seltenes und dekoratives Paar vergoldeter und patinierter Bronzevasen in Campana-Form aus dem frühen 19. Jahrhundert auf einem abgestuften quadratischen Marmorsockel. Der umgedre...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Vasen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische neoklassizistische Bronzeurnen aus dem frühen 19. Jahrhundert auf Marmorsockel
Ein feines Paar Urnen aus patinierter Bronze in Form einer Campana aus dem frühen bis mittleren 19. Jahrhundert auf Sockeln aus Siena-Marmor. Die Bronzen sind von guter Qualität und ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Urnen

Materialien

Siena-Marmor, Bronze

Italienische neoklassizistische Silberurnenvase aus dem frühen 19. Jahrhundert Mailand von Emanuele Caber
Eine sehr dekorative Urne aus klassizistischem Silber, geprägt von dem italienischen Silberschmied Emanuele Caber, aus der Zeit um 1825. Sie hat den Mailänder Garantiestempel und den...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin Fayence Schwarze Chinoiserie-Urne mit Deckel
Ingwerdose mit eingerollten Henkeln und durchbrochenem Deckel mit knaufförmigem Abschluss; verziert mit Figuren des Hofes in einer Pagodenflusslandschaft.
Kategorie

Antik, 1840er, Deutsch, Chinoiserie, Urnen

Materialien

Fayence

Japanische Vase mit schwarzem Hintergrund im Stil der chinesischen Famille Verte
Japanische Vase mit schwarzem Hintergrund im Stil der chinesischen Famille Verte. Gut dekoriert mit Frau in einem Garten. Keine Chips, Risse oder Reparaturen, gebohrt für Elektrizitä...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Chinesischer Export, Tischlampen

Materialien

Porzellan

Chinesische schwarz lackierte Papiermaché-Vase aus dem 19.
Einzigartige chinesische schwarz lackierte antike Vase mit detaillierten ornamentalen handgefertigten Dekoration in 24-Karat-Gold von spezialisierten Handwerkern.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Urnen

Materialien

Gold

Schwarze schwarze Vase mit floraler Ätzung
Schwarze Vase aus den 1970er Jahren mit geätzten Blumendetails und Band. Asiatischer Einfluss.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Chinoiserie, Vasen

Materialien

Metall

Schwarze und goldene handbemalte Vintage-Porzellanvase aus China, 20. Jahrhundert
Eine alte chinesische Vase, handbemalt in Schwarz und Gold auf Porzellan. Diese hohe Porzellanvase zeigt goldene Muster auf schwarzem Grund. Die Bauchseite zeigt eine Palastszene, wa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Schwarzer Lack und Blattgold unterlegt Chinesische Altarvase mit gewelltem Deckel
Schwarzer Lack mit Blattgold unterlegt. Chinesische Altarvase aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit traditionellen Architekturen in Landschaften und Hofszenen sowie einem gewellten ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Vasen

Materialien

Blattgold