Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Seltene Olympische Spiele Fertigteilhaus München 1972 von Peter Hübner

97.200 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

CASANOVA. 1972 von der Galerie Clément Cividino Ent. HISTORIQUE Anlässlich der Olympischen Spiele in Paris 2024 stellt unsere Galerie für das Weinanbaugebiet Terra Remota eine modulare Wohnkapsel mit dem Namen Casanova vor. Ces capsules modulaires polyèdres ont une superficie de 9m2. Sie wurden wirtschaftlich und leicht hergestellt und vorübergehend für Infrastrukturen für die Unterbringung genutzt. et logements temporaires. Das von uns präsentierte Exemplar diente dem Empfang der Athleten bei den Olympischen Spielen in München 1972. Zu Beginn der 70er Jahre von dem Architekten Peter Hübner entworfen, wurden die ersten Modelle in Karton und Glasfaser ausgeführt und trugen den Namen Papedder, ein Ausstellungsexemplar. a été présenté à la grande foire d'architecture plastique de Ludenscheid en 1971. Diese erste Version, die wirtschaftlich hergestellt wurde, wurde entwickelt, um den Zugang zu den Wohnungen der Studenten zu erleichtern. Einige Monate später wird eine zweite Version aus Polystyrol und Glasfasern von dem auf die Herstellung von Sanitäreinrichtungen spezialisierten Unternehmen Studenmayer in Serie produziert werden. Eine erste Produktion von fünf Exemplaren wurde als temporäre Infrastruktur am Rande der Stadien für den Empfang von Besuchern und Athleten der Olympischen Spiele in München 1972 genutzt. Nach der Veranstaltung sind heute noch einige Einheiten vor dem Stadion in München anwesend. Mehrere dieser Module werden auch von Architekten für die Gestaltung ihres Hauses und ihrer Büros verwendet. Sie werden heute noch von dem Architekten, seiner Familie und seinem Team bewohnt und sind voll funktionsfähig. Eine zweite Produktion von etwa fünfzig Exemplaren wird mit Beibooten transportiert und im gesamten Wüstengebiet der Emirate installiert und für die Herstellung von logements d'ouvriers dans la construction . Ces micro-architectures sind aufgrund ihrer ingenieurmäßigen Konzeption mit geringem Kostenaufwand als historisches Kulturgut anerkannt und können auch als solche betrachtet werden, les témoins de l'architecture sociale et, modernité de cette période dite des trente glorieuses. VORGESTELLTE KAPSEL Das vorliegende Exemplar wurde 2012 bei dem in München ansässigen Hersteller Studenmayer erworben. Es handelte sich um ein Exemplar, das seit mehr als zehn Jahren nicht mehr benutzt wurde und der Zerstörung anheim gefallen war. Sie wurde in unseren Infrastrukturen transportiert und gelagert und hat die folgenden Restaurierungsarbeiten durchlaufen - Die Innen- und Außenseiten sowie die Tür wurden mit Glasfasern behandelt, um Beschädigungen oder Beschädigungen zu beseitigen. - Die gesamte Einheit wird aus hochwertigem Polyurethan gefertigt, das in der Schifffahrtsindustrie verwendet wird, um eine lange Lebensdauer im Außenbereich zu gewährleisten und die Wartung zu vereinfachen. - Neuanschaffung von drei Hublots aus Altglas " bombés ". - Neuanschaffung von Verschraubungen - Die Realisierung einer Menüführung mit einem System zur Bedienung von zwei Hublots ist geplant. - Restaurierung und Konservierung von Original-Lichtkuppeln oder -Leuchtkästen - Austausch und Anpassung der integrierten Stromversorgung (Kabel und Gaines) und der Geräte (Unterbrecher und Leitungen) im Inneren des Geräts an die Normen. - Um die polyelektrische Form der Kapsel zu unterstreichen, wurde eine metallische Struktur zur Aufnahme der Kapsel und des neu zu ersetzenden OSB-Plattenkörpers auf Maß gefertigt. - Realisierung einer metallischen Rolltreppe und einer beweglichen Rampe, die den Zugang zur Einheit ermöglichen. - Anti-Rouille-Behandlung und Malerei von Metallelementen. INNENAUSBAU L'ameublement intérieur à été imaginé par mes soins. Sie stützt sich vor allem auf drei Grundlagen; - Die historische Bedeutung der Kapsel und die Entwicklung des Minimalismus und der Modernität des Designs der 70er Jahre und die Philosophie des Architekten Peter Hubner, insbesondere die Wahl des Rohrmobiliars von Marc Berthier für Roche Bobois, das für alle Gesellschaftsschichten bestimmt und zugänglich ist, zu geringeren Kosten herzustellen. - Die zeitweilige Funktion der Kapsel für die Spiele. - Die Vergegenwärtigung des grafischen Designs, der von Otl Aicher anlässlich der Olympischen Spiele von 1972 erdachten Offshore-Charakteristik und ihrer historischen Bedeutung. COULEURS Die Dominanz der Farben Bleu und Vert ist nicht zufällig, denn sie gehören zur offiziellen grafischen Palette, die der Designer für die Gesamtheit der Kommunikationsträger, der Signaletik und der offiziellen Produkte gewählt hat und die es zu respektieren gilt. Unter den verschiedenen Farben der offiziellen grafischen Palette habe ich das Blau und das Grün ausgewählt, um eine Harmonie mit der herrlichen Landschaft des Anbaugebiets zu schaffen, das wir Terra Remota anbieten, denn der Respekt vor der Natur und ihren Elementen ist die Grundlage der Philosophie dieses Weinguts. Mit Hilfe der Drehkreuze entsteht ein vertikaler Dialog zwischen Vignetten und Mobiliar und ein perfektes Verhältnis zwischen dem Blau des Himmels und dem Blau der Sonne und des Sonnenlichts, das durch den Lichteinfall auf dem Boden erreicht wird, so dass die Präsenz dieser natürlichen Elemente im Innern der Kapsel weiterhin ein angenehmes Gefühl der Entspannung vermittelt. MOBILIER - Mobilier tubulaire dit " twenty tube " (Lit de repos, Bureau, Chaise) Design Marc Berthier für die Editionen Roche Bobois, Originalausgaben - 1970. (Das Mobiliar wurde im Pariser Kunstmuseum und im Centre Pompidou ausgestellt). ARCHIVEN - Archives logos originales issues de la charte graphique officielles du comité des jeux olympiques de Munich 1972 réalisée par Otl Aicher. - Originalfotografien, Druckbogen 15 x 15 cm - 1972. - Geschäftsprospekt aus der Zeit des Fabrikanten Studenmayer - 1972. - Offizielle Originalausgaben der Olympischen Spiele von Otl Aicher - 1972. OBJETS - Original-Applikationen " Lita " - 1970. - Flamme torche olympique originale comité JO München - 1972. - Tapis accueil officiel comité JO München - 1972.
  • Schöpfer*in:
    Another Human (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 280 cm (110,24 in)Breite: 300 cm (118,12 in)Tiefe: 300 cm (118,12 in)
  • Stil:
    Space Age (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1972
  • Zustand:
    Repariert. Ersetzungen vorgenommen. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Perpignan, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4614140890462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jean Prouvé - Panneaux Fassade Saint Egrève 1960
Von Jean Prouvé
Seltene Panneaux "fenêtre" Doppelgesicht Jean Prouvé pour Studal . 1960 - Technisches Gebäude von Saint Egrève Guter allgemeiner Zustand - zu reinigen Mehr Informationen auf Anfr...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Archit...

Materialien

Aluminium

1962, André Wogenscky & Marta Pan
Von André Wogenscky
seltener Schrank von André Wogenscky und seiner Ehefrau Marta Pan. (Voir site web de la fondation) André Wogenscky ist ein treuer Mitarbeiter von Le Corbusier, der für sein interna...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Eichenholz

1970, Seltene wichtige A Space Age Anrichte
Von Verner Panton
Element Dekoration - Anrichte für Musik TV Show. abnehmbar. Bigli Größe 400 x 120x 120 cm Fiberglas und Metall.  
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Sideboards

Materialien

Metall

1970, Seltene wichtige A Space Age Anrichte
Von Verner Panton
Element decoration - sideboard for music TV Show. removable. Big size 400 x 120x 120 cm Fiberglass and metal.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Sideboards

Materialien

Glasfaser

jean Prouvé küchenabzug 1972
Von Jean Prouvé
Küchenherd von Jean Prouvé für die Unterkunft am Col de La Vanoise im Jahr 1972. Démontée par nos soins sur place lors du démontage des bâtiments . Bon état général . Dans son état...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Archit...

Materialien

Metall

Jean Prouvé - Studal Satz von 4 Nabenschalen
Von Jean Prouvé
Seltenes Ensemble / Set de 4 bac auto-portant hublots Jean Prouvé pour Studal . 1960 - Technisches Gebäude von Saint Egrève jede Platte misst 55 x 120 cm, soit l'ensemble commeprés...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Archit...

Materialien

Aluminium

Das könnte Ihnen auch gefallen

1 BANGA Raumzeitalter Mikroarchitektur Vorbereitendes Haus Bungalow von Carlo Zappa, 1971
Von Carlo Zappa
hier bieten wir einen von 2 bangas an, mit hellgrauer innenausstattung. der zweite mit schwarzer innenausstattung wird in einem anderen angebot angeboten. ein banga zeigt Wege auf, ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Architektonische Elemente

Materialien

Glasfaser

„BANGA“ Modulare Raumfahrtzeitalter-Architektur, Carlo Zappa Bungalow Int, 1971, Italien
Von Carlo Zappa
Viele Avantgarde-Architekten und Designer der 1960er/70er Jahre waren fasziniert von der Idee des minimalen Wohnens, der Abgeschiedenheit, der Flucht aus dem Alltag und der Entspannu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Architektonische Elemente

Materialien

Zusammensetzung

1 BANGA Raumzeitalter Mikroarchitektur Vorbereitendes Haus Bungalow von Carlo Zappa, 1971
Von Carlo Zappa
hier bieten wir einen von 2 bangas an, mit schwarzer innenausstattung. der zweite mit hellgrauer innenausstattung wird in einem anderen angebot angeboten. ein banga zeigt Wege auf, ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Architektonische Elemente

Materialien

Glasfaser

Kiosk K67 Double Yugokiosk by Saša Müchtig for Imgrad, 1988
K67 is a kiosk design created in 1966 by the Slovenian architect and designer Saša J. Mächtig. Very good contition, preserved in its original form. 2 original canopies included. Weig...
Kategorie

Vintage, 1960er, Slowenisch, Space Age, Architektonische Elemente

Materialien

Glasfaser

Maschinenzeitalter II Großes Kunstwerk aus dem Raumfahrtzeitalter von 1967
Von Kor Bekker
1967 Großes Weltraumzeitalter Kunstwerk Maschine II. Diese beeindruckende und einzigartige Skulptur mit dem Titel Maschine II wurde von dem niederländischen Bildhauer Kor Bekker (Rot...
Kategorie

Vintage, 1960er, Niederländisch, Space Age, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Softline-Wandschranksystem von Otto Zapf für In Design/Zapf, Space Age, Mid-Century
Von Otto Zapf
Sehr seltenes Schranksystem aus der SoftLine-Serie von In Design/Zapf nach einem Entwurf von Otto Zapf aus den späten 1960er Jahren. Ein markantes Designobjekt mit Funktion. Als Auf...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Space Age, Regale

Materialien

Metall