Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Auguste-Nicolas CAÏN, zwei monumentale Bronzegruppen, Originalsockel aus Stein, 1893

1.590.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese beiden Gruppen wurden von Jacques Stern (1839-1902) bei einem der größten Tiermaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Auguste-Nicolas Caïn, in Auftrag gegeben, der für seine monumentalen Skulpturen bekannt war. Stern war der würdige Erbe einer wohlhabenden Frankfurter Finanziersfamilie. Er war selbst Bankier in Paris, Mitbegründer der Banque de Paris et des Pays-Bas und Generalrat für das Departement Oise. 1885, kurz nach dem Tod seines Vaters, der seine Beziehung zu Sophie Croizette (1847-1901) strikt ablehnte, heiratete Jacques Stern schließlich die große russischstämmige Schauspielerin auf Schloss Fitz-James im Departement Oise. Acht Jahre später wurden die Statuengruppen der Jagdhunde von Jacques Stern auf dem Vorplatz des Familienanwesens aufgestellt. Das Schloss war ein idealer Standort für die Statuen dieser Jagdhunde, da die Sterns die nahe gelegenen Wälder als Jagdgebiet nutzten. Caïn stammt aus einer ganz anderen Familie von bescheidenen Metzgern. Er war Schüler von Alexandre Guionnet und François Rude, aber vor allem teilte er sich die Werkstatt und Gießerei mit seinem späteren Schwiegervater Pierre-Jules Mêne (1810-1879). Mêne, der bereits ein bekannter Tierbildhauer war, verschaffte seinem Schwiegersohn Zugang zu wichtigen Aufträgen, die ihn zu einem der berühmtesten Tierbildhauer des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik werden ließen. Caïn gewann zahlreiche Preise auf dem Salon, in den er 1846 eintrat, und wurde 1882 zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Noch heute kann man überall in Paris die Ergebnisse der vielen Stunden bewundern, die Caïn damit verbrachte, die Tiere des Jardin des Plantes zu beobachten und zu zeichnen: der sitzende Löwe vor dem Hôtel de Ville, das von Tigern angegriffene Nashorn und die vielen wilden Tiere in den Tuileriengärten oder der nubische Löwe und seine Beute im Jardin du Luxembourg. Wir kennen zwei weitere Gruppen von Jagdhunden von Auguste-Nicolas Caïn. Der Auftrag stammt von keinem Geringeren als dem Duc d'Aumale (1822-1897) und datiert aus dem Jahr 1879, ist also älter als der von Jacques Stern. Henri d'Orléans, Duc d'Aumale, bat den Bildhauer, die Hundemodelle seines Auftrags nicht wiederzuverwenden, wie aus den folgenden Zeilen eines Briefes von Caïn hervorgeht: "Ich möchte Sie bitten, Seine Hoheit zu beruhigen. Ich habe kein Recht, die Hundegruppen zu reproduzieren. Sie wurden von mir in Auftrag gegeben und gehören vollständig dem Duc d'Aumale. Es kam mir nie in den Sinn, ähnliche Kopien anzufertigen" (Archiv des Musée Condé, PA 1115/1). Wir können uns daher vorstellen, dass der Duc d'Aumale Caïn schließlich die Erlaubnis gab, die für Chantilly angefertigten Modelle in verschiedenen Kompositionen wiederzuverwenden. Bei den Gruppen im Château de Fitz-James handelt es sich jeweils um eine Staffel französischer Mischlingshunde, die zur Besatzung von Jacques Stern gehörten, und um französische Mischlingshunde, die bei der Übergabe angehalten wurden und zur Besatzung von Jacques Stern gehörten. Die Hunde tragen auf ihren Flanken ein S, die Initialen ihres Herrchens. Die erste Gruppe besteht aus zwei Hunden, die bereit sind, sich der Jagdgesellschaft anzuschließen, die bereits einige Stunden zuvor begonnen hatte. Sie halten Ausschau nach Geräuschen und Gerüchen in der Umgebung und warten darauf, von dem Baum, der die Komposition vervollständigt, abgelöst zu werden. In der zweiten Gruppe befinden sich zwei weitere Hunde aus dem Rudel vor einem Schild, das auf der einen Seite die 'Route de Condé' und auf der anderen Seite die 'Route du Camp des Cerfs' anzeigt. Diese Straßen liegen auf der Strecke von Clermont (einer kleinen Stadt in der Nähe von Fitz-James) nach Beauvais über den Wald von Hez, den Jacques Stern 1886 vom Duc d'Aumale gekauft hatte. Der Auftrag von Henri d'Orléans aus dem Jahr 1879 wurde von A. Rolland hergestellt. Rolland, der 1828 die Gießerei Boyer übernommen hatte, stellte 1887 seine Tätigkeit ein. Seine Witwe verkaufte dann das Unternehmen Boyer & Rolland an Jaboeuf & Bezout, die 1893 unsere zweite Gruppe gründeten. Albert Jaboeuf (1860-1919), Gründer und Bildhauer, bildete zwischen 1888 und 1899 eine Partnerschaft mit Georges Bezout. Die erste Gruppe stammt von F. Barbedienne, der berühmten Bronzegießerei aus dem 19. Jahrhundert, die für ihre Editionen von Statuen und Kunstwerken schnell sehr bekannt wurde und auf allen Weltausstellungen ihrer Zeit vertreten war.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Joseph Simon Volmar (Bern, 1796-1865), Bärenpaar aus Gusseisen
Von Josef Volmar
Joseph Simon Volmar (oder Vollmar) (Bern, 1796-1865) war ein Schweizer Maler und Bildhauer. Er wurde als Sohn eines Malers geboren, besuchte die Berner Kunstschule und studierte spät...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Napoleon III., Statuen

Materialien

Kalkstein, Eisen

Christophe FRATIN (1801-1864), Taureau à la grenouille (Ein Stier mit einem Frosch)
Von Christophe Fratin
Zwischen 1839 und 1849 (?) Chef-modèle aus patinierter Bronze, Sockel aus Marmor Rouge Griotte. Signiert " Fratin ", " Fonderie de L. Richard Eyck et Durand " auf dem Sockel eingravi...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Romantik, Tierskulpturen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Marmorskulptur und ihre Originalsäule aus Marmor, 19. Jahrhundert
Von Joseph Pollet
Diese erstaunliche Skulptur aus Carrara-Marmor wurde um 1850 von dem französischen Bildhauer Joseph Michel-Ange Pollet nach einem seiner Gipsmodelle angefertigt, die er 1848 auf dem ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Paar Blumenkörbe aus Stein
Dieses Paar von Steinskulpturen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stellt einen geflochtenen Korb dar, der mit Blumen, Früchten und Pflanzen gefüllt ist. Zu den von der Künstlerin a...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Statuen

Materialien

Stein

Monumentales Brunnen im Louis XIV.-Stil, 20. Jahrhundert
Diese monumentale steinerne Brunnenkappe wurde nach dem Vorbild des Brunnens des Schlosses des Schwarzen Prinzen in Lormont angefertigt. Aus dem 20. Jahrhundert stammend, stützen vie...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Architektonische Elemente

Materialien

Stein

Pair of Old Oak Church Altars in the Neo-Gothic Style
Pair of antique Neo-Gothic style oak church altars.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Neugotik, Architektonische Elemente

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Monumentales Paar Feuerböcke aus patinierter Bronze im Baronial-Barockstil
Ein Paar riesige und ziemlich exzentrische patinierte Bronze-Andirons in der barocken Art. Sie werden jeweils von majestätischen Adlern mit ausgebreiteten Flügeln überragt, die Schil...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Barock, Kaminböcke

Materialien

Bronze

Paar monumentale figurale Fackeln aus patinierter Bronze, 1867, Ausstellungsstück
Ein feines Paar patinierter Bronze-Figurentaschenlampen von 1867 auf einem Sockel Hersteller: A. Lacarrière Père, Fils et Cie. (Mitte 19. Jahrhundert) Herkunft: Französisch Datum:...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Fantastisches, großes italienisches Bronze-Feuerböckepaar aus dem 19. Jahrhundert
Ein großes Paar Bronze-Andirons im Renaissance-Stil des 19. Jahrhunderts in der Art von Nicolo Roccatagla, mit Putten und mystischen Figuren. Diese beeindruckenden Androns sind nach ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Kaminböcke

Materialien

Bronze

Monumentales Paar Bronzeskulpturen des frühen 20. Jahrhunderts
Wir präsentieren ein beeindruckendes Paar monumentaler Bronzeskulpturen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese großartigen Stücke, die jeweils eine beeindruckende Höhe von 250 cm (8,2...
Kategorie

Vintage, 1950er, Architektonische Elemente

Materialien

Bronze

Paar Garten Gueridons mit Marmorplatten und Gusseisensockeln
Dieses Paar Garten-Guéridons hat eine elegante ovale Form und verkörpert die Opulenz des Second Empire. Die gusseisernen Beine aus grünem Patina, die mit aufwändigen Chimären- und Lö...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Gartendekoration

Materialien

Marmor, Eisen

Antikes Paar französische Bronze- Chenets aus dem 19. Jahrhundert mit Figuren aus Bronze
Antikes Paar figuraler Bronze-Eisen eines Mannes und einer Frau aus Paris Frankreich. Dies ist ein beeindruckendes Paar von Andirons mit Delphin Fisch als Basis hält eine Urne mit dr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Kaminböcke

Materialien

Bronze, Eisen