Objekte ähnlich wie „BANGA“ Modulare Raumfahrtzeitalter-Architektur, Carlo Zappa Bungalow Int, 1971, Italien
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
„BANGA“ Modulare Raumfahrtzeitalter-Architektur, Carlo Zappa Bungalow Int, 1971, Italien
95.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Viele Avantgarde-Architekten und Designer der 1960er/70er Jahre waren fasziniert von der Idee des minimalen Wohnens, der Abgeschiedenheit, der Flucht aus dem Alltag und der Entspannung inmitten der Natur. Dank der neuen biegsamen Materialien, den Kunststoffen, mit ihrer freien und einfachen Formbarkeit, ihrer Leichtigkeit und vor allem ihrer Neuartigkeit, entwickelten sie Mikro-Bungalows und -Häuser, die entweder als Zweitwohnsitz oder als Gartenhaus genutzt werden.
Der italienische Entwickler Carlo Zappa nahm die Herausforderung an, einen solchen Mikro-Bungalow zu entwerfen und zu produzieren, der schließlich unter dem Namen "BANGA" bekannt wurde. 1971 liefen die ersten Modelle vom Band und durchliefen drei Produktionsphasen, bevor die Produktion schließlich 1985 eingestellt wurde. Carlo Zappa hat nicht nur das ursprüngliche Projekt entwickelt, sondern auch persönlich die Formen, die Konstruktionslösungen und alle Dienstleistungen wie Elektrik, Klempnerarbeiten und Metallbeschläge ausgeführt.
Zappas Mikrobungalow verfügte über insgesamt 8,1 Quadratmeter Wohnfläche. Es bot Platz für bis zu drei Personen dank eines Etagenbettes, das tagsüber als Sofa ausgeklappt werden konnte. Ein kleines Badezimmer mit Waschbecken, Dusche/WC, eine kleine Küchenzeile mit Spüle und Wasserkocher sowie zahlreiche integrierte Regale und Stauräume sorgen für einen angenehmen und gut organisierten Aufenthalt. Der ursprüngliche Entwurf sah ein Vordach oder Zelt vor, um den privaten Raum zu vergrößern und den Aufenthalt im Freien im Schatten des eigenen Hauses zu ermöglichen.
Grundlegende Konstruktionsdetails
Die Außenhülle des Mikrobungalows besteht aus zwei im Vergleich zu anderen Kunststoffkonstruktionen sehr dünnen Schichten, nämlich 2,5 mm GFK-Schichten mit einem Dämmkern aus Mineralwollschaum von max. 20 mm Dicke. Dadurch wurde das erforderliche Mindestmaß an Wärmedämmung gewährleistet. Der Innenausbau, die Trennwände und die Möbel wurden ebenfalls aus GFK gefertigt. Die Fenster und die Lüftungsöffnungen in der Decke waren je nach den klimatischen Bedingungen verstellbar. Die Fenster waren relativ klein, und der Schiebeladenmechanismus sorgt für eine unabhängige Beschattung und verzichtet auf jede Art von Dichtung, um einen konstanten Luftstrom zu ermöglichen. Die BANGAs wurden komplett möbliert in der Fabrik hergestellt und als komplette Einheit auf die Baustelle gebracht. Der Transport erfolgte in der Regel auf dem Rücken von Lastwagen oder auf dem Seeweg.
Zeitleiste der Produktionsgeschichte
PHASE 1 (1971-73): Das erste Werk trug den Namen "3R" (Realizations in Reinforced Resins) und befand sich in einer kleinen Stadt, Cologno Monzese, in der Nähe von Mailand. Der Entwurf trug in dieser frühen Phase den Titel "3L", eine Kurzform für "3 letti" oder 3 Betten auf Englisch. Die meisten Designdetails wurden komplett von Hand im Haus gefertigt. Im ersten Modell wurde standardmäßig keine Kücheneinrichtung eingebaut, weil man sie auf so kleinem Raum für unpraktisch hielt: Die Idee war, dass jedes Feriendorf mit einem separaten Gebäude ausgestattet wird, in dem Bar, Restaurant und alle anderen sanitären Einrichtungen untergebracht sind, so dass der Einbau einer kleinen Küche zunächst nur auf Bestellung möglich war.
PHASE 2: (1974-76). Im Jahr 1974 wurde die Produktionsstätte vergrößert und nach Palazzo Pignano, einem kleinen Dorf in der Provinz Cremona, verlegt.
Zu diesem Zeitpunkt wurde die ursprüngliche Modellbezeichnung '3L' in 'La Tana' (The Lair auf Englisch) umbenannt. Von außen war sofort das neue und billigere System der Schiebefenster zu erkennen. Die Griffe und Scharniere wurden nun vollständig in der Fabrik hergestellt und teilweise aus den Glasfaserformen gewonnen.
Die Verkaufsbroschüre von 1974 (Foto 2) enthielt auch ein neues Schema für den Bau von Fundamenten vor dem Aufstellen der Bungalows auf der Baustelle. Zur Erleichterung des Aufbaus schickte '3R' eine standardisierte dreieckige Stahlschablone auf die Baustelle. Als der Bungalow auf der Baustelle ankam, musste man ihn nur noch auf die vorinstallierten Fundamente absenken, Strom, Wasser und Abfluss anschließen und schließlich die Treppe zur Eingangstür anbringen (die ebenfalls vom Werk geliefert wurde), und innerhalb von ein oder zwei Stunden konnte man einziehen. Der Verkaufsprospekt von 1974 enthielt auch eine kleine Zeichnung mit den Abmessungen des Bungalows. Die Außenmaße wurden so berechnet, dass sie in Eisenbahnwaggons transportiert werden konnten. Jeder Waggon kann 3 Bungalows transportieren. Carlo Zappa glaubte sehr an das Eisenbahnsystem, aber die Verspätungen und Schäden, die die italienische Eisenbahngesellschaft verursachte, zwangen ihn später, sich von dieser Transportlösung zurückzuziehen. Der Transport auf der Straße war aufgrund der Breite des Bungalows mit zusätzlichen Kosten und Schwierigkeiten verbunden, die mit außergewöhnlichen Transportanforderungen verbunden waren.
PHASE 3 (1976-85) Um 1976 verließ Carlo Zappa das Unternehmen, um sich einem neuen Projekt zu widmen, das er entwickelte. Zu diesem Zeitpunkt wurde das von ihm gegründete Unternehmen "3R" in "Bungalow International" umbenannt, wodurch der Name des Bungalows von "la Tiana" in den heute bekannteren Namen "BANGA" geändert wurde.
Ich möchte einen Banga-Leitfaden besitzen
Wenn Sie Ihr eigenes, vollständig renoviertes BANGA kaufen möchten, sind einige Richtlinien zu beachten:
- Eine vollständige Restaurierung wird fast ein Jahr in Anspruch nehmen, so dass sie mit einer Anzahlung vorbestellt werden muss
- Die Restaurierung findet in Deutschland statt und wird von dem renommierten Architekten Dr. Pamela Voigt, die sich auf diesen Arbeitsbereich spezialisiert hat und auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten werden kann. So kann der Kunde beispielsweise die Farbe des Fußbodens und der Wasserhähne selbst bestimmen. Ein spezielles Möbel wie ein ausklappbares Bett, um ein Doppelbett zu schaffen, kann angeboten werden (Kosten nicht inbegriffen und zu bestimmen).
- Der Transport kann nur auf der Straße erfolgen, die Einheit wird in 1 Stück geliefert und kann nicht demontiert werden
- Dies bedeutet, dass der Transport für Kunden außerhalb Europas nicht einfach ist und von einem spezialisierten Unternehmen durchgeführt werden muss, das diese Art von kundenspezifischen Logistikoperationen durchführen kann (Kosten nicht inbegriffen und zu bestimmen)
Auf Anfrage können wir Ihnen ein detailliertes PDF mit der Geschichte, den technischen Details und dem Aufbau/Grundriss eines BANGA zusenden.
- Schöpfer*in:Carlo Zappa (Designer*in)
- Maße:Höhe: 280 cm (110,24 in)Durchmesser: 325 cm (127,96 in)
- Stil:Space Age (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1977
- Zustand:Neu verkabelt: Die gesamte Elektrik und andere Versorgungsanschlüsse werden erneuert und auf den heutigen Stand gebracht. Neu lackiert. Repariert: Eine BANGA wird von einem professionellen deutschen Unternehmen unter der Leitung der renommierten, auf Verbundwerkstoffe spezialisierten Architektin Dr. Pamela Voigt vollständig restauriert.
- Anbieterstandort:bergen op zoom, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU930123552542
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
404 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: bergen op zoom, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEinzigartiger kleiner Couchtisch aus den 1970er Jahren CUSTOM MADE für eine Ladeneinrichtung in Belgien
Von Pierre Cardin
Dieser kleine Space Age Couchtisch / Beistelltisch ist ein Einzelstück aus den 1970er Jahren
Maßanfertigung durch einen lokalen Schreiner für einen Friseursalon in Belgien in den 70...
Kategorie
Vintage, 1970er, Belgisch, Space Age, Couch- und Cocktailtische
Materialien
Edelstahl
Brutalistische Lichtskulpturen des Space Age der 1970er Jahre von Albano Poli für Poliarte, Italien
Von Albano Poli, Poliarte
1970er Jahre Brutalist Space Age Design Tischlampe Licht Skulpturen von Albano Poli (der Gründer von Poliarte) für italienische Handwerker Beleuchtung Unternehmen Poliarte.
Diese ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Tischlampen
Materialien
Edelstahl
Deutscher „Schaukelwagen“ von Hans Brockhage & Erwin Andra für Siegfried Lenz
Von Mart Stam, Hans Brockhage
Dieser geniale Entwurf für Kinder stammt von den DDR-Designern Hans Brockhage und Erwin Andra aus den frühen 1950er Jahren
Hans Brockhage (1925-2009) wurde im Zweiten Weltkrieg ve...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kinderzimm...
Materialien
Birke, Sperrholz, Gummi
Seltener 5 Sitzelemente + Ecktisch von Otto Zapf, 1967, Deutschland, neuer Stoff!
Von Otto Zapf
Hier haben wir eine sehr seltene Gelegenheit, ein großes Set von fünf Otto Zapf 1967 'sofalette' modulare Sitzelemente und ein sehr seltener 'Sofalette'-Ecktisch aus Fiberglas
Neu gepolstert in 100% Baumwolle Canvas von Romo und kommt komplett mit dem Original und in der Regel fehlt lose Kissen.
Die hochwertigen dicken Glasfasersockel sind alle in gutem Vintage-Zustand und wurden von der Zapf-Werkstatt um 1970 hergestellt.
Das "sofalette"-System ist vollständig modular aufgebaut, indem Sie können die 5 Sitzelemente und den Ecktisch in jede beliebige Konfiguration und Kombination bringen, aber auch zu einem Paar Loungesessel und einem 3-Sitzer-Sofa umbauen
Die äußerst elegante und minimalistische skulpturale Form wird durch den neuen Canvas-Stoff, einen skulpturalen Stoff, perfekt ergänzt. Form präsentiert sich
Otto Zapf begann seine Karriere als Designer bei der die Ikone der Firma Braun im Jahr 1955, wo er seinen Kollegen Dieter Rams, gründeten sie 1957 ihr eigenes Designbüro, RZ-furniture Vertriebs GmbH', wo sie das Konzept für die Gestaltung modulare Möbel, die beliebig erweitert werden können und die Sie selbst installieren können und die leicht zu transportieren wäre, ein Konzept, das Sie sehen können, nimmt Form an mit der Sofalette-Serie und der späteren Ram-Serie das ikonische Regalsystem Vitsoe 606...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Space Age, Modulsofas
Materialien
Leinwand, Baumwolle, Glasfaser, Schaumstoff, Holz
Superb Seventies Minimalist Space Age Lounge Chair Attrib. Klaus Uredat COR WDR
Von COR, Klaus Uredat
ein CIRCA 1970 hergestellter minimalistischer Space Age Lounge Chair
Nachdem wir den alten Stoff entfernt hatten, sahen wir, dass ein Teil des Originalschaums durch den Gebrauch se...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Space Age, Loungesessel
Materialien
Stoff, Schaumstoff, Sperrholz
Mario Sabot 'POD' Loungesessel, ausgestellt von Nikolas Xasteros & Pierre Cardin House
Von Mario Sabot
Paar 'POD' Lounge Chairs des italienischen Designers Mario Sabot 1968
Ikonisches Space-Age-Design, das ausgewählt wurde, um in der Inneneinrichtung des futuristischen Hauses von Nik...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Space Age, Loungesessel
Materialien
Wolle, Glasfaser, Schaumstoff
Das könnte Ihnen auch gefallen
1 BANGA Raumzeitalter Mikroarchitektur Vorbereitendes Haus Bungalow von Carlo Zappa, 1971
Von Carlo Zappa
hier bieten wir einen von 2 bangas an, mit hellgrauer innenausstattung. der zweite mit schwarzer innenausstattung wird in einem anderen angebot angeboten.
ein banga zeigt Wege auf, ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Architektonische Elemente
Materialien
Glasfaser
1 BANGA Raumzeitalter Mikroarchitektur Vorbereitendes Haus Bungalow von Carlo Zappa, 1971
Von Carlo Zappa
hier bieten wir einen von 2 bangas an, mit schwarzer innenausstattung. der zweite mit hellgrauer innenausstattung wird in einem anderen angebot angeboten.
ein banga zeigt Wege auf, ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Architektonische Elemente
Materialien
Glasfaser
Modulare Libreria in Legno Laccato – Carlo De Carli per Fiarm – Italien – Jahr 70
Von Carlo De Carli
Die Fotobibliothek, die Carlo De Carli zugeschrieben wird und von Fiarm in den 70er Jahren des XX. Jahrhunderts hergestellt wurde, besteht aus zwei verschiedenen Kernen, die aber in ...
Kategorie
Mid-20th Century, Italian, Space Age, Bücherregale
Materialien
Bugholz
1970, Seltene wichtige A Space Age Anrichte
Von Verner Panton
Element Dekoration - Anrichte für Musik TV Show.
abnehmbar. Bigli Größe
400 x 120x 120 cm
Fiberglas und Metall.
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Sideboards
Materialien
Metall
Space Age Beleuchtetes Bücherregal, Joe Colombo zugeschrieben, Italien, 1970
Von Joe Colombo
Drehbares, skulpturales, beleuchtetes Bücherregal von Joe Colombo; Sockel aus Aluminium, Struktur aus Glasfaser, 8 Glühbirnen im unteren Teil, die über einen Fußschalter gesteuert we...
Kategorie
Vintage, 1970s, Italian, Space Age, Bücherregale
Materialien
Aluminium
Stilnovo von Danilo und Corrado Aroldi Modell Spicchio Italie 1980
Von Stilnovo, Danilo & Corrado Arnoldi
Umlaufende Platte aus verchromtem Metall, die zwei teilweise geöffnete Sphäroschichten trägt
Der Sockel ist aus ABS-Opal und bietet Platz für zwei Leuchtmittel
Auf dem Chromstahl s...
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Space Age, Wandleuchten
Materialien
Chrom
560 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt