Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Skulpturales Gefäß von Peter Lipman-Wulf

12.298,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Skulpturales, handgeformtes Gefäß aus bemaltem und glasiertem Ton, wahrscheinlich zur Verwendung als Vogeltränke, vom deutsch-amerikanischen Künstler und Erzieher Peter Lipman-Wulf. Der 1905 in Berlin geborene Lipman-Wulf studierte Kunst an der dortigen Akademie der Bildenden Künste und nahm den deutschen Expressionismus als prägenden Einfluss auf. Um den Nationalsozialisten zu entgehen, zog er 1933 nach Frankreich und schließlich 1947 in die Vereinigten Staaten, wo er bis zu seinem Tod 1993 Kunstwerke schuf und unterrichtete, die sich mit Themen aus der Bibel, der Mythologie, der Musik, dem Tanz und der Literatur befassten. Seine Arbeiten in verschiedenen Medien befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie dem Museum of Modern Art NY, dem Metropolitan Museum, dem Whitney Museum, dem Brooklyn Museum, dem Jewish Museum, der Cooper Union, dem Detroit Institute of Art, dem Baltimore Museum, der Yale University, dem Smithsonian, dem V&A Museum, dem British Museum, der Biblioteque Natioanal Paris und der Kunsthalle Hamburg. Über seine Arbeit in Ton, die er sich als Teil eines uralten Dialogs vorstellte, der bis in die Vorgeschichte zurückreicht, schrieb er in einem Artikel mit dem Titel "Artful Vessels in Fired Clay" (Kunstvolle Gefäße aus gebranntem Ton) in der Sommerausgabe 1967 der Zeitschrift Adelphi Quarterly Folgendes: "Ich liebe es, Gefäße zu schaffen, die in voller Schwangerschaft anschwellen wie fruchttragende Mütter. Ich liebe Vasen, die auf kleinen Füßen balancieren, aber ihre breiten Ränder zum freundlichen Himmel hin öffnen, als wollten sie den Balsam eines warmen Sommerregens auffangen. Ich liebe die Verwandlung eines Gefäßes in ein Wesen, ein menschliches oder tierisches Symbol. Ich liebe auch einen Topf, der sich in den Kopf eines Tieres oder eines furchterregenden Wasserspeiers verwandelt. Die Töpferei ist die Umwandlung von Muscheln, die am Meeresstrand in heißem Klima gefunden wurden, in lebendige Formen, die das Gewicht ihrer schweren Körper überwinden und sich zu bewegen beginnen. Das vorliegende Werk, ein großer, stilisierter, zweiköpfiger Vogel, der eine Schale mit einer abstrakten Darstellung eines Frauenkopfes im Inneren trägt (zusammen mit einem Arm/Griff), hat ein gemeinsames Vokabular und eine gemeinsame Statur mit zeitgenössischen Designs in Frankreich (Vallauris/Picasso) und Italien (Salvador Meli). Es handelt sich entweder um das in dem oben genannten Artikel abgebildete Stück (siehe Anhang) oder um eines aus einer sehr begrenzten Serie; in jedem Fall ist es eines der ganz wenigen Keramikwerke dieses Künstlers, die auf den Markt kommen. Aus dem Nachlass eines Freundes des Künstlers.
  • Ähnlich wie:
    (after) Pablo Picasso (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 54,61 cm (21,5 in)Breite: 50,17 cm (19,75 in)Tiefe: 38,1 cm (15 in)
  • Stil:
    Brutalismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1960er Jahre
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Guter Gesamtzustand mit nur geringen alters- und gebrauchsbedingten Gebrauchsspuren. Einige kleine Farbverluste am Rand der Schale.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU828529733592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Erwin Hauer Design Nr. 7 Maquette
Von Le Corbusier
Tektonische Skulptur aus vakuumgeformtem Styrol, lackierten Stahlstäben und Metall, 1959 vom österreichisch-amerikanischen Bildhauer und Designer Erwin Hauer (1926-1917) geschaffen. Hauers lichtfilternde, modulare Continua-Bildschirme sind dreidimensionale, raumfüllende Skulpturen, die konzeptionell an innovative Architektur und Ingenieurskunst (Werke von Antoni Gaudi, Felix Candela und Frei Otto...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...

Materialien

Metall, Draht

Maquette „ Jim Hunter“ #3
Von Jim Hunter
Abstrakte Skulptur aus gebogenem Draht mit einer bemalten Holzkugel, die an einer Angelschnur auf einem Holzsockel aufgehängt ist, entstanden um 2010. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Maquette, da Hunter immer daran denkt, das Projekt auf Landschaftsgröße zu vergrößern. Hunter (geboren 1963) studierte Werbegrafik an der Westküste und wurde Grafikdesigner in Santa Barbara, bevor er nach New York City zog, um als Grafiker für Sony zu arbeiten. Als Vollzeitkünstler und Bildhauer hat Hunter Ateliers in New York City und Sherman, CT. Seine Arbeiten wurden kürzlich im Museum of Arts and Design (MAD) ausgestellt, wo er als aktueller Studiokünstler...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Draht

Skulpturale Gefäße in Grau von Sonja Duo-Meyer
Von Sonja Duó-Meyer
Skulpturale Gefäße in eiförmiger Form mit gemauerter Apertur. Handgefertigt aus grauem Schamotte-Limoges-Porzellan von der Schweizer Keramikkünstlerin Sonja Duo-Meyer (geb. 1953), au...
Kategorie

1990er, Schweizerisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan

Josef Twirbutt Wandskulptur
Von Josef Twirbutt
Stark strukturiertes, abstraktes Wandrelief aus gesägtem, gebeiztem und collagiertem Holz und Holzfundstücken des in Litauen geborenen amerikanischen Künstlers Josef Twirbutt. Twirbu...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Wandskulpturen

Materialien

Holz

James Bearden-Skulptur
Von James Bearden
"Multi-Level Dwelling", eine Skulptur aus geschwärztem, strukturiertem Stahl, des Künstlers James Anthony Bearden aus Des Moines (1964). Teil seiner Kathedralen-Serie. Mit einem Echt...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Brutalismus, Skulpturen

Materialien

Stahl

„Pod Box auf Ständer“ von James Bearden
Von James Bearden
"Pod Box on Stand", ein skulpturales Werk aus patiniertem Stahl und geschmolzener Bronze des Künstlers James Bearden aus Des Moines, Iowa. Die aufklappbare, abstrakt-naturalistische ...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Brutalismus, Dekoboxen

Materialien

Bronze, Stahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brutalistische Studio Pottery Kunstskulptur aus der Jahrhundertmitte, 1960er Jahre
Mitte des Jahrhunderts Brutalist Studio Pottery Art Sculpture, 1960er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1980 bis 1989. Zusätzliche Informationen: MATERIALIEN: Keramik Stil: Po...
Kategorie

20. Jahrhundert, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Zeitgenössische Keramikskulptur aus Steingut von einem französischen Künstler
Von Véra Rybaltchenko
Zeitgenössische Steingutskulptur der französischen Künstlerin Véra Rybaltchenko. Das Steingut wurde bei 1100 Grad gebrannt und ist daher sehr widerstandsfähig. Véra ist in erster Lin...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Sandstein

Zeitgenössische Keramikskulptur aus Steingut von einem französischen Künstler
Von Véra Rybaltchenko
Zeitgenössische Steingutskulptur der französischen Künstlerin Véra Rybaltchenko. Das Steingut wurde bei 1100 Grad gebrannt und ist daher sehr widerstandsfähig. Das Schamotte-Steinzeu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Sandstein

Brutalistische geschweißte Skulptur von Max Finkelstein
Von Max Finkelstein 1
Max Finkelstein brutalistische geschweißte und gehämmerte Messingskulptur mit starker Patina. Unterzeichnet: Finkelstein 64
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Brutalismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Keramik-Skulptur von Guy Bareff, Frankreich, 1970er Jahre
Von Guy Bareff
Eine Skulptur von Guy Bareff 1970er Jahre Modell : " Flamme " ( Dank an Guy Bareff für die Identifizierung ) Bleiben Sie 20 Jahre in einem Garten... wir beschließen, seine äußere P...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik

Antikes skulpturales Gefäß, kuratiert von Andrianna Shamaris
Ein originaler antiker Reispflücker, handgeschnitzt aus einer einzigen Teakwurzel. Sowohl nutzbar als auch skulptural. Es gibt so viele Verwendungsmöglichkeiten für dieses schöne Ein...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dekoschalen

Materialien

Holz, Teakholz, Altholz