Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Große schmiedeeiserne Art-Déco-Konsole, Raymond Subes zugeschrieben, um 1930

46.118,12 €Einschließlich MwSt.
65.883,02 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große schmiedeeiserne Art Deco-Konsole, R. Subes zugeschrieben, um 1930 Beeindruckende und elegante französische Konsole aus Schmiedeeisen aus der Jahrhundertmitte 1930 / spätes Art Deco Raymond Subes zugeschrieben. Die Konsole ist ein Sinnbild für Subes' weiche, geschwungene und sinnliche Formen und sein müheloses Gefühl für Gleichgewicht und Harmonie. Die Wandkonsole ist handgefertigt und handgehämmert in einer perfekten, zarten Form, verziert mit vergoldeten, patinierten Elementen auf den für "Subes" typischen Beschlägen. Er ruht auf einem charakteristischen Sockel aus schwarzem Portormarmor im Art-Déco-Stil, ebenso wie die Marmorplatte. Um 1930 H 96 cm L 235 cm P 38 cm Weitere Referenzen: Edgar Brandt, Gilbert Poillerat, Emile-Jacques Ruhlmann, Jacques Adnet, Jacques Quinet, Andre Arbus. Raymond Subes wurde im Jahr 1891 geboren und starb 1970. Er ist einer der wichtigsten französischen Kunstbügler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er besuchte die Kurse der École Boulle in Meißel, dann die der Schule für dekorative Kunst bei Charles Genuys. Im Jahr 1911 arbeitete er drei Jahre lang in der Werkstatt des Eisenwarenhändlers Émile Robert, wo er eine große technische Erfahrung erwarb, und wurde 1919 dessen Nachfolger als künstlerischer Leiter der Werkstätten Borderel und Robert in der Rue Damrémont in Paris 18 (Borderel ist eine Metallschreinerei). Raymond Subes wird der CEO des Unternehmens Borert (zusammengesetzt aus "Borderel" und "Robert") sein. Raymond Subes verbindet in seiner Arbeit traditionelle Schmiedekunst mit modernen Methoden. Seine Entwürfe für Schmiedearbeiten basieren auf zwei Hauptgedanken: der architektonischen Funktion des Schmiedeeisens und seiner funktionalen Verwendung. Er zögerte nicht, mehrere Materialien gleichzeitig zu verwenden: zunächst Schmiedeeisen, manchmal Bronze und Kupfer, in den 1930er Jahren kamen Aluminium, oxidierter Stahl und lackierter Stahl hinzu. Auf der Ausstellung von 1925 präsentierte er zusammen mit Jacques-Émile Ruhlmann im Rahmen des Sammlersaals neben Eisenarbeiten wie Gittern oder Rampen auch eine Metallbibliothek mit gestanzten und lackierten Blechoberflächen. Raymond Subes wird mit wichtigen staatlichen Arbeiten an den transatlantischen Schiffen Île-de-France (1927), Atlantique (1931), Liberté (1950), Normandie (1962) und schließlich für Frankreich (1962) beauftragt. Er arbeitete für die Bank von Frankreich auf den Champs-Élysées, für das Institut Pasteur, die Caisse des dépôts et consignations und das Musée de la France d'outre-mer, porte Dorée in Paris 12 im Jahr 1931. In Collaboration mit Porteneuve stellt er verchromte Metallmöbel her und beteiligt sich an der Metallkonstruktion bestimmter Brücken. Erwähnenswert sind auch die Eisenarbeiten an der Kirche Saint-Louis de Vincennes (1912-1927, Architekten Jacques Droz und Joseph Marrast), die Gitter der Kirche Saint-Pierre in Roye (Somme, 1931-1933, Wiederaufbau durch Charles Duval und Emmanuel Gonse), die Tore des Baptisteriums der Kirche Saint-Jean-Bosco, Paris 20 (1933-1937, Architekt Rotter), das Kreuz, das den Glockenturm der Kirche Saint-Louis in Villemomble krönt (1926, Architekt Paul Tournon) und das Tor des Eingangs zur Kirche Sainte-Thérèse in Elisabethville (1927-1928, Architekt Paul Tournon) Raymond Subes, ehemaliger Schüler der École Boulle und der École nationale supérieure des arts decoratifs, ist einer der berühmtesten französischen Kunstschmiede des Art déco. Während seiner gesamten Laufbahn arbeitete er bis 1970 in der Kanzlei von Émile Robert, die mit Ernest Borderel verbunden war. Er war zunächst Designer, dann künstlerischer Leiter und schließlich Generaldirektor. In den sechziger Jahren müssen die Werkstätten Borderel und Robert Paris verlassen und werden in Saint-Denis angesiedelt. Raymond Subes ersetzt die Werkstatt in der Rue Damrémont durch ein Gebäude und gründet die Borert Real Estate SA. Nach seinem Tod ging die Fabrik in Saint-Denis in Konkurs.
  • Zugeschrieben:
    Raymond Subes (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 180 cm (70,87 in)Tiefe: 57 cm (22,45 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612343439932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein französisches Beistelltisch-Paar im Stil von André Arbus (1903-1969), um 1920
Von André Arbus
Ein französisches Beistelltisch-Paar im Stil von André Arbus (1903-1969) um 1920 Paar Art Deco Beistelltische Ruht auf 4 Füßen in X-Form, verbunden mit einer horizontalen vergoldete...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Beistelltische

Materialien

Messing

Frederic C.FOCHT (1879-1937) "Vitesse" Eine Art-Deco-Bronze-Skulptur um 1930
Von Frederic Focht
Frederic C.FOCHT (1879-1937) "Vitesse" um 1930 Grün patinierte Bronzeskulptur "Vitesse" ("Geschwindigkeit") von Frederic C.Focht um 1930 Auf einem schwarzen Marmorsockel. Gezeichn...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Sekretär-Klappe „Billet Doux“ aus dem 19. Jahrhundert, auch „Portfolio“ genannt
Sekretärklappe "Billet douce", auch "Mappe" genannt Furnier aus Amboyna-Maser, Palisander und geschwärzten Stäben, auf zwei Pilastern ruhend, die von zwei kannelierten Pads getragen...
Kategorie

Antik, 1830er, Französisch, Louis Philippe, Schreibtische

Materialien

Holz

Ein französisches Art Deco Spiegelpaar von 1925 aus Schmiedeeisen
Von Edgar Brandt
Ein französisches Art Déco Paar ovale, abgeschrägte Spiegel aus Schmiedeeisen Der ovale Rahmen ist mit Voluten, Blumen, Früchten und Blättern gestaltet CIRCA 1925 Die Internation...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Wandspiegel

Materialien

Schmiedeeisen

Französisches Paar Art-Déco-Konsolen, Jules Leleu zugeschrieben, um 1940
Von Jules Leleu
Jules Leleu (1883-1961) Paar vergoldete Bronzewandleuchter mit zwei Armen aus gebogenen Lichtern, die eine Glasscheibe auf einer kreisförmigen Platte einschließen, die durch Verflech...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Wandleuchten

Materialien

Bronze

Panther von Primavera, um 1930
Von Primavera
"Panther" von Primavera, um 1930 Eine außergewöhnliche, braun und weiß glasierte Keramikskulptur eines schreitenden Panthers auf einem schwarz emaillierten Sockel. Signiert auf de...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Tonware

Panther von Primavera, um 1930
10.765 € Angebotspreis
42 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Konsolentisch im französischen Art-déco-Stil aus geschmiedetem Metall und Marmor von Raymond Subes, 1925
Von Raymond Subes
Dieser schöne Art-Déco-Konsolentisch stammt wahrscheinlich von Raymond Subes und wurde um 1925 in Frankreich hergestellt. Es ist von fantastischer Qualität und die Basis ist aus ges...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Metall

Ein großer Art-Déco-Konsolentisch, 1930, aus Schmiedeeisen mit Marmorplatte.
Große Konsole aus Schmiedeeisen mit Marmorplatte aus der Zeit des Art Deco 1930. Konsole aus Schmiedeeisen mit grauer Marmorplatte, Art Deco, 1930. H: 91cm, B: 142cm, T: 40cm
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Schmiedeeisen

Französischer Art-Déco-Konsolentisch aus Schmiedeeisen mit geschwungener Marmorplatte aus den 1930er Jahren
Konsolentisch Marmorplatte auf verchromten Kugeln Fuß und Sockel aus Schmiedeeisen, schwarz lackiert Original Art Deco, Frankreich 1930er Jahre Abmessungen: Breite: 90 cm Höhe: 8...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Metall, Schmiedeeisen

Fantastischer Konsolentisch aus geschmiedetem Eisen und Marmor aus Frankreich, 1920er Jahre
Dies ist ein fantastischer, schmaler und langer Konsolentisch aus geschmiedetem Eisen und einer Platte aus dick furniertem, buntem Marmor. Es wurde in Frankreich während der Art-Déco...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Schmiedeeisen

Raymond Subes zugeschriebener Konsolentisch aus handgehämmertem Schmiedeeisen, ca. 1930er Jahre
Von Raymond Subes
Ein außergewöhnlicher Art-Déco-Konsolentisch aus handgehämmertem Schmiedeeisen ("fer forgé martelé" auf Französisch) mit einer Platte aus weiß geädertem Marmor, ca. 1930, der vermutl...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Schmiedeeisen

Raymond Subes Französischer Art-Déco-Konsolentisch aus Stahl und Marmor
Von Raymond Subes
Französischer Konsolentisch aus Stahl im Art Déco-Stil mit einer Platte aus grünem Marmor (verde antico) und einem angepassten Sockel, der durch eine Schürze und geschwungene Beine v...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Konsolentische

Materialien

Marmor, Stahl