Objekte ähnlich wie Antiker Kaminsims aus weißem Bildhauer- und sizilianischem Jaspismarmor aus der George-II-Periode
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Antiker Kaminsims aus weißem Bildhauer- und sizilianischem Jaspismarmor aus der George-II-Periode
164.796,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Mitte des 18. Jahrhunderts, Kamin aus weißem Marmor und sizilianischem Jaspis von Thomas Carter I. (1702-1756). Die Pfosten haben die Form von abgerundeten Säulen aus Jaspis, der Fries zeigt in der Mitte eine Tafel, die die Fabel von Äsop "Storch und Fuchs" illustriert, um 1750. Eine fast identische Mitteltafel mit passendem Stiel, Vase und Fuchs, jedoch mit leichten Abweichungen bei den flankierenden Felsen und dem Laubwerk, befindet sich auf einem Kaminaufsatz im kleinen Salon in Uppark, West Sussex. Es ist gut dokumentiert, dass Thomas Carter zwischen 1746 und 1756 die fantastische Summe von fast 1000 Pfund für Kaminarbeiten für Sir Mathew Featherstonehaugh erhielt. (Uppark, West Sussex, National Trust, 1999) siehe auch Bild Nr. 1132 aus dem Fotoarchiv des National Trust, 1989 Uppark, W. Sussex Ein weiteres Exemplar mit der gleichen Mitteltafel und Säulen aus Jaspismarmor wurde 1953 von dem Antiquitätenhändler Edwin Jackson aus New York in der Zeitschrift Connoisseur abgebildet. (Vol. Lxxviii) Das profilierte, durchbrochene Regal mit Lammzunge, Ei und Pfeil, die das Gute und das Böse symbolisieren, und Zackenleisten. Den Fries ziert eine fein gearbeitete Tafel mit Äsops Fabel vom Storch und dem Fuchs, wobei der Storch mit seinem Schnabel in einer hohen Vase mit schlankem Hals steht. Der Fuchs leckt die Seite, die von Laub und einem Felsvorsprung mit einer sprudelnden Quelle flankiert ist. Zu beiden Seiten befinden sich Jaspisplatten, die sich um die vorstehenden Blöcke herum fortsetzen. Die fein gefärbten und bezifferten runden, sich verjüngenden Säulen der Pfosten mit statuarischen ionischen Kappen und Basen. Die Öffnung wird von Eiern und Pfeilen eingerahmt, die denen im Regal ähneln. Während des gesamten 18. Jahrhunderts waren Sprichwörter, Redensarten und weise Sprüche sehr beliebt, vor allem die von Äsop, und in den 1740er und 1750er Jahren wurden sie von modischen Handwerkern, Architekten und Designern verwendet (Chippendale verwendete sie in seinen Verzeichnissen, um "französische Stühle" und "Kaminschirme" zu verzieren). Sie wurden auch von den führenden Herstellern von Kaminbesteck verwendet, vor allem von Sir Henry Cheere und den Carters, die diese Entwürfe größtenteils aus Francis Barlows Äsop entnommen und angepasst haben, die 1666 und 1687 in wunderbar illustrierten Bänden erschienen sind. Thomas Carter, der Ältere, (1702-1756) gründete eine große Londoner Stein- und Marmorwerkstatt, die sich auf Denkmäler und - in den 1740er Jahren noch wichtiger - auf kunstvolle Marmorkamine spezialisierte, die zum Kernstück seines Geschäfts wurden. Diese waren oft sehr aufwändig und enthielten polychromen Marmor, Reliefs mit literarischen und klassischen Motiven und Schnitzereien von höchster Qualität. Diese wurden in scharfer Ergänzung zu den Produkten seines Hauptkonkurrenten Sir Henry Cheere vermarktet. Er arbeitete eng mit seinem Bruder Benjamin zusammen, der nebenan einen Hof hatte. Er lieferte Schornsteinteile an Holkam Hall, Norfolk. Blair Castle, Perths, Saltram, Devon und natürlich Uppark, um nur einige zu nennen. Er war offensichtlich ein bedeutender und sehr einträglicher Geschäftsmann, der diese eleganten Blickpunkte für die großen ROOMS in den vornehmen Häusern der damaligen Zeit anbot.
Höhe 74⅝in (189,4cm) Breite 99½in (252,7cm)
Innenhöhe 55⅝in (141,2cm) Breite 60¼in (153cm)
- Maße:Höhe: 189,4 cm (74,57 in)Breite: 252,7 cm (99,49 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
- Stil:George II. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1750
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: G2001stDibs: LU84815821763
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2008
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntiker Kaminsims aus Siena, Jaspis und Bildhauermarmor im George III.-Stil
Ein charakteristischer Kamin mit Säule von Georg III. aus Marmor, Siena und Jaspis, mit einer großen und gut geschnitzten Tafel von Tugend und Laster in der Mitte, um 1765.
Das gest...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, George III., Kamine und Kam...
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Irischer neoklassizistischer Bildhauer- und Jaspismarmorkamin aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein irischer neoklassizistischer Kamin aus Marmor des späten 18. Jahrhunderts, furniert mit Jaspis in Buchform von außergewöhnlicher Qualität. Die zentrale Tafel ist mit einer Tazza-...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor, Marmor
Kaminsims aus weißer Bildhauerei und Brocatello-Marmor aus dem achtzehnten Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher Kamin aus weißem Statuen- und Brocatello-Marmor aus dem 18. Jahrhundert, mit gestuftem Regal, geschnitzter zentraler Tafel und Eckblöcken. Antike dekorative Mot...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Kamin aus Bildhauermarmor und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Provenienz: 32 Belgrave Square, vermutlich von David Hicks aufgestellt.
Ein Kamin im Stil des späten 18. Jahrhunderts aus Statuenmarmor und Siena-Marmor von wirklich außergewöhnlich...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Neoklassizistischer antiker Kaminsims aus Bildhauer-, Siena- und Jaspismarmor
Neoklassizistischer Kamin mit Statuen, furniert mit Siena und Einlegearbeiten aus Marmor von Jasper und Rosso Antico, um 1800
Das schlichte rechteckige Regal über dem Siena-Fries,...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Antiker, irischer, weißer Georgian III.-Marmorkaminsims
In der Mitte des Frieses befindet sich eine geschnitzte Mitteltafel mit einer auf einer Sphinx sitzenden Urne und mit Bändern gebundenen Schwänzen, die von eingelegten Rondellen und ...
Kategorie
Antik, 1780er, Irisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
George III Stil Antike Statuary Marmor Kamin Kamin Mantel
Ein Kamin im Stil von George III. mit Statuen und Jaspismarmor. Die runden Säulen werden von ionischen Kapitellen gekrönt. Die mittlere Tafel mit klassischen Figuren, auf einem Fries...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Kaminsims aus Siena- und weißem Bildhauermarmor, 18. Jahrhundert, George II
Eine sehr seltene, von Isaac Ware entworfene Kaminumrandung aus sienafarbenem und weißem Marmor aus dem 18. Jahrhundert im Stil von Ludwig XV. Hauptsächlich aus gut strukturiertem Si...
Kategorie
Antik, 1740er, Britisch, George II., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor
Kamin aus Bildhauermarmor mit italienischer Siena-Marmorintarsienarbeit
Ein hochwertiger Kamin aus weißem Marmor mit Einlegearbeiten aus italienischem Siena-Marmor. Der fein geschnitzte Fries ist mit Blattranken und Glockenblumen verziert, die zentralen ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Neoklassizistischer englischer Kaminsims aus Bildhauermarmor mit Siena-Intarsien
Ein sehr feiner neoklassizistischer englischer Statuary-Marmorkamin mit Siena-Intarsien. Die geschnitzten Laibungen mit klassischer Urne, die von Bändern und Draperien gekrönt wird, ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Ka...
Materialien
Bildhauermarmor
Englischer Kaminsims aus weißem Marmor im George-II-Stil mit Siena-Intarsien
Eine sehr gute Qualität Englisch George II weißem Marmor Kamin mit Siena Inlay. Der Fries ist fein geschnitzt mit Trauben, Blattwerk und Weizengarben, darüber befindet sich ein Regal...
Kategorie
20. Jahrhundert, Britisch, George II., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
Antiker irischer Kaminsims aus weißem Bildhauermarmor und Siena-Marmor aus der George-III-Periode
Ein irischer Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert aus der Zeit Georgs III. in weißem Marmor und Siena-Marmor des Konvents. Das Regal mit dem typisch irischen geformten Rand. Der Frie...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor