Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Goldbronze-Sockel aus dem 19. Jahrhundert nach Jean Henri Riesener

42.548,82 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieser Wandsockel aus vergoldeter Bronze hat eine gestufte, geäderte Marmorplatte mit abgeschrägten vorderen Ecken, darüber ein rechteckiges Oberteil mit einer Merkurmaske in der Mitte und einem Sonnenaufgang mit gekreuzten unteren Zweigen, die Ecken mit einer akanthusgegossenen Volute, die mit Blattgirlanden besetzt ist, Die Seiten sind mit Blattranken besetzt, über dem sich verjüngenden Ständer ist die getäfelte Vorderseite mit einer blumengefüllten Vase geschmückt, die von Blattwerk und Blumenranken flankiert wird, mit getäfelten Parkettseiten, auf Löwenpfotenfüßen und geformtem Sockel, auf Tupiefüßen. Dieser Sockel ist eine Kopie des berühmten Modells, das um 1785 von Jean-Henri Riesener (1734-1806) angefertigt wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet. Literatur: Alcouffe, Daniel, Anne Dion-Tenenbaum, Amaury Lefeìbure, und Bill, G. B. Pallot. Möbelkollektionen im Louvre. Dijon: Editions Faton, 1993, Aufl. I, S. 286. Kjellberg, Pierre. Le mobilier franc¸ais du XVIIIe sieÌcle: dictionnaire des eìbeìnistes et des menuisiers. Paris: Editions de l'Amateur, 2008. Jean-Henri Riesener war während der Herrschaft Ludwigs XVI. (1774-1792) der bedeutendste Kunsttischler Frankreichs. Seine reich verzierten Möbel zeichnen sich durch Mahagonifurniere, florale Holzintarsien (Einlegearbeiten) und skulpturale Goldbronzebeschläge von herausragender Qualität aus. Einige seiner Stücke enthalten versteckte Fächer, die durch ausgeklügelte Mechanismen entriegelt werden. Mehrere ihm zugeschriebene Werke wurden von Georg IV. (1762-1830), der ein großer Bewunderer französischer Kunstwerke war, für die königliche Sammlung erworben. Der 1734 in Gladbeck (Westfalen) geborene Riesener emigrierte als junger Mann nach Paris und trat dort in die Werkstatt von Jean-François Oeben ein. Nach Oebens Tod heiratete Riesener seine Witwe, übernahm das Geschäft und sicherte sich seinen Ruf durch die Fertigstellung des berühmten "Königspultes" für Ludwig XV, das er 1769 an das Schloss von Versailles lieferte. Im Jahr 1774 wurde er zum offiziellen Tischler des Königs ernannt (ébéniste ordinaire du garde meuble de la couronne) und lieferte seither regelmäßig Möbel an Ludwig XVI. und Marie-Antoinette. Eine Kommode von Riesener in der Königlichen Sammlung (RCIN 21213) war ursprünglich für das Schlafgemach des Königs in Versailles bestimmt. Im Jahr 1784 wurde Riesener jedoch seines Amtes enthoben und durch den weniger begabten und günstigeren Kunsttischler Guillaume Benneman ersetzt. Riesener lieferte weiterhin außergewöhnlich reiche Stücke für Königin Marie-Antoinette und ihre Schwägerin, die Comtesse de Provence, aber sein Jahrzehnt im offiziellen königlichen Dienst mit Zugang zu großen und bedeutenden Aufträgen war vorbei. In den Jahren nach 1784 bis zur Französischen Revolution arbeitete Riesener mit Pariser Händlern zusammen, darunter der herausragende Marchand Mercier Dominique Daguerre. Riesener überlebte die Französische Revolution, aber seine Verbindung mit der Monarchie erwies sich als schädlich für seine Karriere, und er starb 1806 in relativer Unbekanntheit.
  • Ähnlich wie:
    Jean-Henri Riesener (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 147,32 cm (58 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 36,83 cm (14,5 in)
  • Stil:
    Louis XVI. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU986220243392

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar von Große Ormolu-Pedestale nach François Linke
Von François Linke
Ein Paar in Ormolu gefasste Intarsiensockel. Nach einem Modell von Francois Linke. Jeweils mit einer Marmorplatte über Bombé-Seiten, die mit losen Blumenbouquets eingelegt sind, die...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Louis XV., Sockel und Säulen

Materialien

Goldbronze

Französischer Boulle-Sekretär-Schreibtisch im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Von André-Charles Boulle
Französischer Boulle-Sekretär-Schreibtisch im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung Mit einem Schreibbereich und einer zweitürigen Kommode für den Bedarf des P...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre

Materialien

Messing, Goldbronze

Französischer Konsolentisch aus Königsholz mit Ormolu-Montierung im Louis XV-Stil
Französischer Konsolentisch im Stil Ludwigs XV. mit Ormolu-Montierung aus Königsholz. Die Serpentine Brèche d'Alep Marmor Top über dem Fries zentriert durch Scrollen Akanthus, flanki...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Schreibtische

Materialien

Goldbronze

Eckschrank im Louis-XV-/XVI.-Stil mit Goldbronze-Montierung
Dies ist eine feine und ungewöhnliche 19. Jahrhundert Französisch Ormolu montiert Mahagoni "Vernis Martin" verziert, Marmor oben Ecke Vitrine Schrank, um 1880 Abmessungen: Höh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Eckschränke

Materialien

Goldbronze

Antike französische Konsole oder Desserte aus Mahagoni mit Goldbronzebeschlägen
Von Jean-Henri Riesener
Eine hochwertige französische Konsole Desserte aus Mahagoni, Amarant und Marmor mit Ormolu-Auflage - in der Art von Jean-Henri Riesener. Die D-förmige Platte aus grünem Cippolino-Ma...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommode

Materialien

Marmor, Goldbronze

Sèvres-Porzellan-Beistelltisch mit Ormolu-Montierung
Ein französischer Sèvres-Stil des 19. Jahrhunderts Hand gemalt Bronze montiert Porzellan Beistelltisch. CIRCA 1870 Herkunft: Frankreich Höhe: 32″ Breite: 24″ Tiefe: 19″. Stil: L...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beeindruckendes Ormolu-Pedestal im Louis XVI-Stil
Eine sehr beeindruckende gute Qualität 19. Jahrhundert Marmor gekrönt, Intarsien Sockel, mit wunderbaren vergoldeten Ormolu Montierungen von scrolling Laub, feine Qualität Intarsien ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sockel und Säulen

Materialien

Goldbronze

Goldbronze- und Holzsockel des 19. Jahrhunderts nach Riesener
Von E. Kahn, Jean-Henri Riesener
Ein Sockel von E. Kahn aus Paris Nach einem Modell von Jean-Henri Riesener Konstruiert in der neoklassischen Art und Weise in feinen Exemplaren Hölzer und hochwertige Ormolu Arbeit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Goldbronze, Bronze

Sockel im Louis-XVI-Stil des 20. Jahrhunderts nach Jean Henri Riesener
Von Jean-Henri Riesener
Podest. Seiten mit getäfeltem Parkett, das mit gitterförmigen, durchbrochenen, breiten Messingstreifen graviert ist. Kegelförmiger Korpus, in Löwentatzen endend, auf dreiseitig einge...
Kategorie

20. Jahrhundert, Louis XVI., Sockel und Säulen

Materialien

Messing

Sockel im Louis-XVI.-Stil des 20. Jahrhunderts nach Jean Henri Riesener
Von Jean-Henri Riesener
Klavierschwarzes, poliertes Furnier auf massivem Kiefernholz. Die Seiten sind mit breiten Messingstreifen graviert. Deckplatte mit abgestuftem, geädertem Marmor. Konischer, in Löwent...
Kategorie

20. Jahrhundert, Louis XVI., Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Messing

Majestätischer Sockel im Louis-XVI-Stil nach J. Henri Riesener
Massive Ebenhölzer aus Nadelbaumholz. Die Seiten sind mit gitterförmigen, gelochten breiten Messstreifen verziert. Abdeckplatte mit gestuftem, geädertem Marmor. Ein kegelförmiger Kor...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sockel und Säulen

Materialien

Buchenholz

Französischer Sockel aus vergoldeter Bronze und Marmor im Stil Louis XVI.
Dieses raffinierte Pedestal ist aus edlen Materialien gefertigt und hat eine elegante und ungewöhnliche Form. Er kann als Einzelstück verwendet werden, eignet sich aber auch hervorra...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen

Materialien

Marmor, Goldbronze