Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Willy Guhl, Stahl- und Betondesign-Bank, Schweiz, ca. 1950er Jahre

15.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schwebende Bank aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen vom Schweizer Architekten Willy Guhl. Der Betonsitz ist in gutem Zustand, und der Stahlrohrsockel wurde komplett restauriert, abgeschliffen und mit orangefarbener Farbe neu lackiert. Die Arbeiten werden von einem professionellen Karosserie- und Fahrzeuglackierer durchgeführt. Im Allgemeinen sind diese Bänke aus Fiberglas. Diese Version aus Faserbeton ist viel seltener. Willy Guhl war bekannt für seine minimalistischen Entwürfe, was sich auch in der Gestaltung dieser Bank widerspiegelt. Perfekt für eine minimalistische Dekoration, in einem Garten, um ein Schwimmbad herum. Diese Bank wurde in den 1950er Jahren von einem Architekten und Dekorateur gekauft, um ein stilvolles französisches Haus zu schmücken. CIRCA 1950s. Guter Zustand. Kostenlose Lieferung für Frankreich. Fragen Sie nach einem Angebot für andere Länder. Der Schweizer Neofunktionalist Willy Guhl (1915-2004) war ein innovativer Möbeldesigner, Produktdesigner und ein früher Befürworter von in Massenproduktion hergestellten, flach verpackten Möbeln, die hochwertiges Design für eine größere Zahl von Menschen zugänglich machten. Guhl ist vor allem für seine Zementdesigns bekannt, die von der Schweizer Firma Eternit hergestellt werden. Der 1915 in Stein-am-Rhein in der Deutschschweiz geborene Guhl absolvierte eine Ausbildung zum Möbelschreiner an der Kunstgewerbeschule in Zürich und eröffnete 1939 sein eigenes Studio und Atelier für Design. Der rechteckige Bankstuhl (1941) - bestehend aus einem Rattansitz und einer Armlehne, die in Kombination mit anderen Modellen die Bildung einer Sitzreihe ermöglicht - gehört zu seinen ersten Möbelentwürfen für Röthlisberger. Guhl hatte an der Universität, an der er studiert hatte, eine Professur für Innenarchitektur inne, bevor er 1951 Direktor wurde und das erste Zentrum für Produktdesign in der Schweiz gründete. Während des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit in Europa half Guhl bei der Planung von kostengünstigen, einfach zu bauenden Sozialwohnungen. Guhl wurde durch den Wunsch motiviert, innovative Wege zum Bau von Häusern zu finden, die die Entwicklung moderner Technologien und Materialien erfordern. Der Schweizer Designer war einer der ersten, der Möbel aus Fiberglas entwarf, wofür der Scobalit Chair (aus den späten 1940er Jahren) ein gutes Beispiel ist. 1951 beauftragte das Schweizer Unternehmen Eternit, das sich zunächst auf faserverstärkte Betondächer und -abdeckungen spezialisierte, Guhl - und seine Studenten an der Kunstgewerbeschule - mit der Gestaltung von Pflanzenbehältern. Durch die Verwendung von Asbest als Verstärkungselement entsteht ein Produkt, das elegant, stabil und robust ist. Eternit bildete einen wesentlichen Teil von Guhls Lehre, die sich auf die Erschließung des Potenzials neuer MATERIALIEN konzentrierte. Zu den Entwürfen der Studentengruppe gehörten der Elefantenohr-Pflanzkübel (1951), der durch das Anordnen von gewebeartigem Eternit-Beton auf einer Form hergestellt wurde, bevor er umgedreht wurde, und der Spindel-Pflanzkübel (1951) in Form einer Sanduhr oder eines Diabolos, der von Guhl und seinem damaligen Studenten Anton Bee entworfen wurde. 1954 entwarf Guhl den Loop Chair für Eternit, der schnell zu einem Klassiker der Jahrhundertmitte und zu seinem bekanntesten Entwurf wurde. Dieser Gartenstuhl, der einem Band ähnelt, verkörpert perfekt seinen Lieblingsspruch: "Mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen". Diese Arbeit wurde mit dem Preis Gute Form ausgezeichnet und ist im Vitra Design Museum in Weil am Rhein in Deutschland und im Museum für Gestaltung in Zürich ausgestellt. Aufgrund der krebserregenden Wirkung von Asbest stellte Eternit 1980 die Produktion des Guhl-Gartenstuhls ein. Nachdem es 2001 nur zwei Wochen lang im Museum of Modern Art in New York ausgestellt war, wurde es aus gesundheitlichen Gründen aus der Einrichtung entfernt. Deutsche und Schweizer Museen haben die Oberfläche des Stuhls versiegelt, um jedes Risiko einer Exposition auszuschließen. Guhl zog sich 1981 aus dem Schuldienst zurück, arbeitete aber weiterhin als Designer. Im Laufe seiner Karriere erlangte Guhl Anerkennung für seine Arbeit als Designer und war 1985 Gegenstand einer Retrospektive mit dem Titel "Willy Guhl: Designer und Lehrer im Museum für Gestaltung" in Zürich. Er war 1943 Mitbegründer der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten und 1966 des Verbandes Schweizerischer Industriedesigner. 1998 überarbeitete Guhl das Design seines berühmten Loop Chair durch die Entfernung von Asbest. Neben dem Loop Beistelltisch wurde seine Produktion im Jahr 2000 von Eternit wiederaufgenommen. Guhl starb 2004 im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt.
  • Schöpfer*in:
    Willy Guhl (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 200 cm (78,75 in)Tiefe: 81 cm (31,89 in)Sitzhöhe: 48 cm (18,9 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Die Eisenkonstruktion wurde vollständig restauriert, abgeschliffen und mit orangefarbener Farbe neu gestrichen. Die Arbeiten werden von einem professionellen Karosserie- und Fahrzeuglackierer durchgeführt.
  • Anbieterstandort:
    leucate, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7285236503092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Willy Guhl, desipair Betonsessel, um 1970
Von Willy Guhl
Ein Paar Kugelsessel des Designers Willy Guhl. Skulpturale Sessel, organisches Design, das an einen Pilz erinnert. Ideal für einen Garten oder um ein Schwimmbad herum. Schöne Pa...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Space Age, Garten- und Terrassenmöbel

Materialien

Beton

Charlotte Perriand oder Pierre Chapo Stil von, Design Couchtisch aus massiver Ulme 1960er Jahre
Von Charlotte Perriand
Couchtisch aus massivem Ulmenholz, im Stil von Charlotte Perriand oder Pierre Chapo, Frankreich, c. Mitte des 20. Jahrhunderts. Erstaunlich hohe Qualität in der Verarbeitung. Die ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Ulmenholz

Guillerme & Chambron Design-Schreibtisch, Edition "Votre Maison", Frankreich um 1960er Jahre
Von Guillerme et Chambron
Design-Schreibtisch aus massiver Eiche von Robert Guillerme und Jacques Chambron, Edition "Votre Maison". Frei bewegliche Platte, auf der linken Seite ein Kasten, bestehend aus eine...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schrei...

Materialien

Keramik, Holz, Eichenholz

Gianfranco Frattini Nisttische, Space Age Design, Cassina, Italien um 1970er Jahre
Von Gianfranco Frattini
Gianfranco Frattini für Cassina. Satz von 3 ineinander greifenden quadratischen Tischen für die Verschachtelung. Ein Klassiker des Space-Age-Designs. Die 3 Tische sind stapelbar,...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Space Age, Stapeltische

Materialien

Rauchglas, Holz

Monumentaler brutalistischer Couchtisch aus massiver Eiche der 1950er Jahre, Jean Touret zugeschrieben
Von Jean Touret
Monumentaler brutalistischer Couchtisch aus massiver Eiche aus den 1950er Jahren, zugeschrieben Jean Touret für Ateliers de Marolles Entdecken Sie diesen herrlichen Couchtisch im B...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Französische Provence, Couch- u...

Materialien

Eichenholz

Brutalistisches Set aus 3 Hockern und 1 Couchtisch, Massivholz, Frankreich, 1960er Jahre
Dieses primitive Set wurde in den 1960er Jahren von einem französischen Handwerker hergestellt. Die Hocker haben alle eine etwas andere Form, der Tisch ist von der gleichen Konstruk...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Volkskunst, Hocker

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwebende Bank aus Beton und Stahl von Willy Guhl, Schweiz, 1960er Jahre
Von Willy Guhl
Bemerkenswerte schwimmende Betonbank aus der Mitte des Jahrhunderts vom Schweizer Architekten Willy Guhl. Um 1960er. Stabil und solide. Hält problemlos das Gewicht von 3 Erwachsenen....
Kategorie

Vintage, 1960er, Schweizerisch, Moderne, Sitzbänke

Materialien

Beton, Stahl

Schwebende Bank aus Beton und Stahl von Willy Guhl, Schweiz, 1960er Jahre
Von Willy Guhl
Bemerkenswerte schwimmende Betonbank aus der Mitte des Jahrhunderts vom Schweizer Architekten Willy Guhl. Um 1960er. Stabil und solide. Hält problemlos das Gewicht von 3 Erwachsenen....
Kategorie

Vintage, 1960er, Schweizerisch, Moderne, Sitzbänke

Materialien

Beton, Stahl

Willy Guhl Eisenbank
Diese skulpturale Bank von Willy Guhl ist ein seltenes Beispiel für das Design der Schweizer Moderne. Sie hat eine anmutig geschwungene Sitzfläche aus Faserzement, die von einem durc...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Beton, Metall

Italienische moderne Wiener Metallbank oder Sofa von Rodney Kinsman für Bieffeplast 1980
Von Bieffeplast, Rodney Kinsman
Italienische moderne Wiener Metallbank oder Sofa von Rodney Kinsman für Bieffeplast 1980er Jahre. Sofa oder Bank Modell Wien mit Struktur mit Armlehnen mit geschwungenem Profil, aus ...
Kategorie

Vintage, 1980s, Italian, Moderne, Sitzbänke

Materialien

Metall

Miami Moderne schmiedeeiserne Skulpturale lange Bank
Miami modernes Schmiedeeisen skulpturale lange Bank, mit fließenden durchbrochenen Rücken und Sitzfläche, in Vintage Orange und Weiß, bereit für jede Farbe oder Pulverbeschichtung Ih...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Garten- und Terrassenm...

Materialien

Eisen, Schmiedeeisen

Miami Moderne schmiedeeiserne Skulpturale lange Bank
2.047 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Mid-Century Modern Russell Woodard Skulptura Garten-/ Terrassen-Schmiedeeisenbank
Von Russell Woodard
Russell Woodard Patio Sculptura Terrassenbank Sofa. Er besteht aus einem schmiedeeisernen Gestell mit einem tief hängenden Sitz aus Stahlgeflecht, der allen Wetterbedingungen standhä...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Garte...

Materialien

Stahl