Objekte ähnlich wie Kaminsims aus Siena- und weißem Bildhauermarmor, 18. Jahrhundert, George II
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Kaminsims aus Siena- und weißem Bildhauermarmor, 18. Jahrhundert, George II
150.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine sehr seltene, von Isaac Ware entworfene Kaminumrandung aus sienafarbenem und weißem Marmor aus dem 18. Jahrhundert im Stil von Ludwig XV. Hauptsächlich aus gut strukturiertem Siena-Marmor mit statuarischer Marmorplatte und Verzierungen. Schlangenförmige Form, in der Mitte des Frieses ein geschnitzter Pfau, flankiert von Akanthusblättern. Die abgewinkelten Pfosten sind mit C-Rollen über einer kunstvollen Akanthus-S-Rolle versehen, die in einer Rosette endet und an der abgestufte Schalen hängen. Das ganze Stehen auf Blockfüßen.
Provenienz: Philip Stanhope (1694-1772) 4. Earl of Chesterfield, Chesterfield House, London.
Er war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts in England, ein Literat, Kunstkenner und Diplomat, der als junger Mann an den Hof von Ludwig XV. geschickt wurde. Der Graf, der sich in Paris und Versailles aufhielt, war ein Höfling und "Stadtmensch" und begeisterte sich für den "französischen Stil". Es ist daher sehr merkwürdig, dass er einen so klassischen Architekten wie Isaac Ware ausgewählt hat. Ware hatte großen Einfluss auf die Gestaltung des Erdgeschosses, wo sich unter anderem der Speisesaal, die Bibliothek und das Wartezimmer befanden. In krassem Gegensatz dazu stand das "piano nobile" im ersten Stock, das eindeutig im französischen Stil gehalten war. Diese Räume behielten ihre ursprüngliche Anordnung aus dem 18. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als Lord Burton die Trennwand zwischen dem Musikzimmer und einem anderen Raum entfernte und einen Ballsaal einrichtete. Diese Räume sind eindeutig im französischen Rokokostil gehalten, aber der Artikel in Country Life vom 4. März 1922 zeigt ganz klar einen neoklassizistischen Kamin, der einen Kamin ersetzt, der sicherlich im französischen Geschmack gewesen sein muss. Es ist erwähnenswert, dass das Stadthaus im 18. Jahrhundert die bei weitem wichtigste Residenz eines Aristokraten war.
Chesterfield stellte sein Haus 1749 für 25.000 Pfund fertig, eine kolossale Summe, die aus heutiger Sicht mindestens 20 Millionen Pfund entspricht und alles übertrifft, was die königliche Familie für das Buckingham House (den heutigen Buckingham Palace) ausgegeben hat. Nur der Prinzregent übertraf dies etwa vierzig Jahre später in Carlton House, und es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Chesterfield House im 18.
Da die ungewöhnliche Ikonographie des Schornsteins einen Pfau, das Symbol der Hera, der Gattin des Zeus, enthält, ist es auch möglich, dass dieser Schornstein tatsächlich das Schlafgemach der Gräfin und damit der zweitwichtigste Schornstein in Chesterfield House war. Auf einer Reihe von Fotografien im National Monument Record Office, Swindon, ist der Kamin in einem französischen Rokokosaal in situ abgebildet, und diese scheinen vor dem Umzug der Kaminteile nach Rangemore um 1900 entstanden zu sein. Er hat eine viel stärkere Äderung als der Gallo di Siena, der normalerweise blass ist.
Kommentar:
Chesterfield House, eines der großen Londoner Häuser, wurde für den 4. Earl of Chesterfield von dem Architekten Isaac Ware erbaut und 1750 fertig gestellt. Obwohl Ware fast ausschließlich ein palladianischer Architekt war, bestand sein frankophiler Auftraggeber bei Chesterfield House auf einer sehr üppigen französischen Innenausstattung, zumindest im piano nobile, dem ersten Stock, in dem sich die Vorzimmer, Salons und Hauptschlafzimmer befanden. Obwohl der Stil dieses Kamins im Stil Ludwigs XV. gehalten ist, ist die Kombination aus sienafarbenem und weißem Marmor unverkennbar englisch.
Chesterfield House wurde 1869 verkauft, die Möbel und Bilder wurden auf den Landsitz Bretby in Derbyshire gebracht. Chesterfield House wurde anschließend von Lord Burton gekauft und um 1920 an Viscount Lascelles vermietet, der die königliche Prinzessin, die Tochter von George V., heiratete. Lord Burton nahm mehrere bauliche Veränderungen an dem Gebäude vor, und Anfang des 20. Jahrhundert, und zu dieser Zeit wurden einige der Schornsteinteile nach Rangemore gebracht, als das Haus für Edward XVII. eingerichtet wurde.
- Maße:Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 182,88 cm (72 in)Tiefe: 33,02 cm (13 in)
- Stil:George II. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1740-1749
- Herstellungsjahr:circa 1749
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Abmessungen: Regalbreite: 70 Zoll, 178 cm Gesamthöhe: 55 Zoll, 140 cm Gesamtbreite: 72 Zoll, 183 cm Öffnungshöhe: 42 Zoll, 107 cm Öffnungsweite: 54 Zoll, 137 cm Tiefe des Regals: 13 Zoll, 33 cm.
- Anbieterstandort:Dublin 8, IE
- Referenznummer:1stDibs: LU1103221440802
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1989
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
38 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dublin 8, Irland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKamin aus Adams-Statuary- und Siena-Marmor aus dem 18. Jahrhundert
Ein reich verzierter Kamin aus weißem Statuenmaterial und sienafarbenem Marmor. Die zentrale Tafel ist mit einer sehr fein geschnitzten Urne versehen, die von Widderköpfen, Draperien...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Irisch, Georgian, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor
Irischer, georgianischer Brocatelle- und Bildhauer-Kaminsims aus dem 18. Jahrhundert
Irische georgianische Brokat- und Statuenkamineinfassung aus weißem Statuenmarmor des 18. Jahrhunderts mit einer geschnitzten Tafel in der Mitte, die eine Adamsche Urne zeigt, und ei...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Irisch, Georgian, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor
Dreifacher Overmantle-Spiegel aus dem 19. Jahrhundert
dreiteiliger Übermantelspiegel aus dem 19. Jahrhundert. Der Spiegel mit drei geschnitzten Säulen mit detailliertem Laubdekor an den oberen Rändern.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Irisch, William IV., Kaminspiegel
Materialien
Spiegel, Vergoldetes Holz
Übermantle im irischen Chippendale-Stil des 18. Jahrhunderts
Übermantelspiegel aus Giltwood mit Fächern in der Art von Chippendale. Die durch stilisierte Säulen geteilte Glasplatte aus der Zeit ist in einen stark geschnitzten Rahmen aus vergol...
Kategorie
Antik, 1760er, Irisch, George III., Kaminspiegel
Materialien
Spiegel, Vergoldetes Holz
Vergoldeter Konsolentisch mit Marmorplatte aus dem 19. Jahrhundert
vergoldeter Konsolentisch mit Marmorplatte aus dem 19. Jahrhundert, geschmückt mit Blättern, Blumen und Muscheln. Die stark geschwungenen Füße und Kabriole Beine sind durch eine zent...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Louis XV., Konsolentische
Materialien
Marmor
Konsolentisch aus Gesso und Marmor aus dem 18.
18. Jahrhundert Serpentin Gesso und Marmor Konsolentisch, der geformte Probe Marmor oben über kunstvoll geschnitzten Fries mit zentrierten gefiederten Blattmotiv flankiert mit C-Roll...
Kategorie
Antik, 1780er, Irisch, George III., Konsolentische
Materialien
Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker Kaminsims aus Siena, Jaspis und Bildhauermarmor im George III.-Stil
Ein charakteristischer Kamin mit Säule von Georg III. aus Marmor, Siena und Jaspis, mit einer großen und gut geschnitzten Tafel von Tugend und Laster in der Mitte, um 1765.
Das gest...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, George III., Kamine und Kam...
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Antiker italienischer Kaminsims aus Bildhauer- und rotem Jaspismarmor, um 1760
Eine antike italienische Kaminumrandung aus weißem Statuarium und rotem Jaspis aus der Zeit um 1760.
Dieser ungewöhnliche Kamin hat eine zierliche Statur und einen einzigartigen Sti...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Kamine und Kamin...
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Antiker Kaminsims aus weißem Bildhauer- und sizilianischem Jaspismarmor aus der George-II-Periode
Mitte des 18. Jahrhunderts, Kamin aus weißem Marmor und sizilianischem Jaspis von Thomas Carter I. (1702-1756). Die Pfosten haben die Form von abgerundeten Säulen aus Jaspis, der Fri...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, George II., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Bildhauermarmor
Kaminsims aus Siena-Marmor mit Bildhauer- und Konferenz aus dem 18. Jahrhundert
Ein georgianischer, englischer, neoklassizistischer Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert mit breiter Ablagefläche. Die mittlere Tafel zeigt in Hochrelief eine klassische Frauenfigur ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Antiker Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem 18. Jahrhundert
Kamin aus Statuen und Siena-Marmor, spätes 18. Jahrhundert, um 1795.
Mit profiliertem Regal mit abgerundeten Ecken über dem Fries, in dessen Mitte eine Tafel mit einer liegenden Göt...
Kategorie
Antik, 1790er, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
George III Stil Antike Statuary Marmor Kamin Kamin Mantel
Ein Kamin im Stil von George III. mit Statuen und Jaspismarmor. Die runden Säulen werden von ionischen Kapitellen gekrönt. Die mittlere Tafel mit klassischen Figuren, auf einem Fries...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor