Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Xxl Skulpturale Studio-Keramik-Vase/Objekt von Otto Meier, Bremen, Deutschland, 1960er Jahre

2.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Artikel: Objekt aus keramischem Steingut Designer und Produzent: Otto Meier, Bremen in Deutschland Informationen: Otto Meier (* 18. März 1903 in Dortmund, † 1. Juni 1996 in Worpswede) war ein deutscher Keramiker. Otto Meier, der stille Meister des 20. Jahrhunderts, gilt noch immer als Vorbild für viele Keramiker. Seine Werke sind in wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Jahrzehnt: 1960-1965 Dieses originale Vintage-Studio-Steinzeug-Objekt wurde von Otto Meier entworfen und in den 1960er Jahren in seinem eigenen Studio in Bremen, Worpswede in Deutschland hergestellt. Es ist aus massivem, sehr schwerem Steinzeug gefertigt und hat eine einzigartige hellgrüne Färbung und Struktur. Der Boden ist mit der typischen Otto Meier Producer Signatur OM gekennzeichnet. Ein sehr seltenes Sammlerstück aus der Collection'S Meier. Das Objekt hat eine sehr skulpturale Form und ist in seiner Größe von 16,5cm in der Höhe und 20,5cm im Durchmesser sehr beeindruckend. das geradlinige und minimalistische Design der 1960er Jahre. Dieser Artikel ist eine wunderbare Ergänzung für jedes moderne Haus. auf den letzten Bildern finden Sie eine kleinere Version dieses Objekts, sieht toll aus als ein Set. Abmessungen: Höhe 16,6cm Durchmesser 20 cm. Gewicht: 1,99kg Bedingung: Dieser Artikel ist in einem sehr guten Vintage-Zustand mit Patina. VITA Otto Meier: Ab 1924 studierte Otto Meier Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Ein Besuch bei Bernhard Hoetger in Worpswede im Jahr 1925 brachte ihn zur Keramik. In der Hoetgerschen Werkstatt begann er eine Lehre bei Willi Ohler, der die Hoetgerschen Kunsthütten drei Monate nach Beginn seiner Lehre verließ. Meier bildete sich weiter und übernahm die Keramikwerkstatt in Hoetgers Kunsthütten. 1926 fertigte er die von Hoetger entworfenen Sieben Faule für die Bremer Böttcherstraße. 1927 übernahm er die Töpferwerkstatt in der Böttcherstraße, wo er bis 1939 tätig war, arbeitete aber zeitweise auch bei Hoetger in Worpswede. Der Bremer Unternehmer und Kunstmäzen Ludwig Roselius finanzierte ihm einen dreisemestrigen Aufenthalt an der Keramischen Fachschule Bunzlau (1929/1930), wo er bei Eduard Berdel Glasurtechnik studierte. Von 1939-1945 nahm Otto Meier als Soldat am Krieg teil. Da er die Werkstatt in der Böttcherstraße bei seiner Rückkehr zerstört vorfand, baute er 1945 eine neue Werkstatt in Worpswede, in der er bis zu seinem Tod arbeitete. Im Jahr 1950 heiratete er die Worpsweder Tapisserieweberin Gisela Harwart. Von 1988 bis 1995 war er Mitglied der Künstlervereinigung Deutsche Keramiker - Gruppe 83.  Seine frühen, eigenwilligen Arbeiten - oft nach Entwürfen von Bernhard Hoetger - sind noch nicht glasiert, sondern nur mit Engobe bemalt und in einer Art Sgraffito-Technik überarbeitet. Formen und Motive wurden einerseits von Hoetgers Vorliebe für lateinamerikanische Keramik und andererseits vom Konstruktivismus beeinflusst, der in der Keramik jener Zeit ein völlig neues Phänomen war. Nach seinem Studium in Bunzlau hat Meier seine Gefäßformen radikal vereinfacht. Hauptthema ist die frei gerollte, einzigartige Vase mit schmalem Hals. Er interessiert sich jetzt mehr für die sich ständig weiterentwickelnden Oberflächentechniken. Die meist matten Glasuren zeigen eine unendliche Vielfalt an Farbnuancen und Strukturen. Otto Meiers frühe Arbeiten waren aus hochgebranntem Steingut und seit 1958 aus Steinzeug, ab 1978 arbeitete er auch in Porzellan. Neben den gedrehten Gefäßen wurden auch mächtige Objekte von skulpturaler Qualität geschaffen.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skulpturales Studio-Keramik-Vasen-Objekt von Otto Meier, Bremen, Deutschland, 1960er Jahre
Von Otto Meier
Artikel: Objekt aus keramischem Steingut Designer und Produzent: Otto Meier, Bremen in Deutschland Informationen: Otto Meier (* 18. März 1903 in Dortmund, † 1. Juni 1996 in Worp...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

XXL-Keramikvase Studio Pottery von Gerhard Liebenthron, Deutschland, 1960er Jahre
Von Gerhard Liebenthron
Artikel: Objekt aus keramischem Steingut Designer und Produzent: Gerhard Liebenthron Informationen: Gerhard Liebenthron, Bremen 1925 †2005 Jahrzehnt: 1960s ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Großes skulpturales Studio-Keramik-Vasen-Objekt von Dieter Crumbiegel, Deutschland, 1980er Jahre
Von Dieter Crumbiegel
Artikel: Keramisches Objekt Designer und Produzent: Dieter Crumbiegel Informationen: Dieter Crumbiegel (geboren am 6. Juni 1938 in Essen) ist ein deutscher Künstler (Malerei, Keramik) und Hochschullehrer. Seit 1961 hat Crumbiegel Einzel- und Gruppenausstellungen mit keramischen Objekten in West- und Ostdeutschland, Belgien, der CSFR, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland, der Schweiz, Spanien, Ungarn und Taiwan durchgeführt. Jahrzehnt: 1980s Dieses originale Vintage-Studio-Keramikobjekt wurde von Dieter Crumbiegel entworfen und in den 1960er Jahren in seinem Studio in Heinsberg in Deutschland hergestellt. Es ist aus massivem, sehr schwerem Steinzeug gefertigt und hat eine einzigartige hellbeige Grundfärbung mit abstrakter brauner Illustration. Der Boden ist mit der typischen Producer-Signatur versehen. Ein sehr seltenes Sammlerstück aus der Collection'S Crumbiegel. Das Objekt hat eine sehr skulpturale Form und ist in seiner Größe von 18cm Höhe und 21cm Durchmesser sehr beeindruckend. geradliniges und minimalistisches Design der 1980er Jahre. Dieser Artikel ist eine wunderbare Ergänzung für jedes moderne Haus. Abmessungen: Höhe 18cm Durchmesser 21 cm. Bedingung: Dieser Artikel ist in einem sehr guten Vintage-Zustand mit Patina. leichte Gebrauchsspuren. VITA: Dieter Crumbiegel machte 1957 sein Abitur am traditionsreichen Burggymnasium in Essen. Anschließend studierte er von 1957 bis 1961 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Kassel Malerei bei Fritz Winter und Marie-Louise von Rogister, Keramik bei Walter Popp...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Große Keramikvase im Brutalismus FAT LAVA Carstens Tönnieshof, Deutschland, 1970er Jahre
Von Heinz Siery, Carstens Tönnieshof
Artikel: Vase aus Keramik. Herkunft: Deutschland. Designer: Heinz Siery. Produzent: Carstens Tönnieshof, Deutschland. Jahrzehnt: 1970s. Dieses originelle Vintage-Keram...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Große 24cm Studio-Keramik-Vase von Heiner Balzar für Steuler, Deutschland, 1970
Von Steuler
Artikel: Keramik Vase Objekt Design/One: Heiner Balzar Produzent: Steuler, Deutschland Jahrzehnt: 1970s Dieses originelle Vintage-Keramikobjekt wurde in den 1970er Jahr...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik

Abstrakte 21cm Keramik-Studio-Keramik-Vase von Gerhard Liebenthron, Deutschland, 1960er Jahre
Von Gerhard Liebenthron
Artikel: Objekt aus keramischem Steingut Designer und Produzent: Gerhard Liebenthron Informationen: Gerhard Liebenthron, Bremen 1925 †2005 Jahrzehnt: 1960s Dieses original...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Vase aus Steingut des schwedischen Keramikers Rolf Palm, 1964
Eine schöne und einzigartige Vase aus Steingut mit erstaunlicher Glasur. Hergestellt von Rolf Palm, im Studio des Künstlers, Mölle, Schweden, 1964. Er ist groß und wiegt 7,7 kg. A...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik, Steingut

Deutsche brutalistische Studio-Keramikvase aus der Mitte des Jahrhunderts von Lu und Gerd Grove, 1962
Deutsche Brutalist Studio Pottery Vase von Lu und Gerd Grove, 1962, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1960 bis 1969 Dieses Stück hat eine Zuordnungsmarke. Zusätzliche Informationen: ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Skulpturale Mid Century Studio Pottery Vase 1960er Jahre
Skulpturale Mid Century Studio Pottery Vase, 1960er Jahre Dies ist eine schöne und sehr schöne Mitte des Jahrhunderts Studio Keramik Vase mit einer bunten Glasur und eine sehr deutl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Große deutsche Keramikvase, 1960er-Jahre
XL Pflanzgefäß aus Steingut/Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts, hergestellt in Deutschland. Vase im brtualistischen Design für große Spangen, Blumen oder Pfauenfedern (wie frühe...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Blumenkäst...

Materialien

Keramik

Große Keramikvase von Steen Kepp, nach La Borne, ca. 1970-1980, Frankreich
Von Steen Kepp
Eine große Keramikvase von Steen Kepp für La Borne. Holzfeuerung. Einzigartiges Stück. Unter dem Sockel signiert. Perfekter Originalzustand.  
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Vasen

Materialien

Keramik

1950er Jahre Große Keramikvase von Jean De Lespinasse
Von Jean De Lespinasse
Große Vase aus den 1950er Jahren Keramikvase aus den 60er Jahren mit Dekoration von Jean de Lespinasse und Signatur "JDL". Mitten im Zweiten Weltkrieg gründete Jean de Lespinasse zus...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik