Objekte ähnlich wie Kaminsims aus fächergeschnitztem Holz im Federal-Stil
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Kaminsims aus fächergeschnitztem Holz im Federal-Stil
109.673,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
New York,
Fächerförmig geschnitzter Kaminsims im föderalen Stil, um 1812
Kiefer
Maße: 66 1/4 Zoll hoch, 90 3/8 Zoll breit, 13 1/4 Zoll tief
Innerhalb des Genres der geschnitzten und nicht verputzten Kaminsimse der Federal Period ist kein Beispiel, das ans Licht gekommen ist, perfekter gestaltet oder sorgfältiger ausgeführt als das vorliegende, das eine erstaunliche Symphonie von Fächern, Urnen, Perlen und anderen neoklassizistischen Elementen darstellt, die letztlich alle von den Stuckarbeiten der englischen Architekten Robert (1728-1792) und James (1732-1794) Adam beeinflusst sind.
Der Kaminsims gehört zu einem Typus, der in dem Gebiet zwischen den nördlichen Bezirken Bergen und Passaic in New Jersey, dem Hudson Valley und dem Westen von Long Island weit verbreitet war. Er ist repräsentativ für die Arbeiten, die in den ersten Jahrzehnten des 19. Die meisten erhaltenen Holzarbeiten dieses Stils befinden sich in den Innenräumen, aber es wurden auch einige Beispiele für Außentüren und andere Verkleidungen gefunden, aber die meisten Beispiele sind durch natürlichen Verfall oder durch gezielten Abriss im Hinblick auf eine Bebauung verschwunden.
Obwohl er wesentlich größer und aufwändiger verziert ist als ein Kaminsims, der sich seit 1944 in der Sammlung des Brooklyn Museums befindet (Akz. Nr. 44.55; Foto in den Archiven von Hirschl & Adler), ist der vorliegende Kaminsims in Stil und Konzeption diesem Beispiel so ähnlich, dass er wahrscheinlich aus demselben Haus stammt.
Der Brooklyner Kaminsims stammt nachweislich aus einem Haus, das von Richter Isaac Terhune (1762-1837), einem bedeutenden Anwalt und Richter, gebaut wurde. Das Haus befand sich am King's Highway, Ecke Mansfield Place, am Rande von South Greenfield, einem Dorf im Norden von Gravesend, Brooklyn. Ein Foto des Hauses, aufgenommen von dem deutschen Fotografen Eugene Armbruster (1865-1933), befindet sich in der Sammlung der New-York Historical Society.
Terhune stammt von dem holländisch-hugenottischen E'migre' Albert Albertson Terhunen ab, der 1685 in Flatlands, Brooklyn, starb. Die Familie breitete sich schließlich über New Amsterdam, Long Island und Bergen County, New Jersey, aus. Terhunes Urenkel, ebenfalls Albert (1715-1806), hinterließ seinen sechs überlebenden Kindern, darunter seinem zweiten Kind und zweiten Sohn, Isaac, ein beträchtliches Vermögen.
Richter Terhune bewohnte das Haus bis zu seinem Tod im Jahr 1837. Nach einem Artikel in der New York Times vom 27. November 1910 starb er ohne Nachkommen und "hinterließ das White Frame Mansion mit seiner exquisit geschnitzten Tür, den schönen Kaminsimsen und anderen Innenausstattungen seinem Bruder John" (Teil 6, S. 11).
Der Artikel fährt fort:
Nach dessen Tod wechselten das Haus und das etwa 70 Hektar große Grundstück mehrere Besitzer, bis es schließlich 1853 von Benjamin G. Hitchings [1813-1893] erworben wurde.
Danach ging das Haus an Benjamins Sohn Hector über, der in dem Haus geboren wurde und dort 25 Jahre lang lebte. Er verkaufte es 1910 als Teilzahlung für ein Wohnhaus in Manhattan. Nach dem Verkauf an einen Bauträger wurde das Hitchings-Grundstück in Hitchings Homestead aufgeteilt. Das Haus blieb bis etwa 1928 erhalten. Dann wurde es abgerissen und an seiner Stelle ein Apartmenthaus im Deco-Stil mit der Adresse 2301 Kings Highway errichtet, das 1935 bezogen wurde.
Um 1910 zeichnete sich das Schicksal des Hauses in einem Gebiet von Brooklyn ab, das sich rasch entwickelte. Der Times-Artikel berichtete:
Das Haus wurde gut instand gehalten, aber aus Angst, der Zahn der Zeit oder Vandalen könnten einigen der erlesenen Schnitzereien schaden, entfernte Mr. Hitchings vor einigen Jahren einige wunderschön geschnitzte Holzsäulen aus den großen Räumen im Hauptgeschoss in sein Haus in Manhattan.
Der Kaminsims in der Sammlung des Brooklyn Museums wurde dieser Institution von Mrs. Benjamin G. Hitchings geschenkt, die 1944, ein Jahr nach dem Tod ihres Mannes, mit einem Nachfahren des früheren Benjamin G. Hitchings verheiratet war. Da der kleinere der beiden zugehörigen Kaminsimse 69 1/8 x 75 1/2 Zoll misst, wurde er wahrscheinlich aus dem Esszimmer des Hauses entfernt, während der jetzige Kaminsims mit einer Höhe von 66 1/4 Zoll und einer Breite von 90 3/8 Zoll wahrscheinlich aus dem Wohnzimmer entfernt wurde.
(Dies sind die von der Brooklyn Historical Society angegebenen Daten. Andernorts wird Terhunes Geburt mit 1763 und sein Tod mit 1835 angegeben).
Zustand: Ausgezeichnet. Mehrere Farbschichten sind entfernt worden. Einige kleinere Schäden wurden wiederhergestellt. Einige verbleibende weiße Flecken (Farbreste) wurden mit Aquarellfarbe ausgebessert.
- Maße:Höhe: 168,28 cm (66,25 in)Breite: 229,57 cm (90,38 in)Tiefe: 33,66 cm (13,25 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1812
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. ZUSTAND: Ausgezeichnet. Mehrere Farbschichten sind entfernt worden. Einige kleinere Schäden wurden wiederhergestellt. Einige verbleibende weiße Flecken (Farbreste) wurden mit Aquarellfarbe ausgebessert.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: FAPG 20813D/21stDibs: LU90326335313
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1952
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
Verbände
Art Dealers Association of America
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitteltisch mit Schnörkelbeinen, Pfotenfüßen und Marmorplatten
Von Thomas Seymour
Mitteltisch, um 1818-20
Zuschreibung an Thomas Seymour (1771-1848), der entweder für James Barker oder für Isaac Vose & Son arbeitete, mit Thomas Wightman (1759-1827) als Schnitzer,...
Kategorie
Antik, 1810er, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Ess- und Wohnzimmert...
Materialien
Holz, Mahagoni
Butler's Desk und Etagére, New York, möglicherweise Duncan Phyfe
Von Duncan Phyfe
Butlerschreibtisch und Etagere, um 1825
New York, möglicherweise von Duncan Phyfe
Mahagoni (Sekundärhölzer: Mahagoni, Kiefer, Pappel), mit Ormolu-Bes...
Kategorie
Antik, 1820er, amerikanisch, Neoklassisch, Schränke
Materialien
Mahagoni
Pfeilerspiegel im neoklassizistischen Stil
New York, ca. 1815-1820.
Holz, verputzt und vergoldet, mit Spiegelplatte.
75 1/2 Zoll hoch, 44 1/8 Zoll breit (am Gesims), 8 1/2 Zoll tief (am Gesims).
Zustand: Einige Restaurierung...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Pfeilerspiegel und K...
Materialien
Spiegel, Holz
Der Kartentisch im Geschmack des Rokoko
Von Charles A. Baudoine
AUFGEZEICHNET: cf. Anna Tobin D'Ambrosio, Hrsg., Masterpieces of American Furniture from the Munson-Williams-Proctor Institute (Syracuse University Press, Utica, New York, 1999), S. ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Nordamerikanisch, Neurokoko, Kartentis...
Materialien
Holz, Rosenholz
Monumentaler Übermantel- oder Pfeilerspiegel im ästhetischen Stil
Amerikanisch, drittes Viertel des 19. Jahrhunderts.
Kiefer, verleimt und vergoldet, mit Spiegelplatte.
Maße: 81 ½ in. hoch, 59 ½ in. breit.
Zustand: Ausgezeichnet. Die Vergoldung w...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Ästhetizismus, Pfeilerspiegel und ...
Materialien
Spiegel, Kiefernholz
Pier-Tisch
Der Pfeilertisch (oder Konsolentisch), eine der charakteristischen Formen des Neoklassizismus, erhielt seinen Namen aufgrund seiner typischen Verwendung an der Wand oder am Pfeiler z...
Kategorie
Antik, 1810er, amerikanisch, Neoklassisch, Tische
Materialien
Marmor, Messing, Bronze, Blei
57.030 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker geschnitzter Holzkaminsims im neoklassischen Stil
Eine geschnitzte Mahagoni-Kamineinfassung im neoklassizistischen Stil.
Zusätzliche Abmessungen
Öffnungshöhe 112,5 cm
Öffnungsweite 130 cm
Breite zwischen den Außenseiten der Fußb...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Mahagoni
Neoklassizistischer Stil Antiker hölzerner Kaminsims
Ein eleganter antiker Holzkamin im neoklassischen Stil aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese schlichte Einfassung ist aus Kiefernholz mit gewachster Oberfläche gefertigt. Im Mittelpu...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Holz, Kiefernholz
Vintage-Kaminsims aus Holz mit antiken Schnitzereien und Säulen mit Kapitellen
Antiker Kaminsims aus Holz mit runden Säulen und einem schönen Gesicht mit drapierten Bändern und Blumen. Dies ist eine sehr schöne Kaminsims mit den vollen Säulen erhöhen Panels und...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Holz
Amerikanischer Kaminsims mit Schnitzereien
Föderaler Kaminsims, New York um 1790-1810. Eine der schönsten detaillierten amerikanischen Kamineinfassungen, die es gibt. Tief geschnitzte Details mit möglicherweise einzigartigem ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanisch Kolonial, Kami...
Materialien
Holz
Neoklassizistischer Säulen-Kaminmantel aus Holz
Ein schöner neoklassizistischer Säulenkamin aus Holz aus dem späten 19. Jahrhundert. Die neutrale Holzfarbe und die scharfen Kanten dieses antiken Kamins machen ihn zu einem schönen ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...
Materialien
Holz, Buchenholz
Geschnitzter Kaminsims im neoklassischen georgischen Stil
Ein hübsch geschnitzter georgianischer Kaminsims im neoklassizistischen Stil mit klassischer Hundebeinöffnung. Dieser antike Kamin ist mit verschiedenen Leisten versehen und bringt w...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...
Materialien
Holz, Kiefernholz