Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Eleganter italienischer Marmorkamin aus dem neunzehnten Jahrhundert

110.832,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein eleganter italienischer Kamin aus dem frühen 19. Jahrhundert, der mit klassischen und floralen Motiven versehen ist, die an die antike römische Architektur erinnern. Dies spiegelt den Stil wider, der während der Zeit der Grand Tour in ganz Europa vorherrschte, als italienische Marmorschnitzer - vor allem in Rom - außergewöhnliche Fertigkeiten in ihrem Handwerk erreichten und auf die Nachfrage aristokratischer Familien in ganz Europa und auf den britischen Inseln reagierten. Die zentrale Tafel stellt in Relief "Die Hochzeit von Amor und Psyche" dar, eine Komposition, die durch den so genannten "Marlborough Gem" berühmt wurde. Die zentrale Tafel wird von den grotesken Masken flankiert, die den Fries schmücken, während die Köpfe der Medusa als Ecksteine über den Türpfosten dienen. Die Komposition der Tafel zeigt fünf geflügelte Putten, die an einem Ritual teilnehmen, das die antiken Ikonografien der Ehe und der Aufnahme in die dionysischen Mysterien miteinander verbindet. Der Bräutigam, Amor, hat seinen Kopf bedeckt, ein typischer Brauch für diejenigen, die sich der Initiation unterziehen. Die Braut, die in ein schweres Gewand und einen Schleier gehüllt ist, wird durch ihre Schmetterlingsflügel als Psyche (die Seele) identifiziert. Das Kind auf der linken Seite trägt ein Liknon, einen rituellen Korb, der die Fruchtbarkeit symbolisiert, über die Köpfe des Paares. Ein weiterer geflügelter Putto führt das Brautpaar mit einem Band an und hält eine Fackel in der Hand - ein Gegenstand, der traditionell mit Hochzeiten in Verbindung gebracht wird, da Hochzeitsumzüge oft nachts stattfanden. Die Figur auf der rechten Seite des Reliefs gestikuliert in Richtung des Ehebettes und heißt das Paar willkommen. Die schönsten Kamine waren oft das Werk professioneller Bildhauer wie Vincenzo Pacetti (1746-1820), dessen Beteiligung an der Verwirklichung von hochverzierten Marmorkaminen heute durch Beispiele in der Villa Borghese und im Palazzo Altieri in Rom bezeugt wird. Ein italienischer Kamin, der mit dem hier gezeigten sehr ähnlich ist und ebenfalls auf die Zeit um 1800-30 datiert wird, befindet sich heute im Metropolitan Museum in New York. Diese in Onyx geschnitzte Kamee aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. wurde in Sentinum entdeckt, einer antiken römischen Stadt, die etwa einen Kilometer südlich der heutigen Stadt Sassoferrato in der italienischen Region Marken liegt. Um 1622 gehörte es dem berühmten Maler Sir Peter Paul Rubens (1577-1640), der es seinem Gönner Thomas Howard, 14. Earl of Arundel (1585-1646), schenkte, über dessen Nachkommen es in den Besitz von George Spencer (1789-1817), 4. Diese seltene Kamee aus Onyx, die von dem griechischen Künstler Tryphon signiert wurde, war wohl die berühmteste der Marlborough-Edelsteine. Ihre Beliebtheit wird durch die Anzahl der Kopien und abgeleiteten Kompositionen in verschiedenen Medien belegt, die sie hervorgebracht hat, darunter auch Exemplare wie die vorliegende Kamintafel. Vollständige Messungen: Höhe 46⅛in (117cm) Breite 68⅛in (173cm) Innenhöhe 96 cm (37¾ Zoll) Breite 132,5 cm (52¼ Zoll) Fußblock zu Fußblock 65⅛in (165,5cm) Regaltiefe 8⅞in (22,7cm)
  • Maße:
    Höhe: 117 cm (46,07 in)Breite: 173 cm (68,12 in)Tiefe: 22,7 cm (8,94 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1830
  • Zustand:
    Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: I2461stDibs: LU848144709122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener italienischer Kaminsims aus Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein gut proportionierter und seltener italienischer Kamin, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der Region Piemont geschnitzt wurde. Auf einem getäfelten Fries mit einer kanneliert...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Neoklassizistischer Marmorkamin aus dem 18. Jahrhundert mit spanischen Brocatelle-Intarsien
Ein außergewöhnlich fein geschnitzter Kamin aus dem 18. Jahrhundert mit klassizistischem Design aus weißem Statuenmarmor mit spanischen Brokatintarsien Aus der Sammlung von Will Fis...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Außergewöhnlicher neoklassischer Kaminsims aus Bildhauermarmor mit römischer Dekoration
Ein englischer neoklassizistischer Marmorkamin aus dem frühen 19. Jahrhundert, der in Italien in höchster Qualität geschnitzt wurde und dessen skulpturale Dekoration tief ausgehöhlt ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Ein hervorragender neoklassizistischer Kaminsims aus Bildhauermarmor, geschnitzt in Hochrelief
Von Lorenzo Bartolini
Hervorragendes, in Hochrelief geschnitztes Marmor-Kaminteil aus dem späten 18. bis frühen 19. Ein neoklassizistischer Kamin, der in Italien, wahrscheinlich für den englischen Markt,...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Kamine und Kam...

Materialien

Bildhauermarmor

Viktorianischer Kaminsims aus Carrara-Marmor in robuster architektonischer Form, viktorianisch
Ein spätviktorianischer Kamin aus Carrara-Marmor mit einer gewölbten Öffnung, die von einem Kragstein flankiert wird, der von blattförmigen Zwickeln umgeben ist. Die schweren Pfosten...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Kamine und K...

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Feiner Kamin aus Bildhauermarmor des achtzehnten Jahrhunderts mit Granit-Intarsien
Die Bruchfront, geformte Regal über dem Fries, die mit einer Tafel mit einem Löwenkopf auf zwei Stücke von drapierten Leinen geschnitzt zentriert ist. Die Verblendungen über den Pila...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Granit, Bildhauermarmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Carrara-Marmor-Kamin aus dem 19.
Ein Kamin aus Carrara- und Statuarietto-Marmor im Stil der italienischen Renaissance des neunzehnten Jahrhunderts, der aus einem Stadthaus in Belgravia, London, entfernt wurde. Der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Carrara-Marmor

Viktorianischer Kaminsims aus Marmor im George III.-Stil
Ein feiner viktorianischer Kamin aus statuarischem Marmor mit grau/grünem Verde-Antico-Marmor-Inlay, ganz im Stil von George III. Das breite, profilierte Regal mit einer Unterlage au...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Marmorkaminsims aus dem 19. Jahrhundert in der Art von Robert Adam
Ein statuarischer Marmorkamin im Stil von George III. Das Design in der Art von Robert Adams mit feinen Schnitzereien an Fries und Pfosten. Der Fries mit Glockenblumenranken und Pate...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

French Renaissance Stil Marmor Kamin Umrandung
Antiker Marmorkamin im Stil der französischen Renaissance. Eine geschnitzte Kamineinfassung aus italienischem Carrara-Marmor aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die geschnitzten K...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Carrara-Marmor

Ein feiner antiker Stein-Kaminsims
Ein feiner antiker Steinkamin in architektonischer Form, mit geplinteten, sich verjüngenden Säulenpfosten, die fein geschnitzte, mit Löwen geschmückte Kragsteine tragen. Die rautenf...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Neorenaissance, Kamine und K...

Materialien

Stein

Seltener englischer Regency-Kaminsims aus Bildhauermarmor aus dem 19. Jahrhundert
Eine seltene englische Regency-Statuette aus Marmor aus dem 19. Die fein geschnitzten Karyatiden an den Pfosten werden von Rosettenpaternen gekrönt, der Fries ist mit fein geschnitzt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor