Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

René Gaillard (Architekt), Aimé Octobre (Bildhauer), Gemalt im Regency-Stil

520.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese außergewöhnliche Holzarbeit im Régence-Stil wurde von René Gaillard und Aimé Octobre entworfen und ist auf das Jahr 1919 datiert. Sie stammt aus einem Raum, der nach den Maßen der Gesimselemente etwa 52 m² groß gewesen sein dürfte. Die Holzarbeiten umfassen: - Eine Reihe von Vertäfelungselementen - 14 Pilaster (mit oder ohne Kapitell) - 1 Einzeltür mit Durchreiche - 1 Doppeltür - 2 Übertüren - 5 Öffnungen (mit plastischer Flachreliefverkleinerung) - 3 Rahmen (2 davon unvollständig) - 2 signierte Bildhauertafeln (eine mit den vollständigen Namen der Künstler, die andere mit ihren Initialen) - 1 vergoldeter geschnitzter Giebel + 1 Giebel in Einzelteilen - 1 geformtes Gesims - Sockel- und Gesimselemente - Gießen - 2 geschnitzte Eichenblattelemente Die Holzarbeiten wurden von dem Architekten René Gaillard entworfen und von Aimé Octobre ausgeführt. René Gaillard (1872-1951) war ein Schüler und Mitarbeiter seines Vaters Ferdinand, der ebenfalls Architekt war. Nach seinem Abschluss an der École des Beaux-Arts in Paris im Jahr 1904 trat er die Nachfolge seines Vaters an. Zu seinen Leistungen gehören der peruanische Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1900, für den er eine Silbermedaille erhielt, und die elegante Fassade des Boulevard de Courcelles 14 im 17. Arrondissement von Paris, deren Fenster mit geschnitzten Putten verziert sind. Aimé Octobre (1868-1943) studierte an der École des Beaux-Arts bei Jules Cavelier und anschließend bei Jules Coutan. Er gewann 1893 den Premier Grand Prix de Rome und erhielt mehrere Medaillen auf den Salons von 1897, 1899 und 1931 sowie eine Silbermedaille auf der Pariser Weltausstellung von 1900. Im Jahr 1906 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt und 1925 zum Offizier befördert. Das gesamte Ensemble mit seiner außergewöhnlichen Qualität der Skulpturen und der Ausführung ist ein Beispiel für den Régence-Stil, der zwischen etwa 1715 und 1723 aufblühte. Es stellt eine Übergangsperiode zwischen der Kunst der Herrschaft Ludwigs XIV. dar, die damals als starr und kalt galt, sich aber bereits ab 1700 entspannte, und der Herrschaft Ludwigs XV. mit dem Aufkommen des Rokoko. Klassische Motive aus der Zeit Ludwigs XIV. (Ovolo-Friese, Masken, Kränze, Militaria...) wechseln sich mit weicheren, geschwungenen Elementen ab, vor allem in den Details der Durchgänge, wie dem akanthusgeschmückten Pfostenfries. Diese von außergewöhnlichen Künstlern gefertigten Holzarbeiten sind äußerst dekorativ und versprechen nach dem Wiederzusammenbau eine schöne Harmonie. Unterhalb der Vertäfelungselemente werden die Holzwände von Pilastern mit vergoldeten skulpturalen Ornamenten unterbrochen. Ihr Sockel ist mit einem Torus aus Lorbeerblättern und einem Eifries geschmückt; die Flöten sind mit Bündeln verziert, die in hängenden Blumen enden, die im oberen Teil wieder aufgegriffen werden. Die Pilaster sind mit Kompositkapitellen gekrönt, oder besser gesagt, im französischen Stil, die denen des Spiegelsaals in Versailles nachempfunden sind, gekrönt von einem Apollo-Kopf, ein Motiv, das hier fast identisch wiedergegeben wird. Die einzelne Tür ist mit einer getarnten Öffnung versehen, die als Durchreiche dienen könnte. Sie ist unten mit einem Eifries verziert, dann mit einer von Wasserblatt- und Perlenfriesen eingefassten Leiste und schließlich mit einem mit Akanthusblättern und Perlen verzierten Rahmen. Die Platte, die das Schloss akzentuiert, ist eine hohe, durchbrochene Kartusche mit Blattmotiven in der Mitte und griechischen Wellen am Rand. Die Rückseite der Tür ist viel einfacher und zeigt an, dass sie zu den Servicebereichen auf dieser Seite geöffnet wurde. Die Doppeltür ist auf beiden Seiten reich verziert. Auf einer Seite sind die Türen einfach nach außen geformt und mit Bündeln verziert, die in den Ecken durch ein Akanthusblatt akzentuiert sind. In der Mitte befindet sich eine Scheibe mit Akanthusblättern, die ineinander verschlungen sind, und einer Blume in einem strahlenden Motiv. Der Griff wird durch zwei durchbrochene Platten mit einem floralen Kreuzschraffur-Element ergänzt, das sogar die Fuge zwischen den Türen mit einem Metallgeflecht bedeckt, um die Harmonie zu verstärken. Auf der anderen Seite wiederholen sich die gleichen ornamentalen Motive für den Rahmen; die zentrale Kartusche enthält jedoch ein zusätzliches vegetabiles Element, während der obere Rahmen oben und unten zarte, skulpturale florale und vegetabile Ornamente enthält. Die Fuge zwischen den Türen ist diesmal vollständig von einem Torus aus Lorbeerblättern verdeckt. Die beiden Übertüren ergänzen die Dekoration der Türen. Jedes ist von zwei Schriftrollen eingerahmt. Eine davon besteht aus einer inneren Tafel, die von einem Perlenfries eingefasst ist, in dem sich zwei verschiedene blühende Blumen in einem Geflecht abwechseln; auch die Zwickel sind mit floralen Motiven verziert. Ein Modillion-Fries krönt beide Holzarbeiten. Hinter den Türen befinden sich fünf verschiedene Öffnungen. Der eine ähnelt einem Spiegel: Er passt in einen rechteckigen Raum, hat aber abgerundete Ecken und ist mit blattförmigen Zwickeln versehen. Eine andere ist ähnlich geformt, aber weniger verziert. Ein drittes, einfacher geformtes Element bildet einen bogenförmigen Rahmen mit einem weiteren geschnitzten Holzelement, das sich der Form des Bogens anpasst: ein Torus aus Lorbeerblättern im unteren Teil, ein Bündelfries mit der gleichen Form wie ein Rahmen, der nur durch ein Blattmotiv unterbrochen wird, das einen mit Blumen gefüllten Kelch und eine Akanthusblattpalmette trägt. Ein viertes ähnelt dem vorherigen, aber das Innere des Bogens ist einfach geformt. Zu den Holzarbeiten gehören auch drei gerahmte Stücke mit vergoldeten Ovolo-Friesen. Die erste Tafel ist mit den vollständigen Namen der Künstler unterzeichnet und zeigt drei aufeinander folgende Trophäen. Das erste verflechtet eine Oboe und einen Spinnrocken hinter einem Korb mit Rosen, die von zwei Tauben gepickt werden; das zweite enthält einen Köcher und eine Fackel, die mit Rosen verflochten sind und die Flamme der Liebe heraufbeschwören; das dritte ist eher pastoral: wieder eine Oboe, ein Hirtenstab, eine Sichel, ein Strohhut und ein Füllhorn vervollständigen eine Weizengarbe. Die zweite Tafel zeigt weitere kriegerische Trophäen: die erste umfasst einen Bogen mit Löwenkopfenden, Pfeile mit Köcher und eine Lorbeerkrone, die Insignien des Siegers im alten Rom; die zweite zeigt ein adlerförmiges Abzeichen mit der Aufschrift SPQR", eine weitere Anspielung auf die römische Zeit, mit einem gefiederten Helm mit einem Gorgonen-Kopf im Flachrelief und einem runden Schild, der von Eichenlaub umgeben ist; die dritte Trophäe vereint verschiedene Schwerter, eine Axt und einen Dreschflegel. Ein geschnitzter Giebel bereichert die Dekoration des Holzwerks. Sie spiegelt das kriegerische Thema dieser zweiten Bildhauertafel wider: In ihrer Mitte ruht ein imposanter, mit Federn besetzter Helm auf einem mit Pfeilen gefüllten Köcher, einem Schwert, einem geschnitzten Lederstück mit der Aufschrift SPQR", Faszienbündeln und einer Widderkopftrophäe, alles auf einem Bett aus Eichenlaub und Fahnen. Das Gesims der Holzarbeiten ist wirklich außergewöhnlich. Die Ausführung ist von außergewöhnlicher Qualität und fügt sich perfekt in den Régence-Stil der Holzarbeiten ein. Der untere Teil besteht aus einem Rosenkranzfries, gefolgt von einem inneren Rahmen mit zwei mit Akanthusblättern geschmückten Pfostenfriesen, denen eine Palmette gegenübersteht, und schließlich einem Ovolofries, der in die überhängenden Elemente übergeht. Kassettenprofile wechseln sich mit Zierrollen ab; einige vertikale sind größer und tragen eine Maske, die an die Masken der Pilasterkapitelle erinnert, während die anderen einfache horizontale Rollen sind, die mit Akanthusblättern verziert sind. Der Wechsel zwischen großen und kleinen Schriftrollen variiert je nach Standort. Die Holzarbeiten umfassen auch zahlreiche skulpturale Elemente, Sockel, Gesimse, Leisten usw.
  • Schöpfer*in:
    Rene Gaillard (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 328 cm (129,14 in)Breite: 757 cm (298,04 in)Tiefe: 757 cm (298,04 in)
  • Stil:
    Regency (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    1919
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 149271stDibs: LU7662242391782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kaminsims im Louis-XVI.-Stil mit Kaminsims und Trumeau aus der Louis-XVI.-Periode
Dieses getäfelte Zimmer im Stil Louis XVI besteht aus zwei Regalen und Schränken mit Flügeltüren aus hellgrün gestrichenem Holz aus dem 20. Jahrhundert. Sie umrahmen einen Kaminsims aus grauem Marmor Saint-Anne aus der Zeit Ludwigs XVI...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele

Materialien

Holz

Holzarbeiten im Louis-XVI-Stil, Ende des 20. Jahrhunderts
Cette importante boiserie de style Louis XVI à été réalisée à la fin du XXe siècle. Die Schränke in Jaunetönen sind mit einem antiken Stuckdekor aus verblendetem Edelstein versehen. ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele

Materialien

Holz, Gips

Ein getäfeltes Zimmer im Stil von Louis XV. mit Steinkamin aus dem 18. Jahrhundert
Dieses getäfelte Zimmer im Stil von Louis XV stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Der Steinkamin aus der Louis-XV-Ära stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Holzarbeiten können mit de...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XV., Wandpaneele

Materialien

Stein

Kaminsims im Louis-XVI-Stil mit Kaminsims undtrumeau aus der Louis-XVI-Periode
Seltenes getäfeltes Zimmer im Stil Napoleons III. aus geschwärztem Holz (gebeizte Buche) mit einem Kamin aus Stuck in Porphyrimitation. Der Kamin, der den Mittelpunkt dieses getäfelt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Wandpaneele

Materialien

Bronze

Ein getäfeltes Zimmer mit neoklassizistischem Dekor, Louis XVI.-Periode
Dieses schöne getäfelte Zimmer besteht aus Elementen aus der Zeit Ludwigs XVI. auf einer Kiefernstruktur, einige Elemente wurden auf neuere Rahmen...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele

Materialien

Holz

Panneling, Set Ionischer Säulen aus geschnitzter Eiche, 18. Jahrhundert
Dieses Holzwerk aus dem 18. Jahrhundert weist eine Reihe von Pilastern auf, die kunstvoller sind als die klassischen ionischen Modelle. Es spiegelt die starke Vorliebe für die antike...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Signiert Maison Jansen, Boiserie, Frankreich
Von Maison Jansen
Signiertes Boiserie-Paneel von Maison Jansen mit ovalem Medaillon-Dekor.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Beaux Arts, Architektonische Elemente

Materialien

Gips, Holz

Italienisches bemaltes und teilweise vergoldetes architektonisches Gebäude aus dem späten 18. bis frühen 19. Jahrhundert
Wunderschönes italienisches, bemaltes und mit Schnitzereien versehenes, architektonisches Element oder Fragment aus Goldholz aus dem späten 18. und frühen 19. Ein großes dekoratives ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Architektonisc...

Materialien

Holz

Französisches Tafelpaneel im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Wunderschöne Holztafel, die eine Vase mit Blumen im Louis XVI-Stil mit schöner alter Farbe darstellt. Frankreich um 1850. Verwittert. Die Maße umfassen den hölzernen Sockel. H:35,5cm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Architektonische Elemente

Materialien

Holz

Französische bemalte architektonische Tafel des späten 18. Jahrhunderts
Französische Architekturtafel des späten 18. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Architektonische Elemente

Materialien

Holz

Set von 6 französischen Gold- und Weißtafeln im Louis-XV-Stil
6 französische Pilaster im Stil von Louis XV (19. Jahrhundert), weiß und goldfarben bemalt. Größenvarianz, 1 Platte: 25" breit, 5 Platten: 15" breit. PREIS ALS SET
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sockel und Säulen

Materialien

Vergoldetes Holz, Holz

Großes bemaltes Chateau Boiserie-Overdoor im Louis-XVI.-Stil, um 1760
Diese große bemalte Übertür war einst Teil einer Boiserie in einem französischen Schloss, und die nach oben gebogene Unterkante deutet darauf hin, dass sie höchstwahrscheinlich über einer Bogentür angebracht war. Die handgeschnitzte Architektur stammt aus der Zeit um 1760, aus der Zeit Ludwigs XVI, wie die von der Natur und den klassischen Zivilisationen inspirierten Motive zeigen. In der Mitte der annähernd quadratischen Tafel befindet sich ein Paar kannelierter Füllhörner, die mit Trauben, Birnen und Granatäpfeln überladen sind. Die beiden "Hörner des Überflusses" sind mit einem gekräuselten Band verbunden, das mit einem Blattmedaillon und Quastenenden verziert ist. Ein mäanderförmiger Blattwerksstreifen, bestehend aus S- und C-Rollen mit großen, segmentierten Blättern, umgibt die Kartusche und reicht bis an die Ränder der Übertür. Die gesamte Tafel wurde weiß gestrichen, mit grauen Untertönen, die in den Bereichen mit Farbverlusten sichtbar sind. Unsere große Chateau Boiserie...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele

Materialien

Holz, Farbe