Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Moderne Keramik-Gartenvitrine aus der Mitte des Jahrhunderts von Bernard Rooke

409,38 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein organischer Jardine im brutalistischen Stil, der sich perfekt für die Verwendung von Laubwerk eignet. Bernard Rooke (geboren 1938) ist ein britischer Künstler und Töpfer. Rooke hat seine "brutalistischen" Keramiken und Gemälde sowohl im Vereinigten Königreich als auch im Ausland ausgestellt. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter das Victoria and Albert Museum, das Cleveland Museum of Art, die Nuffield Foundation, das Röhsska Museum in Schweden und das Trondheim Kunstmuseum in Norwegen. Bernard Rooke besuchte die Ipswich School of Art und studierte Malerei und Lithografie, bevor er am Goldsmiths College of Art weiterstudierte. Während seines Studiums entschied er sich für die Töpferei. Obwohl er mit diesem Handwerk und dieser Tradition nicht vertraut war, stellte er fest, dass die Arbeit mit Ton neue Möglichkeiten der Interpretation und Kreativität bot. 1960 gründete Rooke zusammen mit Alan Wallwork seine erste Töpferei in Forest Hill im Süden Londons. Es war ein sehr kleiner Raum mit genügend Platz für einen kleinen Elektroofen. Ursprünglich arbeitete er hauptsächlich mit Handbau-, Wickel-, Blockier- und Plattiertechniken. Während er an seinen Ideen forschte, unterstützte er sich selbst durch Teilzeitdozenturen an der Londoner Universität, dem Goldsmiths College und dem St. Mary's College. Durch seine Mitgliedschaft in der "The Craftsman Potters' Association" konnte Rooke seine Arbeiten in einem Geschäft in der Carnaby Street in London ausstellen. Der Bedarf an einem größeren Arbeitsraum und die Enttäuschung über das Leben in London veranlassten Rooke 1967, die Stadt zu verlassen und in ein altes Mühlengebäude in Swilland in Suffolk zu ziehen. Rooke wollte das Spektrum der Arbeiten erweitern, um kommerzieller zu werden. Mit der Geburt seines Sohnes Aaron und der dringend benötigten Arbeit in der Mühle war es wichtig, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Im Jahr 1968 beauftragte das Grand Metropolitan Hotel Rooke mit der Herstellung von 120 Stehlampen, 120 Tischlampen sowie einem 24 Fuß langen und einem weiteren 9 Fuß hohen Keramik-Wandbild, das die Innenbeleuchtung mit einbezog. Mit dem Geld der Kommission konnten dringend benötigte Restaurierungsarbeiten an der Mühle finanziert werden. In den 1970er Jahren wurde in der Windmühle eine Galerie eröffnet, die von Susan Rooke, Bernards Frau, betrieben wurde. Sie verkaufte ihre Werke an Einheimische und Touristen sowie an die in der Nähe stationierten amerikanischen Flieger. Die Vision für die Mill Gallery begann sich zu entwickeln, und parallel dazu entstand ein guter Ruf, der eine gute Einnahmequelle darstellte. Die Söhne Aaron und Felix wurden immer stärker in den Betrieb der Töpferei eingebunden, so dass Bernard mehr Zeit hatte, neue Ideen und Entwürfe zu entwickeln, und mehr Zeit hatte, seine Malerei fortzusetzen. Im Jahr 2004 beschloss die Familie Rooke, nicht mehr über die Galerie an die Öffentlichkeit zu verkaufen und die Töpferei zu schließen, um sich mehr auf die Malerei und Druckgrafik zu konzentrieren. Im Jahr 2017 wurde Bernards Beleuchtung in der Ausstellung vorgestellt: "Glass, Light, Paint & Clay" im Peterborough Museum and Art Gallery gezeigt. Die Ausstellung umfasste vier Künstler: Bernard Rooke, John Maltby, Duncan Clarke und Sam Herman, ausgewählt aus der Sammlung von Graham Cooley. Der Katalog (ISBN 978-1-78808-185-6) enthält ein Interview mit Bernard, in dem er sein Leben und seine Arbeit beschreibt.
  • Schöpfer*in:
    Bernard Rooke (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 48 cm (18,9 in)Durchmesser: 21 cm (8,27 in)
  • Stil:
    Brutalismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geeignet für einen Topf mit 15 cm Durchmesser.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2868316368192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Brutalistische Keramik-Tischlampe von Bernard Rooke (Mitte des Jahrhunderts)
Von Bernard Rooke
Eine organische Butterly-Tischlampe im brutalistischen Stil. Keine Chips oder Risse. Einfacher Ruhestand für alle Regionen. Bernard Rooke (geboren 1938) ist ein britischer Künstle...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, Brutalismus, Tischlampen

Materialien

Ton

Von Willy Guhl inspiriertes Pflanzgefäß aus Beton in Kegelform Made in England, 1960er Jahre
Von Willy Guhl
Moderner Beton-Pflanzkübel aus der Jahrhundertmitte - Englisches Design der 1960er Jahre Entdecken Sie diesen exquisiten Mid-Century Modern-Pflanzkübel aus Beton aus England, der au...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Blumenkäs...

Materialien

Beton

Großer Rörstrand-Aschenbecher von Gunnar Nylund, 1950er Jahre Schwedische Keramik, organische Form A
Von Gunnar Nylund, Rörstrand
Großer Rörstrand-Aschenbecher von Gunnar Nylund, 1950er Jahre Schwedische Keramik, organische Form A Ein auffallend großer Aschenbecher mit muschelförmigem Design, der in den 1950er...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Aschenbecher

Materialien

Keramik

Willy Guhl inspiriert Beton Pflanzer in Kegelform in England 1960er Jahren gemacht
Von Willy Guhl
Moderner Beton-Pflanzkübel aus der Jahrhundertmitte - Englisches Design der 1960er Jahre Entdecken Sie diesen exquisiten Mid-Century Modern-Pflanzkübel aus Beton aus England, der au...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Übertöpfe...

Materialien

Beton

Bernard Rooke Brutalistische Drachen-Fliegen- und Blatt-Stehlampe im organischen Stil 1960-1970
Von Bernard Rooke
Eine Stehlampe im organischen und brutalistischen Stil mit Drachenfliegen- und Blattdesign. Keine Chips oder Risse. Einfache Neuverkabelung für alle Regionen. Bernard Rooke (gebo...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Brutalismus, Stehlampen

Materialien

Töpferwaren

Skandinavische moderne schwedische Schale der skandinavischen Moderne von Carl Harry Stalhane und Hersteller Rorstrand
Von Carl-Harry Stålhane, Rörstrand
Der schwedische Keramikkünstler Carl-Harry Stålhane (1920-1990) spielte eine wichtige Rolle bei der Popularisierung der schwedischen Keramik im 20. Jahrhundert und arbeitete mehr als...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik, Steingut, Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

California Studio Pottery Ikebana Vase
Kalifornische Studio-Keramik signierte Ikebana-Vase mit mehreren Öffnungen, ca. 1960er Jahre. Dieses sehr einzigartige Stück misst: 4,5" D x 14,5" H und ist auf der Unterseite signie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Töpferwaren

California Studio Pottery Ikebana Vase
261 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jardinière auf Stand Keramik Dekorative Pflanzgefäße
Französischer Keramiksockel mit passendem Pflanzgefäß - Mitte des 20. Dieser außergewöhnliche Keramiksockel mit Pflanzgefäß, der auch als Übertopf oder Jardinière bezeichnet wird, i...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Don Reitz Studio Pottery, Skulptur-Gefäß
Von Don Reitz
Mid-Century Don Reitz Studio Kunst Töpferei Gefäß. CIRCA Ende der 1960er Jahre, Maße: 23 Zoll hoch x 20 Zoll breit. Wiegt ca. 70 lbs. Unsigniert, sowe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Töpferwaren

Keramikvase "Faux Bois" von Grandjean Jourdan, Vallauris, Frankreich, ca. 1960er Jahre
Von Grandjean Jourdan
Schöne Grandjean Jourdan faux bois Keramikvase, Vallauris, Frankreich, ca. 1960er Jahre. Auf der Unterseite signiert. Diese Vase zeigt das Markenzeichen des berühmten französische...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Brutalistische Keramikvase aus Steingut von Bernard Rooke
Von Bernard Rooke
Eine sehr schöne brutalistische Steingutvase von Bernard Rooke, ca. 1970er Jahre. Das Stück ist in sehr gutem Vintage-Zustand ohne Chips, Risse oder Rissbildung und misst 5,5 "W x 4"...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Tonware

Schwedische Miniature Vase aus der Mitte des Jahrhunderts von Gunnar Nylund für Rorstrand
Von Gunnar Nylund
Gunnar Nylund ist einer der angesehensten schwedischen Keramikdesigner des 20. Jahrhunderts. Nylund begann seine Karriere in der Porzellanfabrik Bing & Grondahl in Kopenhagen (1925-1...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik, Steingut