Objekte ähnlich wie Außergewöhnlich seltener Kaminsims aus Bildhauermarmor von Robert Adam aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Außergewöhnlich seltener Kaminsims aus Bildhauermarmor von Robert Adam aus dem 18. Jahrhundert
113.129,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein außergewöhnlich seltenes Kaminstück von Robert Adam.
Dieses Kaminstück ist eine aufregende Neuentdeckung. Im Auftrag von General John Burgoyne (1722-1792) für den Speisesaal seiner Londoner Residenz in der Hertford St. 10, Mayfair, wurde es von Robert Adams entworfen, um den italienischen Neoklassizismus aufzugreifen, den sowohl der Auftraggeber als auch der Architekt während ihrer Zeit in Italien genossen hatten.
Burgoyne war Berufssoldat, und obwohl er der Sohn eines Baronets war, war er auf sein militärisches Einkommen angewiesen. 1743 brannte er mit Lady Charlotte Stanley durch, woraufhin dem Paar die Mitgift von Lady Charlotte verweigert wurde, was sie 1749 zu einer ausgedehnten Reise nach Europa zwang, um ihren Gläubigern zu entgehen.
In Aix-en-Provence schloss das Paar Freundschaft mit dem jungen Architekten, traf ihn in Florenz wieder und besuchte ihn mehrmals in seinen Wohnungen in Rom. Als das Vermögen durch die Großzügigkeit von Lady Charlottes Vater wiederhergestellt war, suchte das Paar einen Architekten, der die Inneneinrichtung ihres neuen Hauses in der Hertford St. entwerfen sollte. Natürlich beauftragten sie ihren Freund Robert Adam, der die Leisten, Kamine und Möbel für die vierzehn Zimmer entwarf. Viele der Zeichnungen für diese Innenräume sind im Archiv von Sir John Soane erhalten. Zu dieser Zeit war Robert Adam noch Architekt der königlichen Werke, so dass Burgoyne den besten Architekten mit der Fertigstellung seines neuen Hauses beauftragt hatte.
Adams große Tournee begann ebenfalls in Frankreich und führte ihn weiter nach Florenz und Rom, wo er Giovanni Battista Piranesi traf, einen etablierten Architekten und Grafiker, der für seine fantastischen Zeichnungen antiker Ruinen und seine präzise Interpretation des Klassizismus bekannt war. Die beiden unternahmen viele gemeinsame Zeichenausflüge, deren Ergebnisse zu einem wichtigen Marketinginstrument für den jungen Architekten wurden, der diese Skizzen nach England schickte, um Aufträge zu gewinnen, was auch gelang. Innerhalb von fünf Jahren nach seiner Rückkehr nach England wurde Adam mit Arbeit überhäuft.
Was dieses Kaminbild so interessant macht, sind zweifellos die Assoziationen und stilistischen Ähnlichkeiten mit Piranesi, mit dem Adam eine enge Freundschaft verband. Wir wissen mit Sicherheit, dass dieser Kamin nach Adams Aufenthalt in Rom entworfen wurde, denn er wurde 1769 von Burgoynes in Auftrag gegeben. Interessanterweise ist dies das Veröffentlichungsdatum von Piranesis Band mit Kaminentwürfen, der Diverse Manière Cammini, der 62 phantasievolle Entwürfe umfasst, die eine völlige Abkehr vom italienischen Neoklassizismus der Renaissance darstellen.
Dieser Kamin hat nicht nur ein italienisches Design, sondern ist auch ganz nach italienischer Art gebaut. Er besteht aus 4 großen Marmorblöcken, die aus dem Ganzen in Form gehauen wurden. Im Gegensatz dazu orientierte sich die englische Kaminbaukunst dieser Zeit eher an der Kunsttischlerei und verwendete Platten aus Marmor, die miteinander verbunden wurden. Hier sind die Tafel und die Endblöcke eingelassen, und es ist möglich, dass der Kamin in Italien unter Anleitung von Robert Adam hergestellt und in England fertiggestellt wurde. Die Schnitzerei ist exquisit und weist viele Ähnlichkeiten mit einem Entwurf auf, den Piranesi in seinem Band veröffentlichte. Das Regal hat eine schlichte Form mit einer kleinen Ei- und Abnäherleiste über einer klar geschnitzten Zinnen- und Blatt- und Abnäherleiste. Dieser wird von einem großzügigen Fries getragen, der mit Platten aus Verde-Antico-Marmor eingelegt ist, in deren Mitte sich eine Urnenplatte befindet, und der von Endblöcken mit geschnitzten Kerzenständern flankiert wird, die ebenfalls an Piranesis Entwurf erinnern. Das verde antico ist auch an den Pfosten eingesetzt, und die Öffnung wird von einem noch feineren Blatt- und Abnäherschnitzwerk umrahmt, das sich um die Fußleisten herum fortsetzt. Dieser Kamin ist von beträchtlicher Größe und ein wirklich innovatives Stück des 18. Jahrhunderts, das sich deutlich von anderen englischen Kaminen dieser Zeit unterscheidet.
Englisch, um 1769.
Vollständige Provenienz auf Anfrage.
- Schöpfer*in:Robert Adam (Designer*in)
- Maße:Höhe: 142,5 cm (56,11 in)Breite: 201,5 cm (79,34 in)Tiefe: 22,5 cm (8,86 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1760–1769
- Herstellungsjahr:c.1769
- Zustand:Neu lackiert. Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 66251stDibs: LU1603244186722
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1989
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
47 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntiker Kaminsims im palladianischen Stil nach William Kent
Ein großer und schöner antiker Kamin im palladianischen Stil in der Art von William Kent (1685-1748). Er ist aus reinem weißem Marmor geschnitzt und mit Breche-Violette-Endblöcken un...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Palladianismus, Kamine und K...
Materialien
Bildhauermarmor
Feine klassizistische Siena Intarsienkaminfigur
Ein feiner und prächtiger neoklassizistischer Kamin aus statuarischem Marmor mit Einlagen aus Siena-Marmor. Das kühn geschnitzte Regal an der Vorderseite befindet sich über einem hoc...
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor
Viktorianischer Kaminsims aus Marmor im George III.-Stil
Ein feiner viktorianischer Kamin aus statuarischem Marmor mit grau/grünem Verde-Antico-Marmor-Inlay, ganz im Stil von George III. Das breite, profilierte Regal mit einer Unterlage au...
Kategorie
Vintage, 1970er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor
George III. Kaminsims aus Bildhauermarmor
Ein schöner Kamin aus Marmor aus dem achtzehnten Jahrhundert von George III. Das massive, rückseitig angebrachte Regal sitzt über einem Fries, der mit einem stilisierten Blattwerk ve...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Rokoko-Kaminsims im Louis-XV-Stil aus Pavonazzo-Marmor im Rokoko-Stil
Ein schöner Kamin aus Pavonazzo-Marmor im Rokoko-Stil von Ludwig XV. Das serpentinenförmige Regal sitzt über einem schön geschnitzten, getäfelten Fries, in dessen Mitte eine Muschelk...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Kamine und Kamins...
Materialien
Marmor
Weißer säulenförmiger Regency-Kaminsims aus Bildhauermarmor
Ein kleiner, eleganter, weißer, statuarischer, marmorierter, antiker Regency-Kamin. Das breite, mit Gesimsen versehene Regal ruht über einem mit Kissen getäfelten Fries, in dessen Mi...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Kamin aus Bildhauermarmor des späten achtzehnten Jahrhunderts nach Robert Adam
Von Robert Adam
Ein sehr schöner Kamin aus statuarischem Marmor des späten 18. Jahrhunderts mit starkem architektonischem Charakter und landschaftlichen Proportionen, nach einem Entwurf des Architek...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Britisch, Adamstil, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Ein raffiniertes neoklassizistisches Kaminteil aus statuarischem Marmor mit Tinos-Intarsien aus den 1780er Jahren
Von Robert Adam
Ein sehr raffiniertes neoklassizistisches Kaminstück von 1780 aus weißem Marmor mit Tinos-Intarsien von höchster Qualität. Ein exquisiter Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert nach de...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...
Materialien
Bildhauermarmor
Ein prächtiger Kamin aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts aus statuarischem Marmor
Mit stark geschnitzten, blattförmigen Pilastern, die von Masken bekrönt werden. Geschnitzte Fachwerkbinder stützen Eckblöcke mit geschnitzten Eiern. Reich strukturierter Klostermarmo...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Die zentrale Tafel zeigt einen Weizenkranz, der von diagonal gekreuzten Thyrsi und ineinander verschlungenem Efeu durchzogen ist, flankiert von einem Fries, der mit dem außergewöhnli...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Marmorkaminsims aus dem 19. Jahrhundert in der Art von Robert Adam
Ein statuarischer Marmorkamin im Stil von George III. Das Design in der Art von Robert Adams mit feinen Schnitzereien an Fries und Pfosten. Der Fries mit Glockenblumenranken und Pate...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Marmorkaminsims aus dem 18. Jahrhundert des renommierten Architekten James Paine (1717-1789)
Von James Paine
Ein äußerst raffinierter Kamin aus weißem Marmor aus dem 18. Jahrhundert von dem berühmten Architekten James Paine (1717-1789)
Ein profiliertes Regal mit Lammszunge und Blatt- und P...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Palladianismus, Kamine und ...
Materialien
Bildhauermarmor