Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ein hervorragender und seltener neoklassizistischer Kaminsims aus Marmor und lackiertem Kiefernholz im George-III-Stil

192.499,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein hervorragender und seltener George III, neoklassizistischer Siena- und Statuenmarmor und ein Kamin aus bemalter Kiefer mit Porphyr und Antico Verde Kunstmarmoren CIRCA 1785-95. Mit bemalten polychromen Kupferplatten, die klassische Szenen nach Angelica Kauffman darstellen. Wird den Londoner Werkstätten von George Brookshaw zugeschrieben. Mit serpentinenförmigem, über die Säulenpfosten vorstehendem Regal, verziert und eingefasst mit einem durchgehenden Band aus Faltenwürfen. In der Mitte des Porphyrfrieses befindet sich eine rechteckige, kupferfarbene Tafel mit der Aufschrift "Die Rettung aus dem Hades". Sie zeigt Orpheus, den legendären thrakischen Dichter, bei seinem erfolglosen Versuch, seine Frau Eurydike aus dem Hades zu retten, geführt von einem Amor, der eine brennende Fackel hält, wie es in Ovids Metamorphosen beschrieben wird. Das ursprüngliche Gemälde von Kauffman wurde durch einen Stich von Thomas Burke (1749-1815) im Jahr 1782 bekannt. Die Endleisten mit ovalen Tafeln in vergoldeten Rahmen zeigen eine liegende Venus mit Putten und Merkur, der seine Leier spielt, beide nach Giovanni Battista Cipriani (1727-1785) und gestochen von Francesco Bartolozzi RA (1721- 1815). Die ursprünglichen Pfosten aus sienafarbenem Marmor sind mit abgerundeten korinthischen Säulen mit CAP aus Porphyr auf Fußblöcken aus Verde Antico verziert. Die Öffnung ist mit weißem Marmor umrahmt. Provenienz Privatsammlung, London, England. Am Kamin sind die originalen, auf Kupfer gemalten Paneele, der originale Einsatz aus Siena-Marmor und fast die gesamte originale, weiß gestrichene Oberfläche erhalten, zusammen mit der originalen Dekoration aus Siena-Kunstmarmor und Spuren der originalen Dekoration aus Porphyr und Verde Antico-Kunstmarmor. Ein nahezu identischer Kamin ohne bemalte Paneele, aber mit fast identischen Leisten und Säulen, heute weiß gestrichen, ist in Duff House in Schottland erhalten. In den Aufzeichnungen des Hauses ist vermerkt, dass es aus London heraufgeschickt wurde, aber leider ist der Hersteller nicht bekannt. Zwei verwandte Kaminfiguren von Brookshaw weisen identische bemalte Tafeln in der Mitte auf, was die Zuschreibung an ihn unterstützt. Eines befindet sich derzeit in der Sammlung des Philadelphia Museum of Art, das andere war früher in Grayswood Hill in Haslemere. Diese beiden Kamine weisen auch zahlreiche Kompositionsleisten auf, die typisch für das Schaffen von Brookshaw sind. Es sind zwei weitere seltene Kamine von Brookshaw mit identischen bemalten Mitteltafeln bekannt, von denen einer ab Pelling Place, Windsor, von Sotheby's London am 7. Juli 2000, Los 81, für 265.000 £ verkauft wurde, und ein weiterer ab Piercefield Park, Monmouthshire, der 1794 geliefert wurde und sich heute im Philadelphia Museum of Art befindet und im Apollo Magazine, Mai und Juni 1991, von Lucy Wood abgebildet wurde. George Brookshaw, 1751-1823 Brookshaw stellte 1780 in der Free Society of Artists sechs Werke aus, darunter "A Sacrifice to Cupid, a Frieze for a Chimneypiece". Er war Kunsttischler und hochqualifizierter Maler und zeichnete sich durch botanische Dekoration sowie figurative und landschaftliche Entwürfe für die oberen Ränge der Gesellschaft aus. Er zog viele angesehene Mäzene an, darunter 1783 den Prinzen von Wales. Er spezialisierte sich auf Möbel und Kamine, die er mit kunstvoll bemalten Holz-, Marmor- und Kupferplatten aus Werkstätten in Mayfair verzierte. Mitte der 1790er Jahre gab er sein Geschäft auf, tauchte aber in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts als Autor und Illustrator von Malhandbüchern und Gartenbauwerken wieder auf, darunter die Pomona Britannica 1812. Es wird vermutet, dass er die dazwischen liegenden Jahre als Blumenmaler unter dem Namen George Brown arbeitete. Höhe 175,5 cm (69in) Breite 220 cm (86¾in) Innenhöhe 45½in (116cm) Breite 47¼in (120cm) Fußblock zu Fußblock 78 Zoll (198 cm) Tiefe des Regals: 36,5 cm (14 Zoll)

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schön ausgeführter neoklassizistischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor
Ein Ende des 18. Jahrhunderts schön ausgeführt neoklassischen Kamin in Statuary und Kloster Siena Marmor. Die zentrale Tafel zeigt einen außergewöhnlich gut geschnitzten Putto, der ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...

Materialien

Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Ein prächtiger Kamin aus der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts aus statuarischem Marmor
Mit stark geschnitzten, blattförmigen Pilastern, die von Masken bekrönt werden. Geschnitzte Fachwerkbinder stützen Eckblöcke mit geschnitzten Eiern. Reich strukturierter Klostermarmo...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Ein feiner neoklassizistischer Kamin aus Bildhauermarmor und furniertem Convent Siena-Marmor
Die zentrale Tafel ist spielerisch mit einem Löwen und zwei geflügelten Putten beschnitzt, umgeben von Lorbeer, flankiert von einem kannelierten Fries und Eckblöcken, die mit ovalen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Die zentrale Tafel zeigt einen Weizenkranz, der von diagonal gekreuzten Thyrsi und ineinander verschlungenem Efeu durchzogen ist, flankiert von einem Fries, der mit dem außergewöhnli...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...

Materialien

Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Neoklassizistischer Kaminsims im George-III-Stil des römischen Dogenordens
Von Sir William Chambers
Aus weißem Statuenmaterial und spanischem Brocatelle-Marmor; der Entwurf wird Sir William Chambers (1723-1796), dem Architekten des Königs, zugeschrieben (ca. 1765-1770). Das gestuft...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Ka...

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Ein Kamin aus Statuen und Verde Antico-Marmor von Georg III.
Ein raffinierter Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert aus statuarischem Marmor mit Verde-Antico-Intarsien von höchster Qualität, um 1790. Die kannelierten Details an den Türpfosten w...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feine klassizistische Siena Intarsienkaminfigur
Ein feiner und prächtiger neoklassizistischer Kamin aus statuarischem Marmor mit Einlagen aus Siena-Marmor. Das kühn geschnitzte Regal an der Vorderseite befindet sich über einem hoc...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor
Neunzehnten Jahrhundert neo-klassischen Kamin in der George III Stil, der gestufte Regal über kannelierten Fries durch Plakette in Relief geschnitzt Darstellung Amor mit einer Jungfr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Kaminsims aus Siena-Marmor mit Bildhauer- und Konferenz aus dem 18. Jahrhundert
Ein georgianischer, englischer, neoklassizistischer Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert mit breiter Ablagefläche. Die mittlere Tafel zeigt in Hochrelief eine klassische Frauenfigur ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Siena-Marmor, Bildhauermarmor

George III Stil Antike Statuary Marmor Kamin Kamin Mantel
Ein Kamin im Stil von George III. mit Statuen und Jaspismarmor. Die runden Säulen werden von ionischen Kapitellen gekrönt. Die mittlere Tafel mit klassischen Figuren, auf einem Fries...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

George III Statuary Marmor Kamin mit Intarsien
Ein Kamin aus Marmor mit Intarsien von George III., der aus einem Haus am Belgrave Square, London, entfernt wurde. Die geformte Frontplatte befindet sich über einer zentralen Tafel, ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Viktorianischer Kaminsims aus Marmor im George III.-Stil
Ein feiner viktorianischer Kamin aus statuarischem Marmor mit grau/grünem Verde-Antico-Marmor-Inlay, ganz im Stil von George III. Das breite, profilierte Regal mit einer Unterlage au...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor